Skip to main content

Die Villa Seligmann – Ein jüdisches Haus?

Villa Seligmann Hohenzollernstraße 39, Hannover

Hausführung und Vortrag Mit Eliah Sakakushev-von Bismarck, Direktor der Villa Seligmann In dieser Spurensuche erhalten unsere Gäste lebhafte Einblicke hinter die Kulissen der Villa Seligmann als Kultureinrichtung sowie ehemalige Familienresidenz von Siegmund und Johanna Seligmann. Der Schwerpunkt dieser Führung bildet die vielfältige Definition von jüdischer Kultur und deren Identitätsausprägung, sowohl historisch als auch gegenwärtig. Anhand […]

Führung: „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen über die Geschichte des Konzentrationslagers und die dort inhaftierten Menschen informiert. Im Anschluss kann die Ausstellung eigenständig besichtigt werden. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte jeweils bis zum Vortag um 12.00 Uhr im Vereinsbüro: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. Wehrstr. 29 | 38226 Salzgitter Tel.: 05341 44581 | www.gedenkstaette-salzgitter.de […]

Führung über den jüdischen Friedhof in Wolfenbüttel

Jüdischer Friedhof Wolfenbüttel Am Jahnstein 1, Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland

Die Führung erfolgt durch Renate Wagner-Redding, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinschaft in Braunschweig und Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. Der Jüdische Friedhof in Wolfenbüttel existiert seit 1724 und geht auf Initiative von Gumpel Moses zurück, des Stammvaters der Familie Samson, mit dem die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel beginnt. Treffpunkt: Am […]

Führung: „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen über die Geschichte des Konzentrationslagers und die dort inhaftierten Menschen informiert. Im Anschluss kann die Ausstellung eigenständig besichtigt werden. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte jeweils bis zum Vortag um 12.00 Uhr im Vereinsbüro: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. Wehrstr. 29 | 38226 Salzgitter Tel.: 05341 44581 | www.gedenkstaette-salzgitter.de […]

80 Jahre Befreiung Bergen-Belsen

Gedenkstätte Bergen-Belsen Anne-Frank-Platz 11, Lohheide

Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit. Was wissen wir heute über die hier begangenen Massenverbrechen und ihre Opfer? Wie und mit welchen Mitteln lässt sich diese Geschichte heute vermitteln? Diesen Fragen soll im Rahmen einer Führung durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen nachgegangen werden. Bei einem anschließenden Rundgang über das ehemalige Lagergelände gilt […]

Führung durch die Samsonschule

Samsonschule Wolfenbüttel Neuer Weg 50, Wolfenbüttel, Niedersachsen

Die Samsonschule in Wolfenbüttel war eine überregional bedeutende jüdische Freischule, die auf das Jahr 1786 zurückgeht und bis 1928 bestand. Seit 1881 hatte sie den Status einer überkonfessionellen Simultanschule, in der auch christliche Schüler unterrichtet wurden. Berühmtester Absolvent war der Begründer der Wissenschaft des Judentums Leopold Zunz. Das 1895 errichtete Internatsgebäude der ehemaligen Samson-Schule bietet […]

Führung: „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher:innen über die Geschichte des Konzentrationslagers und die dort inhaftierten Menschen informiert. Im Anschluss kann die Ausstellung eigenständig besichtigt werden. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte jeweils bis zum Vortag um 12.00 Uhr im Vereinsbüro: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. Wehrstr. 29 | 38226 Salzgitter Tel.: 05341 44581 | www.gedenkstaette-salzgitter.de […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Führung: Denkmalschutz- und Pflege

Villa Seligmann Hohenzollernstraße 39, Hannover

Mit Expert:innen des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „HörMal! Denkmal und Musik in der UNESCO City of Music Hannover“ führen Dr. Birte Rogacki-Thiemann und Christina Achhammer (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege) durch die Villa Seligmann. Die Villa Seligmann ist ein palaisartiger zweigeschossiger, in einem großen Garten freistehender und stark gegliederter Sandsteinquaderbau in neobarocken […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Führung über den jüdischen Friedhof in Wolfenbüttel

Jüdischer Friedhof Wolfenbüttel Am Jahnstein 1, Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland

Die Führung erfolgt durch Renate Wagner-Redding, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinschaft in Braunschweig und Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. Der Jüdische Friedhof in Wolfenbüttel existiert seit 1724 und geht auf Initiative von Gumpel Moses zurück, des Stammvaters der Familie Samson, mit dem die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel beginnt. Treffpunkt: Am […]

Führung: St. Andreas Kirche – die ältere Schwester der Synagoge

St. Andreas Hinter der Kirche 11, Seesen

Bei dieser Führung gibt es besondere Einblicke in die barocke Kirche in Seesen mit ihrer zweigeschossigen Empore und einer Hochkanzel auf 8 Säulen. Die Seesener Reformsynagoge (Zerstörung durch Brand in der Reichspogromnacht am 9. November 1938) wies innen und außen deutliche Bezüge zu diesem protestantischen Kirchenbau auf. Die St. Andreas Kirche installierte im Jahr 2019 ein neues Geläut, die Besichtigung […]

Führung durch die Samsonschule

Samsonschule Wolfenbüttel Neuer Weg 50, Wolfenbüttel, Niedersachsen

Die Samsonschule in Wolfenbüttel war eine überregional bedeutende jüdische Freischule, die auf das Jahr 1786 zurückgeht und bis 1928 bestand. Seit 1881 hatte sie den Status einer überkonfessionellen Simultanschule, in der auch christliche Schüler unterrichtet wurden. Berühmtester Absolvent war der Begründer der Wissenschaft des Judentums Leopold Zunz. Das 1895 errichtete Internatsgebäude der ehemaligen Samson-Schule bietet […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Stationen jüdischen Lebens in Wolfenbüttel

Trinitatiskirche Holzmarkt, Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland

Der Schutzbrief für den Hofjuden Gumpel Fulda ben Mose 1697 machte die Gründung einer jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel möglich. Ihr Anwachsen führte zum Bau einer Synagoge, mit Anschluß einer Talmudschule. Aufgeklärte Zeiten und die Gleichstellung der Religionen unter Napoleon beförderten ein selbstbestimmtes Leben der Judenschaft. Bis die Nationalsozialisten dem ein Ende setzten. Führung mit der […]