Skip to main content

Ausstellung: Shoah – Der Holocaust: Wie war es menschlich möglich?

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Der Holocaust war ein präzedenzloser Genozid, der zwischen 1933 und 1945 von NS-Deutschland und seinen Kollaborateuren mit dem Ziel durchgeführt wurde, das jüdische Volk vollständig und systematisch zu vernichten. Die Ausstellung befasst sich mit den wesentlichen Aspekten des Holocaust. Sie setzt ein mit einem Blick auf jüdisches Leben vor dem Holocaust und endet mit der […]

Deutsche Lebenslügen: Der Antisemitismus, wieder und immer noch

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Foto: Philipp Peyman Engel © Marco Limberg Der brutale Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober 2023 ist zu einer Nagelprobe politischer und moralischer Haltung in Deutschland geworden. Das Schweigen der Linken und der Jubel muslimischer Einwanderer, die Unterstützung der Palästinenser durch die Klima-Aktivistin Greta Thunberg, die abgerissenen Plakate der Entführten in London, das Entsetzen der […]

Lesung: „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ (Graphic Novel)

Kniestedter Kirche Braunschweiger Str. 133, Salzgitter

Lesung, Gespräch und Bildvortrag mit Barbara Yelin. Geboren 1937 in Den Haag, wird Emmie Arbel mit ihrer jüdischen Familie 1942 von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-­Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden. Mit ihren Brüdern […]

Theater: Galka Scheyer, ganz allein

Gliesmaroder Thurm Theatersaal Berliner Straße 105, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland

Galka Scheyer, ganz allein ist eine Solo-Aufführung, produziert vom Theater Zeitraum Braunschweig: Die Malerin und Kunstförderin Galka Scheyer (Braunschweig 1889-1945 Hollywood) spricht in ihren letzten Lebensjahren über ihre Liebe zu Kunst, Künstlern und Sammlern, sie erinnert sich an Erlebnisse mit Ärzten und Kindern, sie hört Schallplatten, liest Gedichte und macht Pläne für die Zeit nach […]

Vortrag: Die Allersheimer Synagoge im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim als Vermittlerin jüdischer Lebenswelten des 18. und 19. Jahrhunderts

TU Braunschweig - Seminarraum Institut für Baugeschichte Schleinitzstraße 19, Braunschweig

Vortrag von Dipl.-Ing. Hans-Christof Haas, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Die jüdische Kultusgemeinde im unterfränkischen Allersheim löste sich wie viele kleine Landgemeinden um die Jahrhundertwende auf, ihre Synagoge wurde 1911 verkauft und zu einem Wohnhaus umgebaut. Erst aufgrund der Forschungen eines Historikers wurde das Gebäude wiederentdeckt und 1997 in die Bayerische Denkmalliste nachgetragen. Als der Eigentümer […]

„… dem Andenken Mendelssohns ist dieses Haus geweiht“ – Zur Geschichte des Berliner Lessing-Museums

Prinzenpalais Reichsstraße 1, Wolfenbüttel

Der Vortrag befasst sich mit der frühen Museumsgeschichte Lessings. Das Lessing-Museum in Berlin, eine Gründung, die auf die Initiative eines Privatmannes zurückging, war das erste Museum überhaupt, das dem größten deutschen Aufklärer gewidmet war. Es wurde stark von jüdischen Intellektuellen unterstützt, die sich dem Geist Lessings und Mendelssohns verpflichtet fühlten. 1936 wurde das Museum aufgelöst. […]

Die Schattenseiten des Christentums – Zum Zusammenhang von Theologie und Antisemitismus

Kantoreisaal der Stadtkirche Celle Kalandgasse 8, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Dass Antisemitismus „Sünde gegen den Heiligen Geist“ sei, hat Karl Barth 1938 aus Anlass der sog. Reichskristallnacht formuliert, als die Synagogen in Deutschland in Brand gesteckt wurden. Anders als damals gilt es heute als kirchlicher Konsens, dass Antisemitismus nicht nur aus menschenrechtlichen, sondern auch aus theologischen Gründen zu verurteilen ist. Darüber wird aber zuweilen vergessen, […]

