Aktuelles Archiv

  • IJN bei Radiosendung Masl Tov - (05.09.2024) In der aktuellen Ausgabe der Radiosendung Masl Tov wird das Israel Jacobson Netzwerk e.V. vorgestellt. Die Sendung steht unter dem Titel: Das Israel-Jacobson-Netzwerk, Niedersachsen – Vorgestellt im Gespräch mit […]
  • Neuer Beraterkreis für den Antisemitismusbeauftragten konstituiert - (26.08.2024) Auf Initiative des Niedersächsischen Landesbeauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Herrn Prof. Dr. Gerhard Wegner, hat sich am 09. August 2024 zum ersten Mal ein neuer […]
  • Die Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide gehen in die fünfte Runde! - (13.08.2024) Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Celle, der Jüdischen Gemeinde Celle und des Israel Jacobson Netzwerks für jüdische Kultur und Geschichte vom 13.8.2024 Vom 18. August bis zum 20. September 2024 […]
  • Das Programmheft für die Jüdischen Kulturtage 2024 ist da - (31.07.2024) Das Gesamtprogramm der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide 2024 ist da. Alle Informationen zu den diesjährigen Kulturtagen können Sie hier entnehmen. Das Gesamtprogramm der Jüdischen Kulturtage finden Sie […]
  • Newsletter des Israel Jacobson Netzwerks - (30.07.2024) Lesen Sie hier unseren aktuellen Newsletter und informieren Sie sich über die laufenden Aktivitäten. Zum Newsletter
  • Michael Fürst bei Markus Lanz zu Gast - (05.07.2024) Um die Frage „Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein?“ zu diskutieren, hatte der Moderator Markus Lanz am 4. Juli 2024 vier prominente jüdische Persönlichkeiten eingeladen. Zu […]
  • „Haben wir nicht alle einen Vater?“ – PresseClub trifft Israel Jacobson Netzwerk - (16.05.2024) Jüdische Kultur in Geschichte und Gegenwart als Teil der kulturellen Identität in unserer Region sichtbar zu machen ist eine Kernaufgabe des Israel Jacobson Netzwerks für jüdische Kultur und Geschichte […]
  • „Um ein Mensch zu sein, braucht der Mensch…“ – Video der Realschule am JFK Platz online - (13.05.2024) Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. war an einem Schulprojekt der Realschule am John-F.-Kennedy-Platz in Braunschweig von „Tikkun“ beteiligt. „Tikkun“ Wertebildung und Kompetenzförderung: FÜR Menschenwürde […]
  • jüdisch, niedersächsisch, weiblich! – Launch der Themenseite „Jüdische Frauen“ im Portal Jüdisches Niedersachsen online - (25.04.2024) Gemeinsame Pressemitteilung des Landesfrauenrates Niedersachsen e.V., der Ostfriesischen Landschaft und des Israel Jacobson Netzwerks für jüdische Kultur und Geschichte vom 25.04.2024 Wie vielfältig das jüdische Leben in Niedersachen ist […]
  • Neues im Portal Jüdisches Niedersachsen online - (15.04.2024) Die neue Themenseite „Jüdische Friedhöfe“ im Portal Jüdisches Niedersachsen ist online. Auf der Seite erhalten Sie Grundinformationen über die Begräbnisorte. Sie können mehr über den Stand der Friedhofsdokumentation erfahren. […]
  • Kundgebung: Solidarität mit der Jüdischen Gemeinde – gegen jeden Antisemitismus - (10.04.2024) Kundgebung, Freitag, 12.04.2024, 17:00 Uhr Braunschweig Synagoge, Kreuzung Steinstraße, Knochenhauerstraße Gegen jeden Antisemitismus und Antizionismus! Solidarität mit Jüdinnen und Juden! Am Freitag, dem 05.04.2024 wurde am helllichten Tag mitten […]
  • Themenjahr 2024/25 „Moses Mendelssohn trifft Gotthold Ephraim Lessing in Wolfenbüttel“ - (02.04.2024) Mit den Themenjahren 2024/25 „Moses Mendelssohn trifft Gotthold Ephraim Lessing in Wolfenbüttel“, die am  04. April 2024 feierlich eröffnet werden, unternimmt der Kulturstadtverein Wolfenbüttel den Versuch, mit aufeinander abgestimmten […]
  • Geschäftspause - (20.03.2024) In der Zeit vom 25.03.2024 bis einschl. 01.04.2024 bleibt die Geschäftsstelle des Israel Jacobson Netzwerks geschlossen. Ab dem 02.04.2024 ist die Geschäftsstelle wieder zu den gewohnten Geschäftszeiten besetzt. In […]
  • Newsletter des Israel Jacobson Netzwerks - Lesen Sie hier unseren aktuellen Newsletter und informieren Sie sich über die laufenden Aktivitäten. Zum Newsletter
  • Gerichtsgebäude Braunschweiger Neonazi nun doch verurteilt - (25.02.2024) Der Braunschweiger Neonazi und Landeschef der Partei „Die Rechte“, der am Volkstrauertag 2020 auf dem Löwenwall für den „Judenpresse“-Vorfall verantwortlich war, ist nun doch verurteilt worden. Zuvor hatte die […]
  • Buchempfehlung: Jüdisches Leben in Erinnerung und Gegenwart - (19.02.2024) Das Buch Jüdisches Leben in Erinnerung und Gegenwart – Archive, Museen, Gedenk- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum bietet eine Bestandsaufnahme von Institutionen und Initiativen, die zu jüdischer Geschichte und Kultur […]
  • Geschäftspause - (18.12.2023) In der Zeit vom 22.12.2023 bis zum 07.01.2024 bleibt die Geschäftsstelle des Israel Jacobson Netzwerks geschlossen. Ab dem 08.01.2024 ist die Geschäftsstelle wieder zu den gewohnten Geschäftszeiten besetzt. In […]
  • Neues im Portal Jüdisches Niedersachsen online - (05.12.2023) Ein weiteres kulturtouristisches Angebot steht Ihnen in unserem Portal Jüdisches Niedersachsen online zur Verfügung. Die Landkarte Jüdische Orte zwischen Harz und Heide, die das Israel Jacobson Netzwerk e.V. als […]
  • Beteiligen Sie sich: Jüdische Kulturtage zwischen Harz und Heide 2024 - (24.11.2023) Heute ist die Ankündigung für die Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide 2024 auf unserer Internetseite veröffentlicht worden. Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) […]
  • Kundgebung: „Solidarität mit Israel – Gegen Terror, Antisemitismus und Rassismus“ - (02.11.2023) Wir sind angesichts der antisemitischen Terroranschläge vom 07. Oktober 2023 und der anhaltenden Gräueltaten der Hamas schockiert, fassungslos, wütend und traurig. Wir sind in Sorge um die über 200 […]
  • Kundgebung: „Solidarität mit Israel und seinen Menschen“ - (10.10.2023) Am Donnerstag, 12. Oktober, wird die Deutsch-Israelische Gesellschaft Braunschweig eine Kundgebung für Israel abhalten: „Wir als Deutsch-Israelische Gesellschaft Braunschweig sind erschüttert und tief betroffen von den terroristischen Angriffen, die […]
  • Statement des IJN-Vorstands zum Angriff auf Israel - (09.10.2023) Zum Angriff der Hamas auf Israel gibt der Vorstand des Israel Jacobson Netzwerks e.V. folgendes Statement ab: „Das Israel Jacobson Netzwerk bekundet sein Entsetzen über den Überfall der Hamas […]
