Skip to main content

Ausstellung: Shoah – Der Holocaust: Wie war es menschlich möglich?

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Der Holocaust war ein präzedenzloser Genozid, der zwischen 1933 und 1945 von NS-Deutschland und seinen Kollaborateuren mit dem Ziel durchgeführt wurde, das jüdische Volk vollständig und systematisch zu vernichten. Die Ausstellung befasst sich mit den wesentlichen Aspekten des Holocaust. Sie setzt ein mit einem Blick auf jüdisches Leben vor dem Holocaust und endet mit der […]

Präsentation Stolperstein-Recherchen

Roter Saal Schlossplatz 1, Braunschweig, 38100

Vorgestellt werden die Schicksale von Anna Herzfeld Adolf Kuttner Siegfried Lichtenstein Alfred Salomon Erich Scheyer Die Biographie-Recherchen wurden durchgeführt von Schülerinnen und Schülern der IGS Franzsches Feld.

Theater: Galka Scheyer, ganz allein

Gliesmaroder Thurm Theatersaal Berliner Straße 105, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland

Galka Scheyer, ganz allein ist eine Solo-Aufführung, produziert vom Theater Zeitraum Braunschweig: Die Malerin und Kunstförderin Galka Scheyer (Braunschweig 1889-1945 Hollywood) spricht in ihren letzten Lebensjahren über ihre Liebe zu Kunst, Künstlern und Sammlern, sie erinnert sich an Erlebnisse mit Ärzten und Kindern, sie hört Schallplatten, liest Gedichte und macht Pläne für die Zeit nach […]

Konzert: Alter Ego

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

mit David Orlowsky (Klarinette) und David Bergmüller (Laute) Das geflügelte Wort Alter Ego (lateinisch für das andere Ich) beschreibt die innige Verbundenheit zweier Menschen und eine zusätzliche Ebene einer Persönlichkeit. Weltbekannt wurde der Klarinettist David Orlowsky durch die Verschmelzung von Klassik und Klezmer. Das Duo mit dem Lautenisten David Bergmüller bedeutet für David Orlowsky einen […]

Führung: „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen über die Geschichte des Konzentrationslagers und die dort inhaftierten Menschen informiert. Im Anschluss kann die Ausstellung eigenständig besichtigt werden. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte jeweils bis zum Vortag um 12.00 Uhr im Vereinsbüro: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. Wehrstr. 29 | 38226 Salzgitter Tel.: 05341 44581 | www.gedenkstaette-salzgitter.de […]

Theater: Galka Scheyer, ganz allein

Gliesmaroder Thurm Theatersaal Berliner Straße 105, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland

Galka Scheyer, ganz allein ist eine Solo-Aufführung, produziert vom Theater Zeitraum Braunschweig: Die Malerin und Kunstförderin Galka Scheyer (Braunschweig 1889-1945 Hollywood) spricht in ihren letzten Lebensjahren über ihre Liebe zu Kunst, Künstlern und Sammlern, sie erinnert sich an Erlebnisse mit Ärzten und Kindern, sie hört Schallplatten, liest Gedichte und macht Pläne für die Zeit nach […]

Theater: Galka Scheyer, ganz allein

Gliesmaroder Thurm Theatersaal Berliner Straße 105, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland

Galka Scheyer, ganz allein ist eine Solo-Aufführung, produziert vom Theater Zeitraum Braunschweig: Die Malerin und Kunstförderin Galka Scheyer (Braunschweig 1889-1945 Hollywood) spricht in ihren letzten Lebensjahren über ihre Liebe zu Kunst, Künstlern und Sammlern, sie erinnert sich an Erlebnisse mit Ärzten und Kindern, sie hört Schallplatten, liest Gedichte und macht Pläne für die Zeit nach […]

Lesung: „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ (Graphic Novel)

Kniestedter Kirche Braunschweiger Str. 133, Salzgitter

Lesung, Gespräch und Bildvortrag mit Barbara Yelin. Geboren 1937 in Den Haag, wird Emmie Arbel mit ihrer jüdischen Familie 1942 von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-­Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden. Mit ihren Brüdern […]

Theater: Galka Scheyer, ganz allein

Gliesmaroder Thurm Theatersaal Berliner Straße 105, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland

