Skip to main content

Führung über den jüdischen Friedhof an der Helmstedter Straße Braunschweig

Führung mit Reinhard Bein und Renate Wagner-Redding über den Jüdischen Friedhof an der Helmstedter Straße, Braunschweig Ort: Helmstedter Straße, Treffpunkt vor dem Rondell Sonstiges: Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Eintritt frei – Spenden erbeten, Anmeldung bis zum 1.6.2017 unter Tel. 0531 45536, Fax.: 0531 124019, JGemeinde-BS@gmx.de

Führung über den jüdischen Friedhof an der Hamburger Straße Braunschweig

Führung mit Reinhard Bein und Renate Wagner-Redding über den Jüdischen Friedhof an der Hamburger Straße, Braunschweig. Als 1782 an der Hamburger Straße die ersten jüdischen Begräbnisse stattfanden, lag das Grundstück noch weit vor den Toren der Stadt. Zuvor nutzte die Braunschweiger Gemeinde den Friedhof in Wolfenbüttel. Die zahlreichen erhaltenen Grabsteine sind ein steinernes Archiv der […]

Rundgang durch das ehem. Lehrlingswohnheim Steinhorst

Im Zusammenhang mit der im Historischen Museum Schloss Gifhorn gezeigten Ausstellung "Deutsch & Jüdisch - Eine Kabinettausstellung des Leo Baeck Instituts auf Reisen" bietet die Tessenow-Runde Steinhorst einen Rundgang durch das ehemalige Lehrlingswohnheim der jüdischen Landwirtschaftsschule Steinhorst an. Das als "Haus der Gemeinde" bekannte Gebäude, entworfen vom bedeutenden Architekten Heinrich Tessenow, zählt zu den am […]

Studientag in der Gedenkstätte Bergen Belsen

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Dieses Datum will die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Niedersachsen-Ost e.V. zum Anlass nehmen, um zu einem Studientag in die Gedenkstätte Bergen – Belsen einzuladen. Am 4. Februar 2018 soll mit Mitarbeitern der Gedenkstätte […]

Führung über den Jüdischen Friedhof Hamburger Straße in Braunschweig

Führung mit Reinhard Bein und Renate Wagner-Redding Der älteste Braunschweiger Jüdische Friedhof von 1797 ist heute ein geschlossener Friedhof. Die Geschichte der Juden ist immer auch die Geschichte ihrer Friedhöfe. Jüdische Friedhöfe und ihre Grabdenkmale sind oft die einzigen sichtbaren und zugänglichen Zeugen einstigen jüdischen Lebens, bewahren sie doch als Stein gewordenes Archiv vergangenes Leben […]

Führung über den Jüdischen Friedhof Wolfenbüttel

Führung mit Eckard Wagner und Renate Wagner-Redding Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt. Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Treffpunkt: Wolfenbüttel, Am Jahnstein, vor dem Eingangstor Eintritt frei – Spenden erbeten Anmeldung bis zum 28.05.2018 unter Tel.: 0531 - 4 55 36, Fax.: 0531 - 12 40 19

Erinnerung Aufpolieren

Helmstedter Innenstadt Kybitzstraße 1, Helmstedt

Unter dem Motto "Erinnerung Aufpolieren" werden um den 8. Mai 2020 im Braunschweiger Raum zum ersten Mal regionale Stolperstein-Gedenktage stattfinden. Das Thema dieser Stolperstein-Gedenktage ist "Kindheit und Jugend". Sie beginnen in diesem Jahr mit einen Rundgang durch die Helmstedter Innenstadt, bei dem wir der Ermordeten gedenken und ihre Steine zu neuem Glanz bringen. Schüler und […]

Themenführung: 75 Jahre Kriegsende

Friedhof Jammertal Peiner Straße, Salzgitter

Themenführung über den Friedhof Jammertal Ab Sommer 1943 wurden auf dem „Ausländerfriedhof“ Jammertal die verstorbenen Zwangsarbeiter, Kriegsgefangenen, die Häftlinge des Arbeitserziehungslagers sowie der Konzentrationslager im Stadtgebiet beigesetzt. Viele von ihnen kamen noch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges ums Leben, eine große Anzahl davon im KZ Watenstedt/Leinde. Eines der Opfer war Pawel Dimant, der […]

Rundgang: Jüdisches Leben in Goslar

Marktplatz Marktplatz, Goslar

Stadtrundgang zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Goslar mit Besuch des seit 400 Jahren bestehenden jüdischen Friedhofs (Eine Kopfbedeckung für die Herren ist erforderlich!). (Dauer ca. 2 Stunden) Die Führung wird am Sonntag, 6. September 2020, zu folgenden Zeiten angeboten: 10:00 – 12:00 Uhr 12:30 – 14:30 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr Die Teilnahme ist […]