  • Schülerprojekt mit Leo-Trepp-Preis ausgezeichnet - (12.09.2023) Zehntklässler des Gymnasiums Franziskaneum Meißen sind mit dem diesjährigen Leo-Trepp-Schülerpreis ausgezeichnet worden. Ihr filmisches Projekt mit dem Titel »Vorurteile abbauen« habe die Jury sowohl inhaltlich als auch durch die […]
  • Assistenz (w/m/d) Geschäftsstelle des Israel Jacobson Netzwerks, Braunschweig - (05.09.2023) Mini-Job: Assistenz (w/m/d) in der Geschäftsstelle des Israel Jacobson Netzwerks für jüdische Kultur und Geschichte e.V., Braunschweig (befristet auf 6 Monate mit der Option auf Verlängerung) Wir sind das […]
  • „Jüdisches Niedersachsen online“ bei „Schabat Schalom“ - (28.08.2023) Im Podcast Schabat Schalom des NDR berichtet Rebekka Denz über das neue Portal „Jüdisches Niedersachsen online“. Die Folge vom 25. August 2023 kann hier nachgehört werden: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4076.html
  • Launch des Portals Jüdisches Niedersachsen online - (10.08.2023) Vielfalt ohne Klischees – jüdische Geschichte und Gegenwart in Niedersachsen Jüdisch oder nichtjüdisch? Niedersächs*in, Tourist*in oder Weltbürger*in? Kulturell oder wissenschaftlich interessiert? Das neue Portal „Jüdisches Niedersachsen online“ hält für […]
  • Vorfreude auf die Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide 2023 - (25.07.2023) Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Peine und des Israel Jacobson Netzwerks für jüdische Kultur und Geschichte vom 25.07.2023 Bereits zum vierten Mal veranstaltet das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur […]
  • Eingeschränkte Bürozeiten beim IJN - (11.07.2023) Aufgrund der Sommerzeit ergeben sich eingeschränkte Bürozeiten beim IJN und die Geschäftsstelle ist nur sporadisch besetzt. Die Mailbox wird regelmäßig abgehört und per Mail ist die Geschäftsstelle nach wie […]
  • Jahresbericht von RIAS Niedersachsen erschienen - (06.07.2023) Jahresbericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Niedersachsen erschienen. Insgesamt 100 antisemitische Vorfälle dokumentierte die RIAS Niedersachsen im Jahr 2022. Erstmalig sind zwei Vorfälle der extremen Gewalt darunter. Der […]
  • Auszeichnung für Itamar Wexler - (4.07.2023) Das IJN gratuliert dem Regisseur Itamar Wexler zur Auszeichnung als „Best Director“. Itamar Wexler war im Mai 2023 anlässlich einer Filmtour unser Gast. Nun wurde er beim Fine Arts […]
  • Konstruktionen jüdischen Kulturerbes in nicht-fiktionalen Texten zu Architektur, Städtebau und Raum - (28.06.2023) Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg, und die Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur, Technische Universität Braunschweig, veranstalten am 3. und 4. Juli 2023 einen […]
  • Galka Scheyer Wochen - (20.06.2023) Heute starten auf dem Instagram-Kanal des Israel Jacobson Netzwerks die Galka Scheyer Wochen. In den kommenden zwei Wochen dreht sich alles um Galka Scheyer. Galka Scheyer war eine jüdische […]
  • Neues Video zu „Erinnern Digital 2023“ - (19.06.2023) Ergänzend zur Videoreihe „Erinnern Digital 2023„, dem digitalen Countdown zum Gedenktag am 27. Januar 2023, wurde auf dem YouTube-Kanal der Gedenkstätte Schillstraße ein neuer Podcast veröffentlicht. Zsófia Petrányi interviewt […]
  • Gute Orte – Jüdische Grabstätten in Sachsen-Anhalt - (23.05.2023) Erstes Heft der Reihe „Kleine Hefte zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalt“ erschienen. Rund 60 jüdische Friedhöfe zeugen von der seit einem Jahrtausend währenden Präsenz jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen […]
  • Podcast: Muslimischer Freitag, Jüdischer Schabbat & Christlicher Sonntag - (16.05.2023) Viktoria Möslinger-Gehmayr hat im Rahmen ihres Praktikums beim IJN einen Podcast aufgenommen, in dem Sie mit jungen Menschen aus Niedersachsen spricht, die sich dem Islam, dem Judentum oder dem […]
  • Stolpersteininitiativen zwischen Harz und Heide - (9.05.2023) Passend zum dritten Putztag von Stolpersteinen, am 8. Mai 2023, ist die Broschüre „Stolpersteininitiativen zwischen Harz und Heide“ erschienen. In der umfangreichen Broschüre stellen sich alle 13 Stolpersteininitiativen mit […]
  • Filmtour mit dem israelischen Dokumentarfilmer Itamar Wexler - (04.05.2023) Gemeinsame Pressemitteilung vom 4. Mai 2023 des Israel Jacobson Netzwerks, des Arbeitskreises Andere Geschichte / der Gedenkstätte Schillstraße Braunschweig, dem Kulturbüro der Stadt Wolfenbüttel und dem Verein Spurensuche Harzregion […]
  • ECHO&NARZISS Festival für junge und vielfältige Sprachkunst 04. – 06.05.2023 - (02.05.2023) „Echo & Narziss“ ist bekannt als Titel der in Hannover erscheinenden Zeitschrift für junge Sprachkunst. Für die darin vertretenen (Debüt-)Autor*innen, die gerade dabei sind, sich im literarischen Feld zu […]
  • Hannover: Rabbiner-Dr.-Emil-Schorsch-Platz eingeweiht - (28.04.2023) Dr. Emil Schorsch war ab 1927 Rabbiner der Synagogengemeinde in Hannover. Schorsch modernisierte den jüdischen Religionsunterricht und initiierte eine Jugendgemeinde. So brachte er mehr als Tausend Kinder und Jugendliche […]
  • Informationsportals zu Hachschara-Stätten in Deutschland und Europa gestartet - (27.04.2023) Das Informationsportal wird vom DFG-Projekt am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig www.juedischejugendkultur.de gemeinsam mit dem Moses Mendelson Zentrum in Potsdam gestaltet und permanent aktualisiert. Die Datenbank ist Teil […]
  • »Erinnerung Aufpolieren«. Dritter regionaler Putztag von Stolpersteinen - (25.04.2023) Aus Anlass von »Erinnerung Aufpolieren«. Dritter regionaler Putztag von Stolpersteinen wird erstmals eine Broschüre über die Stolpersteininitiativen in der Region zwischen Harz und Heide veröffentlicht Der Arbeitskreis Stolpersteininitiativen zwischen […]
  • Yom haShoah - (18.04.2023) Am 18.04.2023 war Yom haShoah, der israelische Gedenktag für die Opfer der Shoah. Das IJN nahm an einer Gedenkveranstaltung am jüdischen Friedhof an der Helmstedter Straße teil. Renater Wagner-Redding, […]
  • »Erinnerung Aufpolieren« - (21.03.2023) Der Arbeitskreis Stolpersteininitiativen zwischen Harz und Heide wird in der Zeit um den 8. Mai 2023 den dritten Putztag von Stolpersteinen in der Region zwischen Harz und Heide veranstalten. […]
  • Neue Webseite des Projekts „Tikkun“ veröffentlicht - (16.03.2023) Die neue Webseite des Projekts „Tikkun-Wertebildung und Kompetenzförderung: FÜR Menschrechte und Demokratie“ ist online gegangen: https://tikkun-wertebildung.de/ Vor allem möchten wir Sie auf die Rubrik „Angebote“ aufmerksam machen, in der […]