Galka Scheyer, ganz allein ist eine Solo-Aufführung, produziert vom Theater Zeitraum Braunschweig: Die Malerin und Kunstförderin Galka Scheyer (Braunschweig 1889-1945 Hollywood) spricht in ihren letzten Lebensjahren über ihre Liebe zu Kunst, Künstlern und Sammlern, sie erinnert sich an Erlebnisse mit Ärzten und Kindern, sie hört Schallplatten, liest Gedichte und macht Pläne für die Zeit nach […]

„… dem Andenken Mendelssohns ist dieses Haus geweiht“ – Zur Geschichte des Berliner Lessing-Museums

Prinzenpalais Reichsstraße 1, Wolfenbüttel

Der Vortrag befasst sich mit der frühen Museumsgeschichte Lessings. Das Lessing-Museum in Berlin, eine Gründung, die auf die Initiative eines Privatmannes zurückging, war das erste Museum überhaupt, das dem größten deutschen Aufklärer gewidmet war. Es wurde stark von jüdischen Intellektuellen unterstützt, die sich dem Geist Lessings und Mendelssohns verpflichtet fühlten. 1936 wurde das Museum aufgelöst. […]

Führung: „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen über die Geschichte des Konzentrationslagers und die dort inhaftierten Menschen informiert. Im Anschluss kann die Ausstellung eigenständig besichtigt werden. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte jeweils bis zum Vortag um 12.00 Uhr im Vereinsbüro: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. Wehrstr. 29 | 38226 Salzgitter Tel.: 05341 44581 | www.gedenkstaette-salzgitter.de […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Führung: „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen über die Geschichte des Konzentrationslagers und die dort inhaftierten Menschen informiert. Im Anschluss kann die Ausstellung eigenständig besichtigt werden. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte jeweils bis zum Vortag um 12.00 Uhr im Vereinsbüro: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. Wehrstr. 29 | 38226 Salzgitter Tel.: 05341 44581 | www.gedenkstaette-salzgitter.de […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Führung: „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen über die Geschichte des Konzentrationslagers und die dort inhaftierten Menschen informiert. Im Anschluss kann die Ausstellung eigenständig besichtigt werden. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte jeweils bis zum Vortag um 12.00 Uhr im Vereinsbüro: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. Wehrstr. 29 | 38226 Salzgitter Tel.: 05341 44581 | www.gedenkstaette-salzgitter.de […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Führung: St. Andreas Kirche – die ältere Schwester der Synagoge

St. Andreas Hinter der Kirche 11, Seesen

Bei dieser Führung gibt es besondere Einblicke in die barocke Kirche in Seesen mit ihrer zweigeschossigen Empore und einer Hochkanzel auf 8 Säulen. Die Seesener Reformsynagoge (Zerstörung durch Brand in der Reichspogromnacht am 9. November 1938) wies innen und außen deutliche Bezüge zu diesem protestantischen Kirchenbau auf. Die St. Andreas Kirche installierte im Jahr 2019 ein neues Geläut, die Besichtigung […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Stadtrundgang: Jüdisches Leben in Bad Harzburg

Treffpunkt: Jungbrunnen in der Stadtmitte Herzog-Wilhelm-Straße 72, Bad Harzburg

Stadtrundgang mit Markus Weber. Im Kurort Bad Harzburg sollten Juden sich seit Ende des 19. Jahrhunderts willkommen fühlen; es gab Hotels und Pensionen mit jüdischen Besitzern, manche boten koscheres Essen an. Das Hotel „Parkhaus“ hatte eine private Synagoge im Garten. Dennoch gab es auch antisemitische Vorfälle. Ab 1933 änderte sich alles grundlegend. Nach 1945 gab […]

Konzert: Music Meets Art | Entdeckungen

Großes Heiliges Kreuz Hoher Weg 7, Goslar

Programm: Werke von Helene Liebmann, Erwin Schulhoff, Don Jaffé und Anna Segal Ausführende: SERAMONICA Trio Serafina Jaffé, Harfe Ramon Jaffé, Violoncello Monica Gutmann, Klavier Kurzinformation: Mit einem bunten Strauß jüdischer Musik überrascht das SERAMONICA Trio. Nicht nur die Beethoven-Zeitgenossin Helene Liebmann, die ukrainisch-israelische Komponistin Anna Segal, der dem Holocaust entkommene Don Jaffé oder Erwin Schulhoff […]