
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2023
Vortrag und Diskussion: „Christliche Signatur des Antisemtismus“
mit Dr. Christian Staffa (Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche, Evangelische Akademie zu Berlin, Christlicher Vorsitzender der AG Juden und Christen beim DEKT und Beauftragter der Ev. Kirche in Deutschland für den Kampf gegen Antisemitismus) Der Eintritt ist frei. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Trinitatis und der „Dr. Fontheim Mentale Gesundheit“ statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ gefördert.
Erfahren Sie mehr »August 2023
Vortrag: „Die Erben der Arisierung“
Warum ist „Arisierung“ nach mehr als 70 Jahren (erst/noch immer) ein Thema? Ein Vortrag von Armin Flesch. Im Unterschied zu den Vernichtungslagern, zu Opfern, Tätern und Organisatoren des Mords an den europäischen Juden, über die es seit 1945 eine gewaltige Zahl an Publikationen gibt, spielte das Thema „Arisierung“ bis zum Jahr 2000 praktisch keine Rolle. Aus der Zeit davor, in einer Zeit also, als sich noch sehr viele Akteure und Nutznießer der Arisierung am Leben und im Genuss ihrer Beute…
Erfahren Sie mehr »Vortrag: „[…] als Schule den Grund legen für das bürgerliche Leben!“ Die Schüler der Samsonschule Wolfenbüttel 1786-1928
Die Samsonschule war bis zu ihrer Auflösung 1928 über ein Jahrhundert lang prägender Bestandteil des jüdischen Lebens in Wolfenbüttel. Anhand von Berichten und biographischen Details von Schülern und Lehrern aus unterschiedlichen Epochen soll im Vortrag von Sarah Jaglitz (Moses Mendelssohn Stiftung) die wandlungsreiche Geschichte der Schule beleuchtet und ihr Wirkungskreis, der weit über das Herzogtum Braunschweig hinausreichte, nachgezeichnet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Foto: © Moses Mendelssohn Institut
Erfahren Sie mehr »September 2023
Vortrag + Diskussion: „Was tun gegen Antisemitismus?“ mit Dr. Felix Klein, Berlin
In Deutschland werden Juden oder als Juden wahrgenommene Menschen heute auf offener Straße beschimpft, bespuckt, bedroht, attackiert oder es wird in den sozialen Medien völlig enthemmt gegen sie agitiert. Angesichts der wachsenden antisemitischen Tendenzen in unserer Gesellschaft hat sich Dr. Felix Klein, „Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus“, der Aufgabe verschrieben, die Gesellschaft zu sensibilisieren und zu ermutigen, sich gegen Antisemitismus zu engagieren. Er wird über diese Arbeit berichten, über deren Erfolge und…
Erfahren Sie mehr »