  • Gerichtsgebäude „Judenpack“ – Verfahren erneut eingestellt - (28.02.2023) „Judenpresse, Judenpack, Feuer und Benzin für euch“, rief ein Funktionär der Partei „Die Rechte“ auf einer von rechten Gruppen organisierten Veranstaltung am Volkstrauertag im November 2020 in Braunschweig. Die […]
  • Öffentliche Versicherung Braunschweig spendet 10.000 Euro an das IJN - (23.02.2023) Die Öffentliche Versicherung Braunschweig hat 10.000 Euro für die Arbeit des Israel Jacobson Netzwerks für jüdische Kultur und Geschichte gespendet. Mit der Spende der Öffentlichen möchte das IJN die […]
  • Galka Scheyer-Atlas - (07.02.2023) Galka Scheyer, geboren 1889 in Braunschweig als Emmy Esther Scheyer, war Künstlerin und Netzwerkerin. Vor allem wirkte sie als Vermittlerin der Künstlergruppe „Blaue Vier“, zu der Lyonel Feininger, Alexej […]
  • Ausscheidender Antisemitismusbeauftragter Franz Rainer Enste legt seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 vor - (26.01.2023) Der ausscheidende Landesbeauftragte gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Franz Rainer Enste, veröffentlicht – unmittelbar vor seiner offiziellen Verabschiedung durch den Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil am heutigen […]
  • Jüdisches Kulturerbe im virtuellen Raum - (24.01.2023) Kooperation zwischen Braunschweigischem Landesmuseum und Universitätsbibliothek Braunschweig ermöglicht Digitalisierung von Judaica-Publikationen. Zusammen mit der Jüdischen Gemeinde Braunschweigs und der Universitätsbibliothek (UB) konnte das Braunschweigische Landesmuseum 25 Publikationen aus der […]
  • Gerhard Wegner wird niedersächsischer Antisemitismus-Beauftragter - (19.01.2023) Der evangelische Theologe Professor Gerhard Wegner wird neuer Antisemitismus-Beauftragter des Landes Niedersachsen. Der frühere Leiter des Sozialwissenschaftlichen Institutes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) tritt zum Februar die Nachfolge […]
  • – Erinnern digital – Ein Projekt zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 - (17.01.2023) Ein Vorhaben des Arbeitskreises Andere Geschichte e. V. als Träger der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße in Kooperation mit dem Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e. V. […]
  • Bad Harzburg soll Ehrung für antisemitischen Autor beenden - (10.01.2023) Der Verein „Spurensuche Harzregion“ hat die Stadt Bad Harzburg aufgefordert, die Rudolf-Huch-Straße in der Kurstadt umzubenennen. Die Ehrung für den antisemitischen und antidemokratischen Juristen und Schriftsteller Huch müsse endlich […]
  • Jüdische Kulturtage 2023 - (22.12.2022) Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) initiierte 2023 zum vierten Mal Jüdische Kulturtage in der Region. Schirmherr der jährlichen Veranstaltungsreihe ist der Vorsitzende des […]
  • „Die Waldhexe“ zu Gast in Braunschweig - (19.12.2022) Braunschweigisches Landesmuseum stellt ein Gemälde der deutsch-jüdischen Künstlerin Julie Wolfthorn aus. Im Museum Hinter Aegidien des Braunschweigischen Landesmuseums ist ab sofort ein neues Highlight zu entdecken: „Die Waldhexe“ oder […]
  • Bet Tfila ist Teil der Nationalen Strategie gegen Antisemitismus - (15.12.2022) Vor wenigen Tagen stellte der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, die „Nationale Strategie gegen Antisemitismus“ vor. Darin ist auch […]
  • Talk Tachles – neues Diskussionsformat im Museum Hinter Aegidien - (29.11.2022) Auftaktveranstaltung zu neuem Diskussionsformat mit der Agentur Kulturton im Museum Hinter Aegidien. In Kooperation mit der Agentur für Diversität und Transkulturalität Kulturton startet das Braunschweigische Landesmuseum am 30. November […]
  • Dokumentarfilm „Displaced“ in der ZDF-Mediathek - (24.11.2022) Bei den Jüdischen Kulturtagen 2021 wurde der Dokumentarfilm „Displaced“ (2020) von Sharon Ryba-Kahn gezeigt. Nun ist der Film bis zum 6.12.2022 in der ZDF-Mediathek verfügbar. Die Filmemacherin Sharon Ryba-Kahn […]
  • Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten tagt in Hannover - (17.11.2022) Gemeinsam mit dem Bundesbeauftragten Dr. Felix Klein hat der Niedersächsische Landesbeauftragte gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Dr. Franz Rainer Enste, in seiner Funktion als Co–Vorsitzender dieses […]
  • 84. Jahrestag der Reichspogrome im November 1938 - (10.11.2022) Zur Erinnerung an die Reichspogrome im November 1938 fanden am 9. November in Peine und Braunschweig Kranzniederlegungen und Gedenkveranstaltungen statt. An beiden Orten legte das IJN Kränze nieder. In […]
  • Herbsttagung: Jüdische Topographie regional - (05.10.2022) Der Arbeitskreis „Geschichte der Juden“ der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen lädt in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische […]
  • Renate Wagner-Redding wird Ehrenbürgerin - (29.09.2022) Renate Wagner-Redding, wird aufgrund ihrer besonderen Verdienste um die Stadt Braunschweig das Ehrenbürgerrecht erhalten. Das hat der Rat der Stadt Braunschweig nach dem Vorschlag durch den Oberbürgermeister Thorsten Kornblum […]
  • Neuer Band in der Reihe „Spuren Harzer Zeitgeschichte“ erschienen - (22.09.2022) Am 20. September 2022 wurde der 8. Band der von Spurensuche Harzregion e.V. herausgegebenen Reihe „Spuren Harzer Zeitgeschichte“ vorgestellt. „Rudolf Huch – Antisemitismus und das kulturelle Gedächtnis der Stadt […]
  • 30 Jahre Jüdische Gemeinde zu Oldenburg - (08.09.2022) Die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg hat ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Das Gründungsprotokoll der Gemeinde unterschrieben 16 Menschen jüdischen Glaubens am 6. August 1992. Dies war nach der Shoa der […]
  • Erster Jahresbericht von RIAS Niedersachsen - (01.09.2022) RIAS Niedersachsen hat am 31. Augst 2022 den 1. Jahresbericht veröffentlicht. Insgesamt werden 131 antisemitische Vorfälle aus dem Jahr 2021 dokumentiert. Darunter sind zwei Angriffe, 11 Bedrohungen, 21 Sachbeschädigungen […]
  • Bürgerreise nach Kiryat Tivon/Israel - (30.08.2022) Das Leserreisen-Center des BZV Medienhauses bietet in der Zeit vom 23. bis 31. Oktober 2022 eine Bürgerreise in Braunschweigs israelische Partnerstadt Kiryat Tvion an. Die Reise wurde durch die […]