Lesung mit Lizzie Doron: „Was wäre wenn“

Kunst & Bühne Nordwall 46, Celle

Am Sterbebett eines Freundes begreift Lizzie die eigenen politischen und persönlichen Irrtümer. So ist der neue, autobiografisch geprägte Roman der israelischen Autorin Lizzie Doron die Geschichte einer verpassten Liebe – und einer politischen Desillusionierung. Der eigenen Vergangenheit, dem Schmerz der Erinnerung entkommt keiner. Hat man ihn eine Zeitlang erfolgreich verdrängt, attackiert er einen eines Tages […]

Durch das Schweigen – Internationales Projekt über das DP-Camp Bergen-Belsen

Schloßtheater Celle Schloßplatz 1, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Im Displaced Persons-Camp nahe dem KZ Bergen-Belsen kamen Ende der 1940er Jahre bis zu 12.000 jüdische Menschen, die den Holocaust überlebt hatten, zusammen. Viele traten von dort die Lebensreise nach Palästina an. Die Bedeutung des Camps für die Wiederbelebung jüdischen Lebens nach 1945 in Deutschland und die Entstehung des Staates Israel ist zentraler Beweggrund für […]

Frauen im KZ Bergen-Belsen: Überleben, Selbstbehauptung und Erinnerung

Gedenkstätte Bergen-Belsen Anne-Frank-Platz 11, Lohheide

Foto: Bildertagebuch von Zsusa Merényi, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Bergen-BelsenFoto: Dr. Thomas Rahe © Masato Nakamura Kuratierter Rundgang mit Dr. Thomas Rahe Das KZ Bergen-Belsen war seit seiner Einrichtung im Frühjahr 1943 ein Familienlager. Im Spätsommer 1944 entstand hier im Zusammenhang des verstärkten Einsatzes von KZ-Häftlingen in der Zwangsarbeit zusätzlich ein Frauenlager. Ab Ende […]

Durch das Schweigen – Internationales Projekt über das DP-Camp Bergen-Belsen

Schloßtheater Celle Schloßplatz 1, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Im Displaced Persons-Camp nahe dem KZ Bergen-Belsen kamen Ende der 1940er Jahre bis zu 12.000 jüdische Menschen, die den Holocaust überlebt hatten, zusammen. Viele traten von dort die Lebensreise nach Palästina an. Die Bedeutung des Camps für die Wiederbelebung jüdischen Lebens nach 1945 in Deutschland und die Entstehung des Staates Israel ist zentraler Beweggrund für […]

Durch das Schweigen – Internationales Projekt über das DP-Camp Bergen-Belsen

Schloßtheater Celle Schloßplatz 1, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Im Displaced Persons-Camp nahe dem KZ Bergen-Belsen kamen Ende der 1940er Jahre bis zu 12.000 jüdische Menschen, die den Holocaust überlebt hatten, zusammen. Viele traten von dort die Lebensreise nach Palästina an. Die Bedeutung des Camps für die Wiederbelebung jüdischen Lebens nach 1945 in Deutschland und die Entstehung des Staates Israel ist zentraler Beweggrund für […]

Die Villa Seligmann – Ein jüdisches Haus?

Villa Seligmann Hohenzollernstraße 39, Hannover

Hausführung und Vortrag Mit Eliah Sakakushev-von Bismarck, Direktor der Villa Seligmann In dieser Spurensuche erhalten unsere Gäste lebhafte Einblicke hinter die Kulissen der Villa Seligmann als Kultureinrichtung sowie ehemalige Familienresidenz von Siegmund und Johanna Seligmann. Der Schwerpunkt dieser Führung bildet die vielfältige Definition von jüdischer Kultur und deren Identitätsausprägung, sowohl historisch als auch gegenwärtig. Anhand […]

