
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2022
Musik und Lesung: „Im Dialog. Zum hannoverschen Religionsgespräch von 1704“
Mit dem Religionsgespräch von 1704 zwischen Juden und Christen am Hannoverschen Hof befassen sich Musik und Lesung „Im Dialog“ am Sonntag, 26. Juni, um 16 Uhr, in der katholischen Kirche St. Aegidien (Ägidienmarkt 12 a, 38100 Braunschweig). Dabei werden ausgewählte Passagen des in seiner Art wohl einzigartig erhaltenen Dokuments rezitiert und in einen Dialog zwischen kammermusikalischen Werken von Salamone Rossi und Johann Rosenmüller eingebunden. Musik: Barockensemble Concerto Foscari aus Hannover Lesung: Bernd Upadek, Leiter des Jungen Theaters Wolfsburg Rossi gilt als der Erfinder der Triosonate und…
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Konzert: Triony
Maria Gilman, Hemi Levison und Raphael Isaac Landzbaum. Die drei Blockflötisten sind in Israel aufgewachsen und leben seit einigen Jahren in Berlin. Die persönliche Reise hat die Künstler bewegt, sich mit der Musik deutscher und israelischer Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts zu beschäftigen. Viele jüdische Musiker mussten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Deutschland verlassen und sind nach Israel bzw. in das palästinensische Mandatsgebiet geflohen. Sehr viele von ihnen haben ihre ehemalige Heimat nie mehr besuchen können. Trotzdem…
Erfahren Sie mehr »August 2022
Konzert: Trio Cannelle
Die goldenen Zwanziger: Berlin trifft Odessa. Shir-Ran Yinon, Violinistin/Komponistin aus Israel Karolina Trybala, poln. Sängerin u. Sprachkünstlerin Lora Kostina, geb. St. Petersburg, Pianistin/Komponistin Witzig und feurig, nostalgisch und melancholisch, betörend und frech - Cannelle (franz.: Zimt) zeigt uns den Spiegel einer Zeit, die unserer so fern und doch so nah ist. In ihrem neuen Programm widmet sich das Trio zwei wichtigen Kulturzentren, die von Künstlern jüdischer Herkunft geprägt waren: Berlin und Odessa. Als zwei der einflussreichsten Kulturprotagonisten dieser Zeit stehen…
Erfahren Sie mehr »November 2022
Robert Kreis
Robert Kreis Mit seinen Soloprogrammen begeistert er seit 30 Jahren sein Publikum im Theater und Fernsehen.Die Aufgabe seiner Bühnenarbeit sieht Robert Kreis schwerpunktmäßig darin, das vergessene jüdische Kulturgut der Weimarer Zeit aufrecht zu erhalten und die Genialität dieser Epoche in Wort und Musik dem Publikum des 21.Jahrhunderts in seiner Zeitlosigkeit und Aktualität nahe zu bringen. Er hat sich auf das Genre der 20er Jahre spezialisiert und ist in diesem Bereichder Pionier. Wikipedia –das Lexikon des Internets- rühmt ihn als Koryphäe. Er…
Erfahren Sie mehr »