  • Aktualisierte Neuausgabe: „Die Juden“ von Leo Trepp - (25.08.2022) Rabbiner Leo Trepp eröffnet uns mit „Die Juden“ das Judentum in seiner Gesamtgestalt – seine Geschichte, seine Literatur von Bibel und Talmud bis in die Gegenwart, seine Feste, Feiern und Lebensformen. Es […]
  • Gesamtprogramm der Jüdischen Kulturtage 2022 veröffentlicht - (16.08.2022) Wir freuen uns sehr Ihnen das Gesamtprogramm für die diesjährigen Jüdischen Kulturtage präsentieren zu können. Unter dem Thema „Jüdischsein heute“ werden sich wie in den vergangenen beiden Jahren zahlreiche […]
  • Jüdische Kulturtage 2022 – Bald geht es los! - (12.08.2022) Die Jüdischen Kulturtage 2022 stehen schon in den Startlöchern und das Programmheft wird in der kommenden Woche erscheinen. Am 3. September 2022 findet die offizelle Eröffnung statt und wir […]
  • Niedersächsischer Wissenschaftsminister in Israel - (09.08.2022) Der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, hat im Rahmen seiner Israelreise sechs neue Kooperationsvereinbarungen zwischen Niedersachsens Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit israelischen Hochschulen geschlossen. „Mit unserer Delegationsreise […]
  • Leo Trepp Schülerpreis verliehen - (04.07.2022) Fünf Schülergruppen sind in Dresden für herausragende Arbeiten zum Thema »Lebendiges Judentum in Deutschland« mit dem Leo Trepp Schülerpreis ausgezeichnet worden. Drei Preisträger kommen aus Niedersachsen, je einer aus […]
  • Beschädigungen am Jacobson-Haus Seesen - (29.09.2022) Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr gab es einen Vorfall im Jacobson-Haus in Seesen. Am 27. April 2022, dem jüdischen Gedenktag für die Opfer der Shoah -JomhaScho’a-, wurde […]
  • Ehrenamtspreis für jüdisches Leben - (30.06.2022) Der Beauftragte der Bundesregierung für Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, lobt im Jahr 2022 zum ersten Mal den Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland […]
  • Antisemitismusbeauftragter veröffentlicht Jahresbericht 2021 - (23.06.2022) In seinem Jahresbericht 2021 gibt der Niedersächsische Landesbeauftragte gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Franz Rainer Enste, zunächst einen Überblick über Aktivitäten, die im Jahr 2021 wahrgenommen […]
  • Michael Fürst feiert 75. Geburtstag - (13.06.2022) Am 28. Mai 2022 feierte Michael Fürst seinen 75. Geburtstag. Seit 42 Jahren an der Spitze des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen mit heute mehr als 6000 Mitgliedern […]
  • Gehen ist Schweigen – Stolpern ist Gold - (23.05.2022) Am 08. Mai 2022 fand der zweite regionale Putztag von Stolpersteinen statt. Zu diesem Anlass hat das Israel Jacobson-Netzwerk einen Film produzieren lassen, der auf der zentralen Veranstaltung in […]
  • Jüdische Kulturtage 2022 - (09.05.2022) Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) initiiert 2022 zum dritten Mal Jüdische Kulturtage in der Region. Schirmherr der jährlichen Veranstaltungsreihe ist der Vorsitzende des […]
  • »Erinnerung Aufpolieren«. Regionaler Putztag von Stolpersteinen im Mai 2022 - (25.04.2022) Der Arbeitskreis Stolpersteininitiativen zwischen Harz und Heide wird in der Zeit um den 8. Mai 2022 den zweiten Putztag von Stolpersteinen in der Region zwischen Harz und Heide veranstalten. […]
  • Jahrestagung der AG Jüdische Sammlungen - (25.04.2022) Vom 6. bis 9. September 2022 findet in Hannover in der Villa Seligmann die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Jüdische Sammlungen statt. Die Arbeitsgemeinschaft Jüdische Sammlungen ist ein lockerer Zusammenschluss von […]
  • Nachtrag: VIER VIERTEL KULT - (28.03.2022) VIER VIERTEL KULT ist eine Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. Diese ist Magazin und Geschäftsbericht in einem und bietet eine Plattform für Diskurse zu wichtigen Themen in der Region, […]
  • Neuer Leitfaden zum Erkennen antisemitischer Straftaten - (17.03.2022) Niedersachsens Justizministern Barbara Havliza hat am 10.03.2022 in Hannover einen neuen Leitfaden zum Erkennen antisemitischer Straftaten vorgestellt. Dieser soll Polizei und Justiz bestmöglich dabei unterstützen, antisemitisch motivierte Straftaten aufzudecken […]
  • 25 Jahre Jüdische Gemeinde Hameln - (07.03.2022) Die Synagoge in Hameln war der erste Neubau in Deutschland für eine liberale jüdische Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg – ein Ort für fortschrittliches Judentum und ein kultureller Erfolg […]
  • Galka Scheyer – A Jewish Woman in International Art Business - (28.02.2022) Bd. 13 der Bet Tfila – Schriftenreihe ist erschienen. Galka (Emmy E.) Scheyer (1889-1945) war eine außergewöhnliche Frau: Jüdin, Malerin, Kunstsammlerin und Vermittlerin. Nachdem sie die Bauhaus-Künstler Alexej von […]
  • Woche der Brüderlichkeit 2022 in Osnabrück - (24.02.2022) Fair Play – Jeder Mensch zählt. Bei der Woche der Brüderlichkeit steht der Jüdisch-Christlichen Dialog im Mittelpunkt. Seit 1952 organisieren die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im März eines jeden […]
  • Buchtipp: Durch das Jüdische Jahr – Dalia Marx - (17.02.2022) „Durch das Jüdische Jahr“ führt Monat für Monat durch den jüdischen Jahreskreis. Rabbinerin Dalia Marx stellt den Charakter, die Feste und Gedenktage jedes Monats vor, beschreibt wenig bekannte religiöse […]
  • Dauerausstellung – Ein Teil von uns - (10.02.2022) Das Braunschweigische Landesmuseum eröffnet neue Dauerausstellung zu deutsch-jüdischen Geschichten aus Niedersachsen. Am Standort Hinter Aegidien präsentiert das Braunschweigische Landesmuseum seinen Gästen nicht nur die sanierten Räumlichkeiten des ehemaligen Benediktinerklosters […]
  • Kompositionswettbewerb – „J ü M i D“ - (03.02.2022) Aktuelle Jüdische Musik in Deutschland Im Rahmen des Jubiläums „321-2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat Global Partnership Hannover e.V. in Kooperation mit der Villa Seligmann einen Kompositionswettbewerb […]
  • Operation Legendär bei NDR DAS! - (24.01.2022) Am 27. Januar ist in Deutschland der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Zu diesem Anlass wird in der NDR-Sendung DAS! ein Beitrag zu jüdischem Leben in […]
  • Erinnern Digital - (20.01.2022) Ein Projekt zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022. Der Arbeitskreises Andere Geschichte/Gedenkstätte Schillstraße wird in Kooperation mit der Gaußschule und der Realschule John-F.-Kennedy-Platz einen […]