Rundgang: Jüdisches Leben in Goslar

Touristinformation am Marktplatz Marktplatz 7, Goslar

Stadtrundgang zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Goslar mit Besuch des seit 400 Jahren bestehenden jüdischen Friedhofs (Eine Kopfbedeckung für die Herren ist erforderlich!). (Dauer ca. 2 Stunden) Die Führung wird am Sonntag, 6. September 2020, zu folgenden Zeiten angeboten: 10:00 – 12:00 Uhr 12:30 – 14:30 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr Die Teilnahme ist […]

Spaziergang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Ein ca. 2,5 Stunden dauernder Spaziergang durch das jüdische Halberstadt erzählt die 800-jährige Geschichte der Juden in der ehemaligen Bischofsstadt. Besucht werden u.a. das Berend Lehmann Museum in der Klaussynagoge und im Mikwenhaus sowie die beiden ältesten jüdischen Friedhöfe (17. – 19. Jahrhundert). Tickets: im Ticketshop oder in der Tourist Information Halberstadt Holzmarkt 1, 38820 Halberstadt

Rundgang: Jüdisches Leben in Goslar

Touristinformation am Marktplatz Marktplatz 7, Goslar

Stadtrundgang zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Goslar mit Besuch des seit 400 Jahren bestehenden jüdischen Friedhofs (Eine Kopfbedeckung für die Herren ist erforderlich!). (Dauer ca. 2 Stunden) Die Führung wird am Sonntag, 6. September 2020, zu folgenden Zeiten angeboten: 10:00 – 12:00 Uhr 12:30 – 14:30 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr Die Teilnahme ist […]

Doppel-Rundgang: Auf jüdischen Spuren in Helmstedt

Die Innenstadt und der jüdische Friedhof. Doppel-Rundgang mit Susanne Weihmann und Martina Borrass. Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Nach mittelalterlichen Siedlungsanfängen war Juden über 300 Jahre der Aufenthalt in Helmstedt verboten. Erst mit der Besetzung durch die Franzosen galt deren Gleichheitsgebot auch für die kleinen jüdischen Trödler und Händler, so dass sie sich gegen den […]

Doppel-Rundgang: Auf jüdischen Spuren in Helmstedt

Die Innenstadt und der jüdische Friedhof. Doppel-Rundgang mit Susanne Weihmann und Martina Borrass. Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Nach mittelalterlichen Siedlungsanfängen war Juden über 300 Jahre der Aufenthalt in Helmstedt verboten. Erst mit der Besetzung durch die Franzosen galt deren Gleichheitsgebot auch für die kleinen jüdischen Trödler und Händler, so dass sie sich gegen den […]

Offene jüdische Häuser – Zu Gast bei …

Offene jüdische Häuser – Zu Gast bei … 13. September 2020 in Halberstadt | Tag des offenen Denkmals in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Juden lebten bis zur ihrer Vertreibung oder Deportation als Nachbarn von nicht-jüdischen Bürgern in den Städten. Sie waren in die Nachbarschaften integriert. Überschattet von der Erfahrung des Holocaust […]

Stadtführung: „Auf jüdischen Spuren in Peine – vom Damm bis zur neuen Synagoge“

Martkplatz Peine Marktplatz, Peine

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Mit Dr. Jens Binner, Kreisheimatbund Peine e.V. War der Damm das „Judenviertel“ von Peine? Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit trifft dies zu, aber seit Anfang des 19. Jahrhunderts siedelten sich immer mehr jüdische Kaufleute in der Breiten Straße und damit im Herzen der Stadt an. Darin spiegelt sich die […]

Führung über den Jüdischen Friedhof Gifhorn

Jüdischer Friedhof Gifhorn Lutherstraße, Gifhorn

Inhalte der Führung: Einblick in die Geschichte der einstigen jüdischen Gemeinde Gifhorns Unterschiede zwischen christlichen und jüdischen Begräbnisstätten und Bestattungsritualen Sie haben Interesse? Dann kaufen Sie sich bitte im Rathaus an der Information der Stadt Gifhorn zu den Öffnungszeiten eine Eintrittskarte. Eintrittspreis: 3,50€ pro Person Dauer: ca. 50 Minuten Männliche Besucher werden gebeten, den jüdischen […]

Führung über den Jüdischen Friedhof Gifhorn

Jüdischer Friedhof Gifhorn Lutherstraße, Gifhorn

Inhalte der Führung: Einblick in die Geschichte der einstigen jüdischen Gemeinde Gifhorns Unterschiede zwischen christlichen und jüdischen Begräbnisstätten und Bestattungsritualen Sie haben Interesse? Dann kaufen Sie sich bitte im Rathaus an der Information der Stadt Gifhorn zu den Öffnungszeiten eine Eintrittskarte. Eintrittspreis: 3,50€ pro Person Dauer: ca. 50 Minuten Männliche Besucher werden gebeten, den jüdischen […]

Spaziergang über den Jüdischen Friedhof Helmstedter Straße

Jüdischer Friedhof Helmstedter Straße 41, Braunschweig

Eine Führung mit Renate Wagner-Redding und Reinhard Bein. Als der jüdische Friedhof an der Hamburger Straße fast vollständig belegt war, kaufte die Jüdische Gemeinde 1895 von der Klosterkammer Riddagshausen Gelände für einen neuen Friedhof an der Helmstedter Straße. Auf ihm wird seit 1915 beerdigt. Eine Anmeldung ist bis zum 4.9.2020 erforderlich unter Andere_Geschichte_Braunschweig@t-online.de oder Tel. 0531 1 89 57, […]

