![Lade Veranstaltungen](https://ij-n.de/wp-content/plugins/the-events-calendar/src/resources/images/tribe-loading.gif)
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag: „Wohnen, beten, handeln. Das hochmittelalterliche jüdische Quartier ante pontem in Erfurt.“
21. Januar 2020, 18:30 Uhr
![](https://ij-n.de/wp-content/uploads/2019/11/Bildschirmfoto-2019-11-25-um-17.53.47.png)
Vortrag von Dr.-Ing. habil. Barbara Perlich, Erfurt.
Mehrere hoch- und spätmittelalterliche Gebäude bilden den Wohn- und Handelskomplex am heutigen Benediktsplatz in Erfurt. Barbara Perlich berichtet in
ihrem Vortrag Auszüge aus dem gleichnamigen Buch (Bet T fila-Schriften, Bd. 11,
Imhof-Verlag 2019), u. a. verdeutlicht sie die Baugeschichte dieses heute stark verdichteten Quartiers, dessen Gründungsbauten bis in das 12. Jh. zurückverfolgt werden können. Neben der reinen Wohnnutzung ergaben sich Hinweise auf ein durch jüdische Bauherren errichtetes Kaufhaus, und, völlig überraschend, der Nachweis eines in der Mitte des 13. Jh. eingerichteten jüdischen Betraums, dessen Ausmalung weitgehend erhalten ist.
Dr.-Ing. habil. Barbara Perlich studierte Architektur mit Denkmalpflege und Kunstgeschichte an der TU Berlin und war Stipendiatin im Graduiertenkolleg Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege (Bamberg/Berlin). Bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. PostDoc an der TU Berlin im Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte, seither hatte sie Vertretungs- bzw. Gastprofessuren in Weimar (Bauhaus-Universität) und Erfurt (FH, Restaurierung/ Konservierung und Architektur).
Den Flyer zur Veranstaltung gibt es hier.