  • Imagefilm Jüdische Kulturtage 2021 - (13.01.2022) Wir freuen uns sehr Ihnen das Video zu den Jüdischen Kulturtagen 2021 präsentieren zu können, das Sie nun auf dem YouTube-Kanal des Israel Jacobson Netzwerks finden oder hier anschauen […]
  • Galka Scheyer – Von Braunschweig in die Welt - (10.01.2022) Auf den Spuren der in Braunschweig geborenen Künstlerin und Kunstvermittlerin Galka Scheyer (1889-1945) können Interessierte jetzt mit einem Wegweiser durch die Stadt spazieren, den die Bet Tfila – Forschungsstelle […]
  • Neue Erinnerungszeichen in Oldenburg - (02.12.2021) Die Kultur des Erinnerns findet in München seit 2016 in Form von Stelen und Hinweistafeln an den ehemaligen Wohn- und Wirkungsorten der Schoa-Opfer statt. Diese Erinnerungszeichen ermöglichen ein individuelles […]
  • Persönlichkeitstafel für Bernhard Meyersfeld - (29.11.2021) Bereits seit 1906 prägt der Eulenspiegelbrunnen mit der Figur des lächelnden Till den Platz am Bäckerklint. Sein Stifter war der Bankier Bernhard Meyersfeld, der sich rund um die Jahrhundertwerde […]
  • Was war und was kommt - (23.11.2021) Jüdische Kulturtage zwischen Harz und Heide 2021 und 2022 Das IJN-Team der Jüdischen Kulturtage 2021 lädt Sie herzlich ein! Am 30. November 2021 um 15 Uhr möchten wir Ihnen […]
  • Erinnern und Handeln - (10.11.2021) Am 9. November wurde den Jüdinnen und Juden gedacht, die 1938 Opfer der in der Progromnacht verübten Verbrechen wurden. Auch in diesem Jahr legten viele Braunschweiger*innen Kränze und Blumen […]
  • Projekt „Ich bin Jude“ - (29.10.2021) Mit dem Projekt „Ich Bin Jude“ möchte die Regisseurin Anna Eret die Identität junger Juden und Jüdinnen stärken. Das Projekt bietet eine einzigartige Social-Media und Film-Plattform, die einen offenen, […]
  • Das IJN in der Presse - (27.10.2021) Zwar hat unsere App „Operation Legendär“ den Preis Kindersoftwarepreis TOMMI in der Kategorie Bildung am Ende nicht erhalten, trotzdem war die Nominierung schon eine riesige Auszeichnung für das Projekt […]
  • Eintausendsiebenhundert Jahre - (22.10.2021) Mit dem Titel „Eintausendsibenhundert Jahre. Jüdisches Leben in Deutschland – Projekte zum Festjahr aus Niedersachsen“ hat der niedersächsische Landesbeauftragte gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Dr. Franz […]
  • Veröffentlichung: „Lessing und das Judentum“ - (14.10.2021) Nach einigen Jahren Arbeit wurde das Buch „Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert“ nun veröffentlicht. Die Herausgeber/innen des neuen Bandes sind Cord-Friedrich Berghahn […]
  • Team Tuesdays auf Instagram - (27.09.2021) Wollen Sie mehr über das Team des IJN erfahren? Dann besuchen Sie unseren Instagram-Account. Beim Team Tuesday stellen sich die einzelnen Teammitglieder vor.
  • „Eine wirklich besondere App!“ - (20.09.2021) OPERATION LEGENDÄR, die Extended Reality App zur deutsch-jüdischen Geschichte, ist für den TOMMI – DEUTSCHER KINDERSOFTWAREPREIS 2021 nominiert. Die App OPERATION LEGENDÄR des Israel Jacobson Netzwerkes ist überraschend für […]
  • Igor Levit erhält Niedersächsischen Staatspreis - (18.09.2021) Der Pianist Igor Levit und die Unternehmerin Edith Bischof sind bei einem Festakt in der Staatsoper Hannover am 13. September 2021 mit dem Niedersächsischen Staatspreis ausgezeichnet worden. Levit und […]
  • Die mobile Sukka im DLF - (01.09.2021) Am 27. August 2021 berichtete der Deutschlandfunk in der Sendung „Schalom“ über die mobile Sukka, die im Rahmen der Jüdischen Kulturtage 2021 am 12. und 13. August auf dem […]
  • Wundertüten für die Sukka - (11.08.2021) Die Künstlerin Jael Benar baut im Rahmen der Jüdischen Kulturtage eine Sukka (jüdische Laubhütte). Diese Sukka dient während der Jüdischen Kulturtage als mobile Bühne. Zu Gast haben wir verschiedene […]
  • Gesamtprogramm der Jüdischen Kulturtage 2021 veröffentlicht - (02.08.2021) Das Gesamtprogramm zu den Jüdischen Kulturtagen 2021 wurde in digitaler Form zusammengestellt und kann hier kostenlos herunterladen werden. Seien Sie gespannt auf viele verschiedene Veranstaltungen in der gesamten Region; […]
  • Alexander Iskin erhält Förderung der Pollock-Krasner Foundation - (19.07.2021) Der Künstler Alexander Iskin war mit seiner Ausstellung „Die Ursache liegt in der Zukunft“ im Mönchehausmuseum Goslar teil der 1. regionalen Jüdischen Kulturtage. Die virtuellen Rundgang durch seine Ausstellung […]
  • Andor Izsák erhält Bundesverdienstkreuz – Landesbeauftragter gratuliert - (14.07.2021) Aus Anlass der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes der 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland an Andor Izsák durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratuliert der Niedersächsische Landesbeauftragte gegen Antisemitismus und für den Schutz […]
  • Neuer Internetauftritt - (12.06.2021) Mit dem ersten Internetauftritt hofft der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, seiner Gemeinde ein neues und innovatives Forum bieten zu können. Der Internetauftritt soll damit auch ein Zeichen […]
  • Offener Brief des IJN - (20.05.2021) Nach der Schändung der Gedenkstätte Schillstraße in Braunschweig, drückt das Israel Jacobson Netzwerk seine Solidarität und Unterstützung in einem offenen Brief aus:
  • Große Schule in Wolfenbüttel gewinnt Sally-Perel-Preis 2021 - (05.05.2021) Der Sally-Perel-Preis wurde 2013 durch die Werkleitung und den Betriebsrat des Braunschweiger Volkswagenwerks ins Leben gerufen. Durch diesen Preis sollen junge Menschen ausgezeichnet werden, die sich für einen respektvollen […]
  • Schülerstreich als Extended Reality App. - (27.04.2021) Neue Perspektiven auf die deutsch-jüdische Geschichte. Schüler der Jacobsonschule Seesen am Harz hecken einen Streich aus, der die Schule auf der ganzen Welt bekannt machen soll: Die OPERATION LEGENDÄR. […]
  • Die barocke Inneneinrichtung der Hornburger Synagoge… - (26.04.2021) … wurde als 17. Objekt des Shared History Projects am 25. April 2021 enthüllt. Das Jüdische Museum im Braunschweigischen Landesmuseum zählt zu den historisch wichtigen Einrichtungen in der niedersächsischen […]
  • Launch Event zu „Operation Legendär“ - (23.04.2021) Eine interaktive Graphic Novel via App. Verfolgen Sie das Launch Event per Livestream am 27. April 2021 um 12.30 Uhr Die App „OPERATION LEGENDÄR“ ist ab Ende April kostenfrei in […]