Mit Amalie Schwabe auf den Spuren jüdischen Lebens in Hornburg

Vor dem Heimatmuseum Hornburg Montelabbateplatz 1, Hornburg

Mit Amalie Schwabe starb 1923 die jüdische Gemeinde in Hornburg aus. Die Hornburger Synagoge kam an das Braunschweigische Landesmuseum. Auf dem Spaziergang mit Amalie Schwabe begegnen wir Stationen jüdischen Lebens zwischen dem Dammtor und der Schlossbergstraße, zwischen dem Friedrich-Ebert-Platz und dem jüdischen Friedhof am Hagenberg. Treffpunkt: Vor dem Heimatmuseum Hornburg, Montelabbateplatz 1 Die Führung ist […]

Spaziergang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Ein ca. 2,5 Stunden dauernder Spaziergang durch das jüdische Halberstadt erzählt die 800-jährige Geschichte der Juden in der ehemaligen Bischofsstadt. Besucht werden u.a. das Berend Lehmann Museum in der Klaussynagoge und im Mikwenhaus sowie die beiden ältesten jüdischen Friedhöfe (17. – 19. Jahrhundert). Tickets: im Ticketshop oder in der Tourist Information Halberstadt Holzmarkt 1, 38820 Halberstadt

Führung über den Jüdischen Friedhof Gifhorn

Jüdischer Friedhof Gifhorn Lutherstraße, Gifhorn

Inhalte der Führung: Einblick in die Geschichte der einstigen jüdischen Gemeinde Gifhorns Unterschiede zwischen christlichen und jüdischen Begräbnisstätten und Bestattungsritualen Sie haben Interesse? Dann kaufen Sie sich bitte im Rathaus an der Information der Stadt Gifhorn zu den Öffnungszeiten eine Eintrittskarte. Eintrittspreis: 3,50€ pro Person Dauer: ca. 50 Minuten Männliche Besucher werden gebeten, den jüdischen […]

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Helmstedt

Marktplatz Helmstedt Markt 1, Helmstedt

Dieser Rundgang ist bereits ausgebucht! "Wirklich tot sind nur jene, an die man sich nicht erinnert!" Jüdisches Sprichwort. Lassen Sie sich auf einer öffentlichen Führung durch die historische Altstadt Helmstedts führen und lernen Sie die Geschichte und Lebensweise der Juden vom Mittelalter bis in die heutige Zeit kennen. Wo lebten sie in unserer Stadt? Warum war […]

Doppel-Rundgang: Auf jüdischen Spuren in Helmstedt

Die Innenstadt und der jüdische Friedhof. Doppel-Rundgang mit Susanne Weihmann und Martina Borrass. Nach mittelalterlichen Siedlungsanfängen war Juden über 300 Jahre der Aufenthalt in Helmstedt verboten. Erst mit der Besetzung durch die Franzosen galt deren Gleichheitsgebot auch für die kleinen jüdischen Trödler und Händler, so dass sie sich gegen den Willen der städtischen Honoratioren Anfang des […]

Der jüdische Friedhof Salzgitter-Bad

Jüdischer Friedhof Salzgitter Bad Hinter dem Salze und Tillystraße, Salzgitter Bad

Am Rande der Altstadt befindet sich der alte jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad. Seit dem 19. Jahrhundert konnten die hier wohnhaften Juden und Jüdinnen nach jüdischen Beerdigungsriten beigesetzt werden. In Rahmen eines kurzen Rundgangs soll die Geschichte des Ortes und der dort beigesetzten Menschen in den Fokus gerückt werden. Anmeldung unter 0534 44581 oder info@gedenkstaette-salzgitter.de Männer […]

Gang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Noch heute erlaubt die Stadttopografie Halberstadts, die Geschichte von Juden und Jüdinnen als eine religiöse Minderheit beispielhaft für den deutschsprachigen Raum zu vermitteln. Der „Gang durch das jüdische Halberstadt“ zeigt die historischen Bedingungen auf, in denen Juden und Jüdinnen als aktive Bürger*innen der Stadt lebten und zeichnet die interne religiöse Entwicklung der jüdischen Gemeinde Halberstadt […]

Der jüdische Friedhof Salzgitter-Bad

Jüdischer Friedhof Salzgitter Bad Hinter dem Salze und Tillystraße, Salzgitter Bad

Am Rande der Altstadt befindet sich der alte jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad. Seit dem 19. Jahrhundert konnten die hier wohnhaften Juden und Jüdinnen nach jüdischen Beerdigungsriten beigesetzt werden. In Rahmen eines kurzen Rundgangs soll die Geschichte des Ortes und der dort beigesetzten Menschen in den Fokus gerückt werden. Anmeldung unter 0534 44581 oder info@gedenkstaette-salzgitter.de Männer […]