Führung: „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen über die Geschichte des Konzentrationslagers und die dort inhaftierten Menschen informiert. Im Anschluss kann die Ausstellung eigenständig besichtigt werden. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte jeweils bis zum Vortag um 12.00 Uhr im Vereinsbüro: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. Wehrstr. 29 | 38226 Salzgitter Tel.: 05341 44581 | www.gedenkstaette-salzgitter.de […]

Durch das Schweigen – Internationales Projekt über das DP-Camp Bergen-Belsen

Schloßtheater Celle Schloßplatz 1, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Im Displaced Persons-Camp nahe dem KZ Bergen-Belsen kamen Ende der 1940er Jahre bis zu 12.000 jüdische Menschen, die den Holocaust überlebt hatten, zusammen. Viele traten von dort die Lebensreise nach Palästina an. Die Bedeutung des Camps für die Wiederbelebung jüdischen Lebens nach 1945 in Deutschland und die Entstehung des Staates Israel ist zentraler Beweggrund für […]

Durch das Schweigen – Internationales Projekt über das DP-Camp Bergen-Belsen

Schloßtheater Celle Schloßplatz 1, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Im Displaced Persons-Camp nahe dem KZ Bergen-Belsen kamen Ende der 1940er Jahre bis zu 12.000 jüdische Menschen, die den Holocaust überlebt hatten, zusammen. Viele traten von dort die Lebensreise nach Palästina an. Die Bedeutung des Camps für die Wiederbelebung jüdischen Lebens nach 1945 in Deutschland und die Entstehung des Staates Israel ist zentraler Beweggrund für […]

Durch das Schweigen – Internationales Projekt über das DP-Camp Bergen-Belsen

Schloßtheater Celle Schloßplatz 1, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Im Displaced Persons-Camp nahe dem KZ Bergen-Belsen kamen Ende der 1940er Jahre bis zu 12.000 jüdische Menschen, die den Holocaust überlebt hatten, zusammen. Viele traten von dort die Lebensreise nach Palästina an. Die Bedeutung des Camps für die Wiederbelebung jüdischen Lebens nach 1945 in Deutschland und die Entstehung des Staates Israel ist zentraler Beweggrund für […]

Durch das Schweigen – Internationales Projekt über das DP-Camp Bergen-Belsen

Schloßtheater Celle Schloßplatz 1, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Im Displaced Persons-Camp nahe dem KZ Bergen-Belsen kamen Ende der 1940er Jahre bis zu 12.000 jüdische Menschen, die den Holocaust überlebt hatten, zusammen. Viele traten von dort die Lebensreise nach Palästina an. Die Bedeutung des Camps für die Wiederbelebung jüdischen Lebens nach 1945 in Deutschland und die Entstehung des Staates Israel ist zentraler Beweggrund für […]

Durch das Schweigen – Internationales Projekt über das DP-Camp Bergen-Belsen

Schloßtheater Celle Schloßplatz 1, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Im Displaced Persons-Camp nahe dem KZ Bergen-Belsen kamen Ende der 1940er Jahre bis zu 12.000 jüdische Menschen, die den Holocaust überlebt hatten, zusammen. Viele traten von dort die Lebensreise nach Palästina an. Die Bedeutung des Camps für die Wiederbelebung jüdischen Lebens nach 1945 in Deutschland und die Entstehung des Staates Israel ist zentraler Beweggrund für […]

Gleich einer Symphonie in Grün – vertonte Lyrik von Selma Merbaum mit Aviv Weinberg & Ensemble Z’lil schel bet haskala

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Foto: Aviv Weinberg & Ensemble Z'lil schel bet haskala ©Wolfgang Blech Das Projekt Gleich einer Symphonie in Grün - vertonte Lyrik von Selma Merbaum, umfasst zehn neue Vertonungen des Musikers Albrecht Gündel-vom Hofe zu ausgewählten Gedichten. Die jüdische Lyrikerin Selma Merbaum (geb. 5. Februar 1924 in Czernowitz) starb am 16. Dezember 1942 in einem Zwangsarbeitslager […]