  • Gedenktage 2021 KZ Drütte - (16.04.2021) In diesem Jahr konnte die Gedenkstunde auf dem ehemaligen Appellplatz des KZ Drütte nur betriebsintern stattfinden. Auf der Homepage der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte oder auf Facebook wurden […]
  • Jüdisches Leben in Braunschweig heute - (13.04.2021) Renate Wagner-Redding (Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Braunschweig), Sabine Dreßler (Oberkirchenrätin, Referentin für Menschenrechte, Migration und Integration bei der Evangelischen Kirche Deutschland) und Heike Pöppelmann (Direktorin des Braunschweigischen Landesmuseums) tauschen […]
  • Das IJN bei facebook - (12.04.2021) Ab heute ist das Israel Jacobson Netzwerk auch auf facebook zu finden. Besuchen und folgen Sie uns gern auf: https://www.facebook.com/Israel-Jacobson-Netzwerk-104576091783295
  • Antisemitismusbeauftragter legt ersten Jahresbericht vor - (12.04.2021) In seinem Jahresbericht für 2020 erläutert Franz Rainer Enste zum einen die Schwerpunkte seiner Tätigkeit seit seiner Berufung durch das Landeskabinett im Herbst 2019. Zum anderen gibt er für […]
  • Jüdisches Leben in Hannover nach der Schoa - (08.04.2021) Ein Abend mit Michael Fürst. Michael Fürst, Rechtsanwalt und Notar a.D., ist wie kaum ein anderer mit der jüdischen Geschichte Hannovers der vergangenen Jahrzehnte vertraut. Als Vorsitzender der Jüdischen […]
  • Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800 - (01.04.2021) Der Präsident des IJN, Cord-Friedrich Berghahn, hat gemeinsam mit Avi Lifschitz und Conrad Wiedemann ein neues Buch herausgebracht, das eine Konferenz im Jüdischen Museum Berlin von 2016 dokumentiert. Die […]
  • Jüdische Kulturtage 2021 - (24.03.2021) Sind Sie dabei? Das Israel Jacobson Netzwerk initiiert 2021 zum zweiten Mal Jüdische Kulturtage in der Region. Als diesjähriger Hauptausrichter der Veranstaltungsreihe konnte die Stadt Helmstedt gewonnen werden. Das gewählte Jahresthema lautet: […]
  • Paul Celan ONLINE – „Alles ist unvergessen…“ - (08.03.2021) Eine szenische Lesung zu den Werken von Paul Celan.  Kein Dichter hat die deutschsprachige Lyrik nach 1945 so stark beeinflusst wie Paul Celan. Am 23. November 2020 jährte sich […]
  • 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland – Zahlreiche Projekte auch in Niedersachsen - (26.02.2021) In einer Pressemitteilung hebt der Antisemitismusbeauftragte des Landes, Franz Rainer Enste, hervor, dass sich Niedersachsen in Form von über 30 Projekten mit mehreren hundert hochkarätigen und vielseitigen Diskussions-, Konzert-, […]
  • Shared History Projekt – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - (03.02.2021) Das Shared History Pojekt ist Teil des Jubiläumsjahres zu „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Es erzählt anhand von 58 Objekten die Geschichte von Jüdinnen und Juden in Mitteleuropa […]
  • Gedenkstunde im Deutschen Bundestag vom 27.01.2021 - (29.01.2021) In einer Gedenkstunde am 27. Januar 2021 im Deutschen Bundestag wurde der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Als Gastrednerinnen wurden die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h. […]
  • Beitrag bei „Hallo Niedersachsen“ - (25.01.2021) Wir freuen uns über einen gelungenen Beitrag vom 24. Januar 2021 in der Sendung "Hallo Niedersachsen" im NDR. In einem 4-minütigen Clip wurde das XR-Projekt vorgestellt und erläutert welche […]
  • Das IJN bei „Hallo Niedersachsen“ - (22.01.2021) Am Sonntag den 24. Januar 2021 wird das XR-Projekt in einem Beitrag bei „Hallo Niedersachsen“ vorgestellt. Die Sendung läuft am 24. Januar 2021 um 19.30 Uhr im NDR. Sicherlich […]
  • Jahresrückblick 2020 - (11.01.2021) In der 9. ordentlichen Mitgliederversammlung am 24. November 2020 wurde durch die Mitglieder des IJN ein neuer Vorstand gewählt. Als neuer Präsident des Vereins wird nun Prof. Dr. Cord-Friedrich […]
  • Bucharisch-Jüdisches Zentrum baut Mikwe in Hannover - (06.01.2021) Das Jüdisch-Bucharisch-Sefardische Zentrum Deutschland e. V. in Hannover wurde 2002 gegründet und ist seitdem ein fester Bestandteil des städtischen und religiösen Lebens von Hannover. Nun freuen sie sich über […]
  • „Die Ursache liegt in der Zukunft” – Ein Rundgang mit Alexander Iskin - Der Künstler Alexander Iskin hat eine biografische Verbindung in die IJN-Region. In Moskau geboren wuchs er in Seesen und Goslar auf. Der Kontakt zwischen dem Israel Jacobson Netzwerk und Iskin […]
  • Erinnerung Aufpolieren – Sichtbare Zeichen der Erinnerung - Sichtbare Zeichen der Erinnerung gegen Antisemitismus und gegen Menschenhass zu setzen, ist in Zeiten der Corona-Pandemie notwendig. Der erste regionale Putztag von Stolpersteinen fand im November diesen Jahres statt. Heute, […]
  • Neuerscheinung: „Hachschara und Jugendalija“ - Unser Vereinsmitglied Ulrike Pilarczyk hat gemeinsam mit Ofer Ashkenazi und Arne Homann den Tagungsband „Hachschara und Jugend-Alija – Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941“ herausgegeben. Weitere Informationen zum Inhalt des […]
  • Schriftenreihe „Gifhorner Juden im Nationalsozialismus“ - Am 6. November 2020 hat die Stadt Gifhorn die 2. überarbeitete und erweiterte Auflage der Monografie des Gifhorner Historikers Prof. Dr. Manfred Grieger „Gifhorner Juden im Nationalsozialismus – Diskriminierung, Ausgrenzung, […]
  • Solidarität mit der jüdischen Gemeinde Braunschweig - Das Braunschweiger Bündnis gegen rechts lädt am 24. November 2020 um 19 Uhr zu einer Kundgebung an der Steinstraße/Alte Knochenhauerstraße ein. Ziel dieser Veranstaltung ist es Solidarität mit der jüdischen Gemeinde […]
  • „Erinnerung Aufpolieren“ - In den Tagen um den 9. November 2020 fand der 1. regionale Putztag von Stolpersteinen zwischen Harz und Heide statt. Schulklassen und Initiativen haben an den verschiedenen Orten Kurzfilme zum […]
  • Stilles Gedenken zum 9. November - Jedes Jahr findet zum Gedenken an die Pogromnacht am 9. November 1938 eine Gedenkfeier statt. Es soll an die Verbrechen, die auch an Juden und Jüdinnen in Braunschweig verübt wurden, […]
  • Neuer Online-Shop des Zentralrats - Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat einen Online-Shop eingerichtet. Hier können die vom Zentralrat herausgegebenen Bücher zu jüdischen Themen erworben werden. Das Online-Angebot ist in insgesamt sechs Kategorien unterteilt: […]