Der jüdische Friedhof Salzgitter-Bad

Jüdischer Friedhof Salzgitter Bad Hinter dem Salze und Tillystraße, Salzgitter Bad

Am Rande der Altstadt befindet sich der alte jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad. Seit dem 19. Jahrhundert konnten die hier wohnhaften Juden und Jüdinnen nach jüdischen Beerdigungsriten beigesetzt werden. In Rahmen eines kurzen Rundgangs soll die Geschichte des Ortes und der dort beigesetzten Menschen in den Fokus gerückt werden. Anmeldung unter 0534 44581 oder info@gedenkstaette-salzgitter.de Männer […]

Doppel-Rundgang: Auf jüdischen Spuren in Helmstedt

Die Innenstadt und der jüdische Friedhof. Doppel-Rundgang mit Susanne Weihmann und Martina Borrass. Nach mittelalterlichen Siedlungsanfängen war Juden über 300 Jahre der Aufenthalt in Helmstedt verboten. Erst mit der Besetzung durch die Franzosen galt deren Gleichheitsgebot auch für die kleinen jüdischen Trödler und Händler, so dass sie sich gegen den Willen der städtischen Honoratioren Anfang des […]

Rundgang: Jüdisches Leben in Goslar

Touristinformation am Marktplatz Marktplatz 7, Goslar

Stadtrundgang zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Goslars mit Besuch des seit 400 Jahren bestehenden jüdischen Friedhofs. Für die Herren ist eine Kopfbedeckung erforderlich. Treffpunkt: Tourist-Information am Marktplatz, 38640 Goslar Kosten: Erwachsene 10€, Schüler*innen/Studierende 8€ Tickets unter https://www.goslar.de/tourismus/stadt-erleben/individualreisende

Doppel-Rundgang: Auf jüdischen Spuren in Helmstedt

Die Innenstadt und der jüdische Friedhof. Doppel-Rundgang mit Susanne Weihmann und Martina Borrass. Nach mittelalterlichen Siedlungsanfängen war Juden über 300 Jahre der Aufenthalt in Helmstedt verboten. Erst mit der Besetzung durch die Franzosen galt deren Gleichheitsgebot auch für die kleinen jüdischen Trödler und Händler, so dass sie sich gegen den Willen der städtischen Honoratioren Anfang des […]

Doppel-Rundgang: Auf jüdischen Spuren in Helmstedt

Die Innenstadt und der jüdische Friedhof. Doppel-Rundgang mit Susanne Weihmann und Martina Borrass. Nach mittelalterlichen Siedlungsanfängen war Juden über 300 Jahre der Aufenthalt in Helmstedt verboten. Erst mit der Besetzung durch die Franzosen galt deren Gleichheitsgebot auch für die kleinen jüdischen Trödler und Händler, so dass sie sich gegen den Willen der städtischen Honoratioren Anfang des […]

Stadtführung „Mit Galka Scheyer durch ihr Braunschweig“ und Vorstellung des neuen Rundgangflyers

Jüdische Gemeinde Braunschweig Steinstraße 4, Braunschweig

Die jüdische Künstlerin und Kunstagentin Emmy Esther Scheyer wurde 1889 in Braunschweig geboren und starb 1945 in Hollywood. Als Agentin der “Blauen Vier” vertrat sie die damals noch unbekannten Künstler Feininger, Kandinsky, Klee und Jawlensky. In einem Rundgang blicken wir auf Braunschweig mit ihren Augen. Treffpunkt: Vor der Synagoge, Steinstraße 4, 38100 Braunschweig Anmeldung unter […]

Spaziergang: Gegen das Vergessen – Für das Leben

Ein Spaziergang mit Martina Borrass und Johann Voß. Lebensläufe, Lieder und Gedichte. Kommen Sie zu einem musikalisch-literarischen Spaziergang entlang einiger Stolpersteine Helmstedts, um an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Anmeldung unter buergerbuero@stadt-helmstedt.de Kosten: 4€ p.P. Treffpunkt: Kybitzstr.1, 38350 Helmstedt

Offene jüdische Häuser in Halberstadt – Zu Gast bei…

Das Projekt „Offene jüdische Häuser – Zu Gast bei …“ macht die frühere jüdische Nachbarschaft deutlich, in diesem Jahr dient das Halberstädter Adressbuch von 1927 als Grundlage. An ausgewählten Orten werden Präsentationen und Gespräche zu den ehemaligen jüdischen Bewohner*innen stattfinden. Historische Fotos können angeschaut werden, es kann eine Musikaufführung oder eine Lesung sein, um aktiv […]

Rundgang: Jüdisches Leben in Goslar

Touristinformation am Marktplatz Marktplatz 7, Goslar

Stadtrundgang zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Goslars mit Besuch des seit 400 Jahren bestehenden jüdischen Friedhofs. Für die Herren ist eine Kopfbedeckung erforderlich. Treffpunkt: Tourist-Information am Marktplatz, 38640 Goslar Kosten: Erwachsene 10€, Schüler*innen/Studierende 8€ Tickets unter https://www.goslar.de/tourismus/stadt-erleben/individualreisende