Kurs: Vorfahrt für Vielfalt Fokus Israel – Palästina

Tagungshaus der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1, Wolfenbüttel

Der Krieg im Gaza-Streifen hinterlässt auch an den Schulen in Deutschland tiefe Spuren - nicht zuletzt deshalb, weil viele Schüler*innen selbst familiäre Wurzeln in Nahost haben. Die Emotionen gehen bisweilen hoch in den Klassenzimmern, und Lehrkräfte sind mit dem komplexen und emotionsgeladenen Thema oft überfordert. Daher hat ein interreligiöses Team aus Braunschweig ein Projekt für […]

Bach – Bauhaus – Buchenwald: Deutsches, Jüdisches und Europäisches in einer historisch-literarischen Zeitreise nach Weimar

Villa Seligmann Hohenzollernstraße 39, Hannover

Zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933, das Ende des 2. Weltkriegs sowie aus Anlass des Europatags Von der thüringischen Kleinstadt Weimar geht bis heute eine außergewöhnliche Faszination aus. Denn dieser Ort legt wie kaum eine anderer einem Brennglas gleich den Blick frei auf die Höhen und Tiefen deutscher und jüdischer und auch europäischer Geschichte. In […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Führung über den jüdischen Friedhof in Wolfenbüttel

Jüdischer Friedhof Wolfenbüttel Am Jahnstein 1, Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland

Die Führung erfolgt durch Renate Wagner-Redding, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinschaft in Braunschweig und Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. Der Jüdische Friedhof in Wolfenbüttel existiert seit 1724 und geht auf Initiative von Gumpel Moses zurück, des Stammvaters der Familie Samson, mit dem die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel beginnt. Treffpunkt: Am […]

Führung: „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen über die Geschichte des Konzentrationslagers und die dort inhaftierten Menschen informiert. Im Anschluss kann die Ausstellung eigenständig besichtigt werden. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte jeweils bis zum Vortag um 12.00 Uhr im Vereinsbüro: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. Wehrstr. 29 | 38226 Salzgitter Tel.: 05341 44581 | www.gedenkstaette-salzgitter.de […]

80 Jahre Befreiung Bergen-Belsen

Gedenkstätte Bergen-Belsen Anne-Frank-Platz 11, Lohheide

Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit. Was wissen wir heute über die hier begangenen Massenverbrechen und ihre Opfer? Wie und mit welchen Mitteln lässt sich diese Geschichte heute vermitteln? Diesen Fragen soll im Rahmen einer Führung durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen nachgegangen werden. Bei einem anschließenden Rundgang über das ehemalige Lagergelände gilt […]

Kammerkonzert mit Einav Yarden und Natalie Clein

Villa Seligmann Hohenzollernstraße 39, Hannover

Aus dem Kammermusik-Triptychon „Internationale Solisten in der Villa Seligmann“ Das Konzert ist Teil der dreiteiligen Konzert-Reihe „Internationale Solisten in der Villa Seligmann“. Ebenfalls zur Reihe gehören die Kammerkonzerte am 08. Februar mit Tatjana Vassiljeva-Monnier (Cello), Dmitri Makthin (Violine) und Plamena Mangova (Klavier) und am 18. Juni 2025 mit Tanja Becker-Bender (Violine) und Sofya Melikyan (Klavier). Einav Yarden, […]

Führung durch die Samsonschule

Samsonschule Wolfenbüttel Neuer Weg 50, Wolfenbüttel, Niedersachsen

Die Samsonschule in Wolfenbüttel war eine überregional bedeutende jüdische Freischule, die auf das Jahr 1786 zurückgeht und bis 1928 bestand. Seit 1881 hatte sie den Status einer überkonfessionellen Simultanschule, in der auch christliche Schüler unterrichtet wurden. Berühmtester Absolvent war der Begründer der Wissenschaft des Judentums Leopold Zunz. Das 1895 errichtete Internatsgebäude der ehemaligen Samson-Schule bietet […]