  • Video zur Ausstellungseröffnung – Sterne ohne Himmel - Vom 23. August bis 21. Oktober 2020 zeigt der Arbeitskreis Andere Geschichte e.V. in der Gedenkstätte KZ‐Außenlager Braunschweig Schillstraße die Ausstellung "Sterne ohne Himmel - Kinder im Holocaust". Im Rahmen […]
  • Häuser für Schoa-Überlebende in Israel - In Israel leben heute noch etwa 200.000 Schoa-Überlebende. Da viele von ihnen in Armut leben, stellt das Amigour-Programm des israelischen Spendenfonds Keren Hayesod bedürftigen Überlebenden Wohnungen zur Verfügung. Im Rahmen […]
  • Die Jüdischen Kulturtage bei Schabat Schalom - Das IJN war am 11. September 2020 mit den Jüdischen Kulturtagen zwischen Harz und Heide bei NDR Info in der Sendung Schabat Schalom. Den Podcast können Sie hier kostenlos abrufen: […]
  • Neue Webseite von Dr. Felix Klein - Unter www.antisemtismusbeauftragter.de hat der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus seine neue Webseite veröffentlicht. Ziel dieses neuen Angebots ist es, über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte und […]
  • Gesamtprogramm der Jüdischen Kulturtage veröffentlicht. - Das Gesamtprogramm zu den Jüdischen Kulturtagen wurde in digitaler Form zusammengestellt und kann hier kostenlos herunterladen werden. Das Programm besteht aus einer Mischung von Online- und Präsenzveranstaltungen. Sie finden das […]
  • Sally Perel zum Ehrenbürger ernannt - Am 26. August wurde Salomon „Sally“ Perel von Oberbürgermeister Ulrich Markurth die Ehrenbürgerwurde der Stadt Braunschweig verliehen. Auf Grund der aktuellen Coronasituation war Sally Perel nicht vor Ort, sondern virtuell […]
  • Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg - Vom 06. bis 13. September 2020  Dieses Jahr ist vieles besonders, so auch beim Jüdischen Filmfestival Berlin & Brandenburg: Erstmals werden die Filme sowohl ONLINE (bundesweit) als auch wie gewohnt […]
  • Das IJN bei Instagram - Ab heute ist das Israel Jacobson Netzwerk auch auf Instagram zu finden. Besuchen und folgen Sie uns gern auf: https://www.instagram.com/israel_jacobson_netzwerk/    
  • Jüdische Kulturtage zwischen Harz und Heide - (01.09.2020) Veranstaltungen zur jüdischen Kultur und Geschichte in der ganzen Region. Der 6. September 2020 ist „Europäischer Tag der jüdischen Kultur“, und in diesem Jahr bildet er in unserer Region […]
  • Das IJN in der Presse - Die Jüdische Allgemeine, die größte jüdische Wochenzeitung Deutschlands, berichtet über unsere Pressekonferenz zum Kulturtouristischen Potential in der IJN-Region. Den Artikel finden Sie hier.
  • „Hustle-Tov“ – Neuer Podcast über jüdisches Leben geplant - Unter dem Namen „Hustle-Tov – Dein Podcast für jüdisches Leben in Deutschland“ soll bald eine neue Podcast-Reihe starten, die sich mit dem jüdischen Alltag in Deutschland beschäftigt. Konzipiert ist er […]
  • Zentralrat der Juden wird 70 - Gegründet am 19.07.1950 feiert der Zentralrat der Juden in Deutschland dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Seit 70 Jahren engagiert sich die Organisation für die politischen Belange ihrer Mitgliedsgemeinden und ist […]
  • Hotel „Parkhaus“ – Koscheres Reiseziel in Bad Harzburg - 1896 eröffnete in Bad Harzburg das Hotel „Parkhaus“ seine Tore. Der Betreiber Max Hecht, der bereits ein jüdisches Restaurant führte, beantragte eine Hotelkonzession und eine Schanklizenz für sein neu errichtetes […]
  • Kulturtouristisches Potential in der IJN-Region - (03.07.2020) Heute fand in den Räumlichkeiten der Jüdischen Gemeinde Braunschweig, die uns freundlicherweise von der Vorsitzenden Renate Wagner-Redding zur Verfügung gestellt wurden, unsere Presskonferenz zum Thema „Potentialanalyse der touristischen Vermarktung […]
  • 2. erweiterte Auflage der Landkarte veröffentlicht - Die 2. erweiterte Auflage der Landkarte bietet einen Überblick über jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart in der Region zwischen Harz und Heide, von Hannover bis Helmstedt, von Wolfsburg bis […]
  • Sally Perel als Ehrenbürger vorgeschlagen - Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth hat Salomon „Sally“ Perel für die Ehrenbürgerwürde der Stadt Braunschweig vorgeschlagen. Perel, der 1925 als Sohn eines Rabbiners in Peine geboren wurde, ist als Holocaust-Überlebender und […]
  • Rettung des liberalen jüdischen Tempels Hamburg - Der Verein Tempel.Forum – Verein zum Erhalt der Synagogenruine in der Poolstrasse e.V. aus Hamburg ruft dazu auf, sie bei den Plänen zur Erhaltung der Ruinen des jüdischen Reformtempels in […]
  • Antisemitismus in Zeiten der Pandemie: Das Israel Jacobson Netzwerk steht für Aufklärung und ein vorurteilsfreies Miteinander - Die Mitglieder und der Vorstand des Israel Jacobson Netzwerks für jüdische Kultur und Geschichte e.V. sind höchst besorgt, dass antisemitische Vorurteile und Verschwörungsphantasien offene Unterstützung in immer größer werdenden Teilen […]
  • Erster regionaler Putztag der Stolpersteine - Der Arbeitskreis Stolpersteininitiativen in der Region zwischen Harz und Heide, der im Sommer 2019 vom Israel Jacobson Netzwerk initiiert wurde, plante für den 8. Mai 2020 den 1. regionalen Putztag […]
  • Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Bergen-Belsen - Am 15. April 1945 befreiten britische Soldaten 55.000 überlebende Männer, Frauen und Kinder, die im KZ Bergen-Belsen gefangen gehalten wurden. Die ursprünglich geplante Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag dieser Befreiung, musste […]
  • Antisemitismus in der Corona-Krise - Mit der Frage, wie das Coronavirus in die Welt kam, beschäftigen sich viele Wissenschaftler. Neben diesen seriösen Studien und Theorien verbreiten sich auch viele gefährliche Verschwörungstheorien. Der Antisemitismusbeauftragte des Landes […]
  • Forschungspreis für Ulrike Pilarczyk - Ulrike Pilarczyk ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig und aktives Mitglied im IJN. Sie ist im März 2020 mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) […]
  • Förderaufruf für Prävention von Antisemitismus - Nach der Einsetzung eines „Landesbeauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens“, der als neutraler Ansprechpartner für jüdische Gemeinden, Verbände und Personen, die sich gegen Antisemitismus stark machen, dienen […]
  • Bitte beachten! - Aufgrund der aktuellen Ereignislage und der sich laufend verändernden Informationslage zu Veranstaltungen, bitten wir Sie, sich direkt beim Veranstalter zu informieren, ob die Veranstaltung stattfindet.