Halberstadt: Gang durch das “neue” jüdische Viertel

Ende des 19. Jahrhunderts entstanden südlich des Stadtzentrums neue Wohnviertel mit Stadtvillen und modernen Wohnungen. Viele Halberstädter Juden zogen dorthin. Das alte religiöse Zentrum in der Unterstadt blieb, aber im „neuen“ jüdischen Viertel fanden sich auch private Beträume. Thema des Gangs mit Jutta Dick, MMA, sind die Familien- und Unternehmensgeschichten sowie herausragende Beispiele von Architektur. […]

Denkspaziergang für Kinder und Erwachsene – Lesung und Gespräch mit der Kinderbuchautorin Eva Lezzi

Hornburg - Grünes Band Hornburg

Eva Lezzi Hier wird gemeinsam spaziert, gelesen und zugehört... Die Berliner jüdische Kinderbuchautorin Eva Lezzi liest aus ihrem Kinderbuch "Beni und Oma in den Gärten der Welt". Im vierten Band der beliebten, von Anna Adam illustrierten Kinderbuch-Reihe um Beni und seine jüdische Familie zieht Beni los. Er muss sich an Bushaltestellen ebenso wie im großen […]

Gang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Noch heute erlaubt die Stadttopografie Halberstadts, die Geschichte von Juden und Jüdinnen als eine religiöse Minderheit beispielhaft für den deutschsprachigen Raum zu vermitteln. Der „Gang durch das jüdische Halberstadt“ zeigt die historischen Bedingungen auf, in denen Juden und Jüdinnen als aktive Bürger*innen der Stadt lebten und zeichnet die interne religiöse Entwicklung der jüdischen Gemeinde Halberstadt […]

Rundgang: Alles koscher in Bad Harzburg? Jüdisches Leben und Antisemitismus im Kurort Bad Harzburg

Schalom-Denkmal Rundgang durch das jüdische Bad Harzburg mit Markus Weber. Im Unterschied zu anderen Harzorten gab es in Bad Harzburg keine lange Tradition jüdischen Lebens, auch keine jüdische Gemeinde. Hier war das jüdische Leben eng verbunden mit dem Aufstieg Bad Harzburgs zum angesehenen Badeort seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. In zeitgenössischen Reiseführern des 19. […]

Braunschweiger Spaziergänge 2022: Die Braunschweiger Synagoge

Jüdische Gemeinde Braunschweig Steinstraße 4, Braunschweig

Die Braunschweiger Synagoge wurde am 6. Dezember 2006 eingeweiht. Die Synagoge von 1875 in der Alten Knochenhauerstraße 1 wurde 1938 von den Nationalsozialisten zerstört und 1940 abgerissenen. Im Jahr 1983 wurde in den alten Gemeinderäumen eine Synagoge eingerichtet, die nach dem Zuzug der Juden aus der ehemaligen Sowjetunion viel zu klein geworden war. Die Vorsitzende […]

Führung auf dem Friedhof Jammertal

Friedhof Jammertal Peiner Straße, Salzgitter

Im Frühsommer 1943 wurde in Salzgitter die Errichtung eines gesonderten „Ausländerfriedhofs“ beschlossen. Hierfür stellten die Reichswerke „Hermann Göring“ das Gelände mit dem alten Flurnamen Jammertal zur Verfügung. Die Friedhofsfläche ist in ein Koordinatensystem eingeteilt – in Felder, Grabreihen und -nummern. Insgesamt wurden über 4.000 Opfer aus mehr als 15 Nationen beigesetzt. Noch bis 1951 mussten […]

Führung auf dem Jüdischen Friedhof Gifhorn

Jüdischer Friedhof Gifhorn Lutherstraße, Gifhorn

Während der ca. einstündigen Führung auf dem jüdischen Friedhof erfahren die Besucher neben Informationen über die Grabstätten auch Wissenswertes über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Gifhorn. Herren werden gebeten, auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen. Die Führung kostet 4 € pro Teilnehmer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gang durch das jüdische Halberstadt

Rundgang inkl. Berend Lehmann Museum und Friedhöfe. In Halberstadt erlaubt noch heute die Stadttopografie die Geschichte der Juden als eine religiöse Minderheit beispielhaft für den deutschsprachigen Raum darzustellen. Der „Gang durch das jüdische Halberstadt“ ermöglicht, die historischen Bedingungen aufzuzeigen, in denen Juden lebten, Juden als aktive Bürger der Stadt zu verstehen und die interne religiöse […]

Rundgang: Frauenleben rund um den Inselwall

Carl-Friedrich-Gauss-Denkmal Schubertstraße, Braunschweig

Auf diesem Spaziergang geht es zunächst um die Lebenswege ganz unterschiedlicher jüdischer Frauen. Wir lernen Emma Vosen kennen, die ein erfolgreiches Damenkonfektionsgeschäft am Kohlmarkt betrieb, dieses dann aber 1939 verkaufen musste. Sie wurde 1943 nach Theresienstadt deportiert und kam dort ums Leben. Wir beschäftigen uns mit der Fotografin, Malerin und Bildhauerin Lette Valeska, die 1937 […]

