Gute Orte – Jüdische Grabstätten in Sachsen-Anhalt

Erstes Heft der Reihe „Kleine Hefte zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalt“ erschienen.

Rund 60 jüdische Friedhöfe zeugen von der seit einem Jahrtausend währenden Präsenz jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts. Der Band nimmt diese »Freiluftarchive« überregional und überzeitlich in den Blick. Das besondere Augenmerk ruht dabei auf den Grabstätten als Spuren individueller und kollektiver Erfahrungen. Zehn Beiträge erzählen von den Orten, dem Leben der Verstorbenen und dem Schicksal ihrer Gemeinschaften. Die Einzelbeiträge fügen sich zu einem beeindruckenden Blick auf die Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur.

Das Heft ist beim Verlag Beier & Beran erhältlich.

Podcast: Muslimischer Freitag, Jüdischer Schabbat & Christlicher Sonntag

Viktoria Möslinger-Gehmayr hat im Rahmen ihres Praktikums beim IJN einen Podcast aufgenommen, in dem Sie mit jungen Menschen aus Niedersachsen spricht, die sich dem Islam, dem Judentum oder dem Christentum zugehörig fühlen. Ziel des Projektes ist es einerseits auf die kulturübergreifende Bedeutung von Zeit aufmerksam zu machen, und andererseits mehr über die Feiertage dieser drei Religionen zu berichten und dadurch zu mehr Toleranz beizutragen.

Den ganzen Podcast finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Informationen zum Praktikumsangebot des IJN finden Sie hier: https://ij-n.de/allgemeines/kontakt/praktika/