  • Rundgang in der Braunschweiger Synagoge - Am 8. März 2020 veranstaltete das IJN in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Braunschweig einen Rundgang durch die Synagoge in Braunschweig. Das Interesse an der Veranstaltung war immens, die Teilnehmerliste […]
  • Jüdische Kulturtage zwischen Harz und Heide - Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. initiiert 2020 erstmals Jüdische Kulturtage in der Region. Schirmherr der jährlichen Veranstaltungsreihe ist der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden […]
  • Chanukka-Leuchter im Braunschweigischen Landesmuseum - Die Braunschweiger Judaica-Sammlung ist um ein bedeutsames Stück erweitert worden. Der Chanukka-Leuchter stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist aus Bronze ausgeformt. Vergleichbare Chanukka-Leuchter aus dieser Zeit befinden sich heute […]
  • Holocaust-Gedenktag – Vielfältige Erinnerungsformen - Auf Initiative des Schöninger Arbeitskreises „Stolpersteine  und Gedenkarbeit“ wurde im Rathaus der Stadt Schöningen vom 20. bis 25. Januar 2020 die Ausstellung „Sterne ohne Himmel – Kinder im Holocaust“ gezeigt. […]
  • Schriftenreihe des Stadtarchivs Gifhorn – Band 2 - Seit dem 9. November 2019 ist der zweite Band der Schriftenreihe des Gifhorner Stadtarchivs „Der jüdische Friedhof in Gifhorn. Geschichte, Dokumentation, Spurensuche.“ erhältlich. Der Fokus des zweiten Bandes richtet sich […]
  • Prominenter Besuch - Am 27. November 2019 besuchte der Autor Sally Perel die laufende Ausstellung "Gekommen um zu bleiben? Jüdische Migranten aus Osteuropa im Braunschweiger Land" und zeigte sich sichtlich begeistert. Die Ausstellung ist […]
  • www.stopantisemitismus.de - Erkennen Sie Antisemitismus im Alltag? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Website www.stopantisemitismus.de, die seit Mitte diesen Jahres verfügbar ist. Auf der Seite werden 35 antisemitische Zitate wiedergegeben, die aus […]
  • Kranzniederlegung zum 81. Jahrestags der Reichspogromnacht - Das Israel Jacobson Netzwerk nahm an der Gedenkveranstaltung der jüdischen Gemeinde Braunschweig zum 81. Jahrestag der Reichspogromnacht vom 09. November 1938 teil und legte vor der ehemaligen Synagoge an der […]
  • Das IJN in der Presse - Im Oktober sind gleich zwei Artikel im Zusammenhang mit dem IJN in der Zeitung Wolfenbütteler Schaufenster erschienen. Zum einen besuchte unsere Mitarbeiterin Rebekka Denz das Gärtnermuseum in Wolfenbüttel. In dem […]
  • Auf jüdischen Spuren in Peine – Vom Damm bis zur neuen Synagoge am 27. Oktober 2019 - Rundgang mit Dr. Jens Binner. Am 27. Oktober 2019 veranstaltete das IJN in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatbund Peine e.V. einen Rundgang durch die Innenstadt von Peine. Dr. Binner startete den […]
  • Antisemitismus-Beauftragter für Niedersachsen - Franz Rainer Enste wird ab dem 1. November 2019 der erste Landesbeauftragte gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens in Niedersachsen. Die Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten sei bereits seit dem […]
  • Doppelveranstaltung des IJN am 29. Juni 2019 - In Zusammenarbeit mit dem Verein Spurensuche Harzregion e. V., dem Harzburger Geschichtsverein und der Braunschweigischen Stiftung hatte das Israel Jacobson Netzwerk am 29. Juni 2019 zu einer Doppelveranstaltung zum Thema "Koscher […]
  • Zweigmuseum Hinter Aegidien wegen Sanierung geschlossen - Das Zweigmuseum Hinter Aegidien wird bis Herbst 2021 wegen Sanierung geschlossen bleiben, somit ist auch die Jüdische Abteilung des Braunschweigischen Landesmuseums betroffen und kann bis auf weiteres nicht besucht werden. […]
  • Die illustrierte Haggada als didaktisches Artefakt - „Die illustrierte Haggada als didaktisches Artefakt“Vortrag von Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel Im Mittelpunkt des Pesachfestes, das alljährlich im Frühjahr, am 15. Nissan begangen wird, steht das Gedenken an die wundersame Befreiung aus der […]
  • Israel Jacobson zum 250. Geburtstag – Veranstaltungen zu jüdischer Kultur und Geschichte zwischen Harz und Heide - Am 17. Oktober 1768 wurde in Halberstadt der jüdische Aufklärer, Pädagoge, Rabbiner und Bankier Israel Jacobson geboren, der viele Jahre in Braunschweig lebte und wirkte. Als einer der Gründer des […]
  • Albert Einsteins Schokoladentasse in Gifhorn - Am Sonntag, 26. November 2017, endet die Ausstellung „Deutsch und Jüdisch - eine Kabinettausstellung des Leo Baeck Instituts New York | Berlin auf Reisen“ im Historischen Museum Schloss Gifhorn. Letztmalig […]
  • Regelmäßige Öffnungszeiten für den jüdischen Friedhof Goslar - Der jüdische Friedhof in Goslar, einer der schönsten jüdischen Begräbnisplätze und gleichzeitig auch der älteste jüdische Friedhof in unserer Region, kann nun regelmäßig auch ohne Teilnahme an einer Stadtführung besichtigt […]
  • Das Israel Jacobson Netzwerk bei der TU Night 2017 - Das Israel Jacobson Netzwerk hat sich bei der diesjährigen TU Night, die am Samstag 17. Juni 2017 von 18 bis 0 Uhr stattfand, mit einem Stand präsentiert. Bei herrlichem Wetter […]
  • Ausstellung „Von Wolfenbüttel nach New York“ eröffnet - (06.05.2019)   "Von Wolfenbüttel nach New York. Eine amerikanische Ausstellung zur Wissenschaft des Judentums“ wird im Braunschweigischen Landesmuseum - Hinter Aegidien präsentiert. Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und […]
  • Israel Jacobson Netzwerk begrüßt Botschafter der Bundesregierung in der Region - (01.05.2019)   Israel-Jacobson-Netzwerk begrüßt Botschafter der Bundesregierung in der Region Braunschweig, 27. April 2016. Botschafter Dr. Felix Klein hat sich in der Region ein Bild von den Aktivitäten des Israel-Jacobson-Netzwerks […]
  • Authentische Orte deutsch-jüdischen Lebens in der Region entdecken - (29.04.2019) Authentische Orte deutsch-jüdischen Lebens in der Region entdecken Israel Jacobson Netzwerk (IJN) fördert neue Sicht auf deutsch-jüdische Kultur und Geschichte Braunschweig, 6. April 2016. Mit der Vereinsgründung nimmt das […]