Offene jüdische Häuser in Halberstadt

„Offene jüdische Häuser“ findet in Verbindung mit dem Tag des Offenen Denkmals statt. Es soll bewusst machen, dass die jüdischen Bürger der Stadt in allen Stadtquartieren selbstverständlich Nachbarn waren. Heutige Bewohner der aufgeführten Häuser hängen Plakate in Fenster mit Auskunft über die Familien, die dort gelebt haben. Manche Häuser dürfen auch besucht werden: manche Nachfahren […]

Rundgang: Jüdisches Leben in Goslar

Touristinformation am Marktplatz Marktplatz 7, Goslar

Stadtrundgang zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Goslars mit Besuch des seit 400 Jahren bestehenden jüdischen Friedhofs. Für die Herren ist eine Kopfbedeckung erforderlich. Treffpunkt: Tourist-Information am Marktplatz, 38640 Goslar Kosten: Erwachsene 10€, Schüler*innen/Studierende 8€ Tickets unter https://goslar.regiondo.de/judisches-leben-in-goslar

Der jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad

Jüdischer Friedhof Salzgitter Bad Hinter dem Salze und Tillystraße, Salzgitter Bad

Am Rande der Altstadt befindet sich der alte jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad. Seit dem 19. Jahrhundert konnten die hier wohnhaften Juden und Jüdinnen nach jüdischen Beerdigungsriten beigesetzt werden. Zum Tag des offenen Denkmals wird das Friedhofstor geöffnet. Informationen zur Geschichte des Friedhofs und den dort beigesetzten Personen erfahren Sie im persönlichen Austausch mit den Kollegen […]

Gang durch das jüdische Halberstadt

Rundgang inkl. Berend Lehmann Museum und Friedhöfe. In Halberstadt erlaubt noch heute die Stadttopografie die Geschichte der Juden als eine religiöse Minderheit beispielhaft für den deutschsprachigen Raum darzustellen. Der „Gang durch das jüdische Halberstadt“ ermöglicht, die historischen Bedingungen aufzuzeigen, in denen Juden lebten, Juden als aktive Bürger der Stadt zu verstehen und die interne religiöse […]

Rundgang: Alles koscher in Bad Harzburg? Jüdisches Leben und Antisemitismus im Kurort Bad Harzburg

Treffpunkt: Tourist-Information Nordhäuser Str. 4, Bad Harzburg

Rundgang durch das jüdische Bad Harzburg mit Markus Weber. Im Unterschied zu anderen Harzorten gab es in Bad Harzburg keine langen Traditionen jüdischen Lebens, auch keine jüdische Gemeinde. Hier war das jüdische Leben eng verbunden mit dem Aufstieg Bad Harzburgs zum angesehenen Badeort seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. In zeitgenössischen Reiseführern des 19. Jahrhunderts […]

Gang durch das jüdische Halberstadt

Rundgang inkl. Berend Lehmann Museum und Friedhöfe. In Halberstadt erlaubt noch heute die Stadttopografie die Geschichte der Juden als eine religiöse Minderheit beispielhaft für den deutschsprachigen Raum darzustellen. Der „Gang durch das jüdische Halberstadt“ ermöglicht, die historischen Bedingungen aufzuzeigen, in denen Juden lebten, Juden als aktive Bürger der Stadt zu verstehen und die interne religiöse […]

Gang durch das jüdische Halberstadt

©MMA Halberstadt, Fotograf: Fotostudio Schrader Rundgang inkl. Berend Lehmann Museum und Friedhöfe. In Halberstadt erlaubt noch heute die Stadttopografie die Geschichte der Juden als eine religiöse Minderheit beispielhaft für den deutschsprachigen Raum darzustellen. Der „Gang durch das jüdische Halberstadt“ ermöglicht, die historischen Bedingungen aufzuzeigen, in denen Juden lebten, Juden als aktive Bürger der Stadt zu […]

Rundgang: Jüdisches Leben in Goslar

Touristinformation am Marktplatz Marktplatz 7, Goslar

Stadtrundgang zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Goslars mit Besuch des seit 400 Jahren bestehenden jüdischen Friedhofs. Für die Herren ist eine Kopfbedeckung erforderlich. Treffpunkt: Tourist-Information am Marktplatz, 38640 Goslar Kosten: Erwachsene 10€, Schüler*innen/Studierende 8€ Tickets unter https://goslar.regiondo.de/judisches-leben-in-goslar

Rundgang: „Gegen das Vergessen – für das Leben“

Marktplatz Helmstedt Markt 1, Helmstedt

Ein literarisch - musikalischer Spaziergang entlang einiger Stolpersteine Helmstedts mit Johann Voß und Martina Borrass. Anmeldung über das Bürgerbüro der Stadt Helmstedt: Mail: buergerbuero@stadt-helmstedt.de Tel.: 05351/17-1717 Treffpunkt: Rathauseingang Markt in Helmstedt