Kammerkonzert mit Tanja Becker-Bender und Sofya Melikyan

Villa Seligmann Hohenzollernstraße 39, Hannover

Aus dem Kammermusik-Triptychon „Internationale Solisten in der Villa Seligmann“ Sofya Melikyan, Klavier Tanja Becker-Bender, Violine Programm Reynold Hahn – Sonate Mihail Jora Mihalovici – Sonate Nr. 2 in a-moll Darius Millhaus – Sonate Nr.2 in Es-Dur Erwin Schulhoff – Sonate Nr. 2 in d-moll Das Konzert ist Teil der dreiteiligen Konzert-Reihe „Internationale Solisten in der […]

Führung: „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen über die Geschichte des Konzentrationslagers und die dort inhaftierten Menschen informiert. Im Anschluss kann die Ausstellung eigenständig besichtigt werden. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte jeweils bis zum Vortag um 12.00 Uhr im Vereinsbüro: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. Wehrstr. 29 | 38226 Salzgitter Tel.: 05341 44581 | www.gedenkstaette-salzgitter.de […]

Shevana: Konzert mit Klezmers Techter und Shai Terry

Kunst & Bühne Nordwall 46, Celle

@carolaschmitt Das Ensemble Klezmers Techter hat sich seit der Gründung 1994 in die Herzen des Publikums gespielt. Mehrere CD-Aufnahmen, ein Preis beim Internationalen Ensemblewettbewerb in Privas / Frankreich sowie die Tatsache als eines der wenigen Klezmerensembles zu sämtlichen Festivals eingeladen worden zu sein, sprechen für sich. Die Künstlerinnen Gabriele Kaufmann (Klarinette), Almut Schwab (Akkordeon, Flöten, […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Wer war Essad Bey? – Das Musical (Gartenkonzert)

Villa Seligmann Hohenzollernstraße 39, Hannover

The Disorientalists Yuriy Gurzhy (RotFront, Russendisko, Born in UA) Daniel Kahn (Daniel Kahn and Te Painted Bird, Brothers Nazarof, Semer Ensemble) Marina Frenk (Marina & Kapelsky, Real Baba Dunyah) „Wer War Essad Bey?“ – Das Musical (Erstaufführung in Hannover) Auf den Spuren der mysteriösen und legendären Figur dieses »Grenzgängers aus dem Kaukasus« rocken die Disorientalists […]

Führung: Denkmalschutz- und Pflege

Villa Seligmann Hohenzollernstraße 39, Hannover

Mit Expert:innen des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „HörMal! Denkmal und Musik in der UNESCO City of Music Hannover“ führen Dr. Birte Rogacki-Thiemann und Christina Achhammer (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege) durch die Villa Seligmann. Die Villa Seligmann ist ein palaisartiger zweigeschossiger, in einem großen Garten freistehender und stark gegliederter Sandsteinquaderbau in neobarocken […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Führung über den jüdischen Friedhof in Wolfenbüttel

Jüdischer Friedhof Wolfenbüttel Am Jahnstein 1, Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland

Die Führung erfolgt durch Renate Wagner-Redding, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinschaft in Braunschweig und Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. Der Jüdische Friedhof in Wolfenbüttel existiert seit 1724 und geht auf Initiative von Gumpel Moses zurück, des Stammvaters der Familie Samson, mit dem die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel beginnt. Treffpunkt: Am […]

Führung: St. Andreas Kirche – die ältere Schwester der Synagoge

St. Andreas Hinter der Kirche 11, Seesen

Bei dieser Führung gibt es besondere Einblicke in die barocke Kirche in Seesen mit ihrer zweigeschossigen Empore und einer Hochkanzel auf 8 Säulen. Die Seesener Reformsynagoge (Zerstörung durch Brand in der Reichspogromnacht am 9. November 1938) wies innen und außen deutliche Bezüge zu diesem protestantischen Kirchenbau auf. Die St. Andreas Kirche installierte im Jahr 2019 ein neues Geläut, die Besichtigung […]

