
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2023
Theater: Der Prozess I – Eichmann
Ein Bühnenstück mit KopfhörernVier Schauspielerinnen stehen an der Bühnenkante. Schweißperlen glitzern auf der Stirn, ihr Atem geht schwer. Das Sakko baumelt an einem Haken, das Hemd ist zerknittert, die Krawatte ist ab. Der Prozess ist zu Ende, der Abend vorbei. Eichmann ist überführt. Eine sagt: „In Deutschland wollte man diesen Prozess nicht auf sich nehmen.“ Für ihre Bearbeitung des Jerusalemer Eichmann-Prozesses montieren krügerXweiss erstmals Eichmanns Aussagen vor Gericht mit seinen Memoiren aus der Haft. Fast anderthalb Stunden geben sie dem…
Erfahren Sie mehr »April 2023
Theater: Professor Mamlock
Es ist das Jahr 1933, kurz nach den Reichstagswahlen: Professor Mamlock ist ein angesehener Chirurg, der seine Klinik mit viel Engagement aufgebaut hat. Er ist auch ein überzeugter Patriot, im ersten Weltkrieg verwundet und militärisch hochdekoriert und von den »typischen« deutschen Werten wie Pflichterfüllung, Disziplin und Gehorsam erfüllt. Mamlock wähnt sich vollkommen in der Mitte der Gesellschaft. Der faschistische Antisemitismus aber ist wie eine Säure, die jede Gewissheit und jeden Glauben an Gerechtigkeit und Moral zersetzt. Demokratische Prinzipien werden mit…
Erfahren Sie mehr »Bubales. Jüdisches interkulturelles Puppentheater Berlin zu Gast im Bomann-Museum.
Die Koscher-Maschine – Ein Puppen-Science-Fiction über die Rolle der Tiere im Judentum. © Gershom Tripp | Bubales Alle Babett, das Schwein möchte unbedingt so koscher wie Mendel, das Schaf werden. Da kommt der rothaarige Shlomo mit seiner selbsterfundenen Koscher Maschine genau richtig. Shlomos türkische Freundin, Aische wundert sich, dass auch bei Juden Schweine verboten sind und Max, der Lachs singt uns etwas über koschere Wassertiere. Bald schon sorgt die Koscher-Maschine auf dem Kinderbauernhof für großen Schlamassel. Zum Glück kommt der…
Erfahren Sie mehr »Politisch Koscher. Stand up Comedy
Shlomit Tripp & Bubales. © Gershom Tripp | Politisch Koscher Das man so etwas überhaupt noch sagen? Solche Fragen kennen wir mittlerweile alle. „Wie man die Linie zwischen Politisch Koscher und Schweinerei erkennt, lässt sich am besten mit Handpuppen erklären!“ sagt Shlomit Tripp, Gründerin des Jüdischen Puppentheaters Bubales. In ihrem schrulligen Anti-Diskriminierungskurs entführt uns die Berlinerin auf eine Deutschland-Reise der besonderen Art. Mit jüdischem Humor und viel Selbstironie erklärt uns Shlomit Tripp, wie man zeitgenössischen Nervensägen begegnet und auch selbst…
Erfahren Sie mehr »Theater: Professor Mamlock
Es ist das Jahr 1933, kurz nach den Reichstagswahlen: Professor Mamlock ist ein angesehener Chirurg, der seine Klinik mit viel Engagement aufgebaut hat. Er ist auch ein überzeugter Patriot, im ersten Weltkrieg verwundet und militärisch hochdekoriert und von den »typischen« deutschen Werten wie Pflichterfüllung, Disziplin und Gehorsam erfüllt. Mamlock wähnt sich vollkommen in der Mitte der Gesellschaft. Der faschistische Antisemitismus aber ist wie eine Säure, die jede Gewissheit und jeden Glauben an Gerechtigkeit und Moral zersetzt. Demokratische Prinzipien werden mit…
Erfahren Sie mehr »Juni 2023
Theater: König Korczak oder wenn ich wieder klein bin
Schauspiel von Christoph Klimke. Die Kindheit hat Janusz Korczak sein Leben lang nicht losgelassen. Auch unter den lebensfeindlichen Bedingungen des Nationalsozialismus setzte sich Korczak unermüdlich für die Rechte der Kleinen ein. Bis in den Tod: Als die Kinder aus seinem Waisenhaus im Warschauer Ghetto zur Fahrt ins Konzentrationslager abtransportiert wurden, bestieg Korczak freiwillig den Zug und begleitete sie in die Gaskammer. Christoph Klimke begibt sich in seinem Auftragswerk für das Junge Theater Göttingen auf die Spuren des berühmten Reformpädagogen und…
Erfahren Sie mehr »Theater: König Korczak oder wenn ich wieder klein bin
Schauspiel von Christoph Klimke. Die Kindheit hat Janusz Korczak sein Leben lang nicht losgelassen. Auch unter den lebensfeindlichen Bedingungen des Nationalsozialismus setzte sich Korczak unermüdlich für die Rechte der Kleinen ein. Bis in den Tod: Als die Kinder aus seinem Waisenhaus im Warschauer Ghetto zur Fahrt ins Konzentrationslager abtransportiert wurden, bestieg Korczak freiwillig den Zug und begleitete sie in die Gaskammer. Christoph Klimke begibt sich in seinem Auftragswerk für das Junge Theater Göttingen auf die Spuren des berühmten Reformpädagogen und…
Erfahren Sie mehr »