Rundgang: Geschichte der jüdischen Gemeinde von Peine

Martkplatz Peine Marktplatz, Peine

Eine Führung mit Dr. Jens Binner, Kreisheimatbund Peine. Neue Peiner Synagoge, eingeweiht 1908 Mit der Vernichtung der jüdischen Gemeinde im Nationalsozialismus ist auch die Erinnerung an ihre jahrhundertealte Geschichte verloren gegangen. Phasen der Anfeindung und Ausgrenzung, aber auch der Akzeptanz und Anerkennung prägten die Existenz der jüdischen Bürger*innen. Zahlreiche Gebäude zeugen bis heute von der […]

Braunschweiger Spaziergänge: Fritz Bauer Rundgang in der Innenstadt

Treffpunkt: Domplatz, unter der Justina Domplatz, Braunschweig

Bodo Kampmann: Justina Fritz Bauer war von 1949 –1956 in Braunschweig tätig, erst als Direktor des Landgerichts, dann als Generalstaatsanwalt. Bei dem ca. 1,5  stündigen Rundgang soll an wenigen Stationen (Generalstaatsanwaltschaft, Landgericht, Volksfreundhaus) auf die Tätigkeit von Bauer zur Aufarbeitung von NS-Unrecht hingewiesen werden. In Braunschweig legte Bauer wichtige Grundlagen für seine spätere Arbeit in […]

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim "Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt" wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Treffpunkt: Berend Lehmann Museum - Klaussynagoge, Rosenwinkel 18, 38820 Halberstadt […]

Rundgang: Jüdisches Leben in Goslar

Marktbrunnen Goslar Markt, Goslar

Stadtrundgang zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Goslars mit Besuch des seit 400 Jahren bestehenden jüdischen Friedhofs. Für die Herren ist eine Kopfbedeckung erforderlich. Treffpunkt: Marktbrunnen, Markt, 38640 Goslar Kosten: Erwachsene 10€, Schüler*innen/Studierende 8€ Tickets unter https://goslar.regiondo.de/judisches-leben-in-goslar

Jüdinnen in Halberstadt – ein Rundgang

Berend Lehmann Museum - Mikwenhaus Judenstraße 25/26, Halberstadt

Bis ins 20. Jahrhundert sind Jüdinnen in Halberstadt als Händlerinnen und in anderen Berufen aktiv. Bei einem Spaziergang, der am Mikwenhaus des Berend Lehmann Museums in der Judenstraße 25/26 beginnt, wird die Position von Frauen in der jüdischen Religion und Gesellschaft erläutert, und es wird an herausragende jüdische Frauen, wie die Armenärztin Edith Goldstein, die […]

Our background is in our foreground: Tour & Talk mit Freund*Innen

Die Tour wirft einen Blick auf Jüdische Gegenwartskunst in Braunschweig und betont zugleich die Wechselwirkung zwischen Kunst, Design und aktuellen Diskursen. Zu Beginn gibt es eine Führung der Künstlerinnen durch die Ausstellung 'Believe in me' im Braunschweigischen Landesmuseum, dann folgt ein Spaziergang zum Museum für Photographie, wo das Buchprojekt und die Audio-Installation "Keine wärmenden Worte […]

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim "Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt" wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Treffpunkt: Berend Lehmann Museum - Klaussynagoge, Rosenwinkel 18, 38820 Halberstadt […]

„Auf jüdischen Spuren in Peine – vom Damm bis zur neuen Synagoge“

Historischer Marktplatz Peine Marktplatz, Peine

Ein Rundgang mit Dr. Jens Binner. War der Damm das „Judenviertel“ von Peine? Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit trifft dies zu, aber seit Anfang des 19. Jahrhunderts siedelten sich immer mehr jüdische Kaufleute in der Breiten Straße und damit im Herzen der Stadt an. Darin spiegelt sich die mühsam erkämpfte Emanzipation der jüdischen Bevölkerung, […]

Rundgang: Jüdisches Leben in Goslar

Marktbrunnen Goslar Markt, Goslar

Stadtrundgang zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Goslars mit Besuch des seit 400 Jahren bestehenden jüdischen Friedhofs. Für die Herren ist eine Kopfbedeckung erforderlich. Treffpunkt: Marktbrunnen, Markt, 38640 Goslar Kosten: Erwachsene 10€, Schüler*innen/Studierende 8€ Tickets unter https://goslar.regiondo.de/judisches-leben-in-goslar

Offene jüdische Häuser – Zu Gast bei …

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Das Projekt „Offene jüdische Häuser - Zu Gast bei …“ macht die frühere jüdische Nachbarschaft deutlich, indem heutige Bewohner:innen der Häuser ein Plakat im Fenster anbringen, das mitteilt, welche jüdische Familie dort gelebt hatte. Darüber hinaus sind ausgewählte Wohnungen oder Geschäfte zu vereinbarten Zeiten offen für Besucher:innen. Für das Projekt dient das Halberstädter Adressbuch von […]