Führung durch die Samsonschule

Samsonschule Wolfenbüttel Neuer Weg 50, Wolfenbüttel, Niedersachsen

Die Samsonschule in Wolfenbüttel war eine überregional bedeutende jüdische Freischule, die auf das Jahr 1786 zurückgeht und bis 1928 bestand. Seit 1881 hatte sie den Status einer überkonfessionellen Simultanschule, in der auch christliche Schüler unterrichtet wurden. Berühmtester Absolvent war der Begründer der Wissenschaft des Judentums Leopold Zunz. Das 1895 errichtete Internatsgebäude der ehemaligen Samson-Schule bietet […]

Wie erinnern wir? Und wie sieht das Gedenken in Zukunft aus? Fragen im Rahmen der Reaktivierung der Samsonschule Wolfenbüttel

Prinzenpalais Reichsstraße 1, Wolfenbüttel

Wir leben in einer Zeit divergierender Geschichtsnarrative und „alternativer Fakten“. Dies führt zwangsläufig zu der Frage, wie erinnern wir historische Begebenheiten und worauf setzen wir einen Fokus? Nicht erst im Zuge des Erstarkens der AfD, die die NS-Zeit als „einen Fliegenschiss der Geschichte“ propagiert, werden immer mehr Stimmen laut, die fordern, einen „Schlussstrich“ unter die […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Stadtrundgang: Jüdisches Leben in Bad Harzburg

Treffpunkt: Jungbrunnen in der Stadtmitte Herzog-Wilhelm-Straße 72, Bad Harzburg

Stadtrundgang mit Markus Weber. Im Kurort Bad Harzburg sollten Juden sich seit Ende des 19. Jahrhunderts willkommen fühlen; es gab Hotels und Pensionen mit jüdischen Besitzern, manche boten koscheres Essen an. Das Hotel „Parkhaus“ hatte eine private Synagoge im Garten. Dennoch gab es auch antisemitische Vorfälle. Ab 1933 änderte sich alles grundlegend. Nach 1945 gab […]

Stationen jüdischen Lebens in Wolfenbüttel

Trinitatiskirche Holzmarkt, Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland

Der Schutzbrief für den Hofjuden Gumpel Fulda ben Mose 1697 machte die Gründung einer jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel möglich. Ihr Anwachsen führte zum Bau einer Synagoge, mit Anschluß einer Talmudschule. Aufgeklärte Zeiten und die Gleichstellung der Religionen unter Napoleon beförderten ein selbstbestimmtes Leben der Judenschaft. Bis die Nationalsozialisten dem ein Ende setzten. Führung mit der […]

Konzert: Music Meets Art | Entdeckungen

Großes Heiliges Kreuz Hoher Weg 7, Goslar

Programm: Werke von Helene Liebmann, Erwin Schulhoff, Don Jaffé und Anna Segal Ausführende: SERAMONICA Trio Serafina Jaffé, Harfe Ramon Jaffé, Violoncello Monica Gutmann, Klavier Kurzinformation: Mit einem bunten Strauß jüdischer Musik überrascht das SERAMONICA Trio. Nicht nur die Beethoven-Zeitgenossin Helene Liebmann, die ukrainisch-israelische Komponistin Anna Segal, der dem Holocaust entkommene Don Jaffé oder Erwin Schulhoff […]

Eröffnung: Denk- und Gedenkort Samsonschule Wolfenbüttel

Samsonschule Wolfenbüttel Neuer Weg 50, Wolfenbüttel, Niedersachsen

Die künftige Nutzung als Apartmenthaus für Auszubildende und Studierende wird der ursprünglichen Funktion des Hauses als Schule und Internat gerecht. Die Bewohnerinnen und Bewohner, die ab Ende 2025 in die Samsonschule einziehen werden, sind dazu eingeladen, sich aktiv an der Gedenkarbeit zur Geschichte des Hauses zu beteiligen. Dafür werden regelmäßig stattfindende Workshops und Wettbewerbe durchgeführt, […]