Doppel-Rundgang „Auf jüdischen Spuren – die Helmstedter Innenstadt und der jüdische Friedhof“

Nach mittelalterlichen Siedlungsanfängen war über 300 Jahre Juden der Aufenthalt in Helmstedt verboten. Erst mit der Besetzung durch die Franzosen galt deren Gleichheitsgebot auch für die kleinen jüdischen Trödler und Händler, so dass sie sich gegen den Willen der städtischen Honoratioren Anfang des 19. Jahrhunderts wieder in der Stadt niederlassen durften. Umso erstaunlicher ist es, […]

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim "Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt" wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Treffpunkt: Berend Lehmann Museum - Klaussynagoge, Rosenwinkel 18, 38820 Halberstadt […]

Braunschweiger Spaziergänge: Auf dem Friedenspfad

Gedenkstätte Friedenskapelle Helmstedter Straße 54a, Braunschweig

Gedenkstätte Friedenskapelle Die Führung über den Friedenspfad beginnt an der ehemaligen katholischen Friedhofskapelle, heute Gedenkstätte. Sie führt entlang der anonymen Kreuze zum Ausländerfriedhof, der erst 1944 angelegt wurde, dann zur Gedenkanlage für die Bombenkriegsopfer des 14./15. Oktober 1944; anschließend zum Riesebergdenkmal. Auf dem Stadtfriedhof erinnern weitere Plätze an Opfer der Nationalsozialisten, so auch die Stele […]

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Helmstedt

Führung mit Martina Borrass. "Wirklich tot sind nur jene, an die man sich nicht erinnert!" Jüdisches Sprichwort. Lassen Sie sich auf einer öffentlichen Führung durch die historische Altstadt Helmstedts führen und lernen Sie die Geschichte und Lebensweise der Juden vom Mittelalter bis in die heutige Zeit kennen. Wo lebten sie in unserer Stadt? Warum war Helmstedt […]

Braunschweiger Spaziergänge: Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

JVA Wolfenbüttel Am Herzogtore 13, Wolfenbüttel

Führung durch die Dauerausstellung „Recht. Verbrechen. Folgen. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel im Nationalsozialismus“ mit Gustav Partington. In dieser Führung werden Ihnen die Konzeption des Neubaus und der neuen Dauerausstellung mit Hilfe von Biografien, ausgewählten Objekten und Medieninstallationen vorgestellt. Wie veränderte sich der Strafvollzug im Nationalsozialismus? Welche Kontinuitäten und Brüche gab es in der Nachkriegszeit und der […]

Stadtrundgang: Pogromnacht 1938 in Goslar

Kaiserpfalz Nord - Parkplatz Kaiserbleek 1, Goslar

Am 9. November 1938 wurden im gesamten Deutschen Reich Synagogen und jüdische Geschäfte zerstört, jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger drangsaliert und ermordet. Auch in Goslar kam es in dieser Nacht zu schrecklichen Übergriffen auf die jüdische Bevölkerung. Um an die Opfer zu erinnern und ein gemeinsames Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen, lädt der Verein Spurensuche Harzregion […]

Öffentlicher Zugang zur Gedenkstätte

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Durch die besondere Lage der Gedenkstätte KZ Drütte in einem arbeitenden Industriebetrieb, kann sie in der Regel nur im Rahmen einer Führung besucht werden. Am 2. Samstag im Monat ist die Gedenkstätte zwischen 15.00 und 17.00 Uhr auch ohne Voranmeldung für Besucher geöffnet. Es findet keine Führung statt. Engagierte Mitglieder des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. sind vor Ort […]

Der Novemberpogrom 1938 in Peine

Historischer Marktplatz Peine Marktplatz, Peine

Führung mit Dr. Jens Binner, Kreisheimatbund Peine. Die Ereignisse des Pogroms in Peine am 10. November 1938 lassen sich sehr genau nachvollziehen. Vor allem die Akten des Nachkriegsprozesses um die Ermordung des 17-jährigen Hans Marburger bieten dazu reichlich Material. In ihnen werden die Tatorte und Täter jener Stunden akribisch dokumentiert. Der Rundgang führt zu den […]

Frauen im KZ Bergen-Belsen: Überleben, Selbstbehauptung und Erinnerung

Gedenkstätte Bergen-Belsen Anne-Frank-Platz 11, Lohheide

Foto: Bildertagebuch von Zsusa Merényi, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Bergen-BelsenFoto: Dr. Thomas Rahe © Masato Nakamura Kuratierter Rundgang mit Dr. Thomas Rahe Das KZ Bergen-Belsen war seit seiner Einrichtung im Frühjahr 1943 ein Familienlager. Im Spätsommer 1944 entstand hier im Zusammenhang des verstärkten Einsatzes von KZ-Häftlingen in der Zwangsarbeit zusätzlich ein Frauenlager. Ab Ende […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

IJ-N
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.