Skip to main content

Podiumsdiskussion: Die extreme Rechte und rechte Gewalt – Ein Blick in die Region

Wandelhalle Badepark, Bad Harzburg

Die extreme Rechte hat unterschiedlichste Erscheinungsformen und besetzt verschiedene Themen – was sie eint, ist ein völkisch-rassistisches, antisemitisches und antidemokra-tisches Weltbild. Doch was verstehen wir unter der extremen Rechten und welche Ideologie steht dahinter? Was sind Strategien und Themen, die sie besetzen und wie ist eigentlich die Situation in der Region zwischen Harz und Heide? […]

Antisemitismus als Gegenstand politischer Auseinandersetzung

Theologisches Zentrum Alter Zeughof 1, Braunschweig

Rückblickend bleibt von der documenta fifteen vor allem die Antisemitismus Debatte in Erinnerung. Unabhängig davon, wie wir die künstlerische Leistung dieser documenta beurteilen, ist es die Frage, ob dies angemessen ist. Ist diese Sicht auf die Kunstausstellung, wie Prof. Susan Neiman sagt, Symptom eines Kulturkampfes, der seit der BDS-Resolution durch den Bundestag hohe Wellen schlägt? […]

Antisemitismus als Gegenstand politischer Auseinandersetzung

Theologisches Zentrum Alter Zeughof 1, Braunschweig

Rückblickend bleibt von der documenta fifteen vor allem die Antisemitismus Debatte in Erinnerung. Unabhängig davon, wie wir die künstlerische Leistung dieser documenta beurteilen, ist es die Frage, ob dies angemessen ist. Ist diese Sicht auf die Kunstausstellung, wie Prof. Susan Neiman sagt, Symptom eines Kulturkampfes, der seit der BDS-Resolution durch den Bundestag hohe Wellen schlägt? […]

Utopie trotz/mit/wegen Religion. Jüdisch-christlich-muslimische Perspektiven auf Engagement, Identitäten und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Goethe Exil Hannover Goetheplatz 3A, Hannover

Jung sein, engagiert, progressiv und widerständig… und religiös – geht das? Über Identität, Differenz und gesellschaftlichen Zusammenhalt sprechen: die Autorin, Speakerin und Leiterin der Kommunikationsabteilung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland Laura Cazés, der Politikwissenschaftler, Autor, Lyriker und Mitglied der Expert*innenkommission antimuslimischer Rassismus in Berlin Ozan Zakariya Keskinkiliç und Mara Klein, Theolog*in und erstes non-binäres […]

Dokumentarfilm: „Menschliches Versagen“

Kino achteinhalb Hannoversche Straße 30F, Celle

In seinem Dokumentarfilm forscht Michael Verhoeven Antworten auf die Frage nach, in welchem Ausmaß die zivile Bevölkerung in Nazi-Deutschland zum Profiteur der systematischen Beraubung der jüdischen Mitmenschen in Deutschland und in den besetzten Ländern geworden ist. Im Anschluss an den Dokumentarfilm findet ein Podiumsgespräch mit den Arisierungsexperten Prof. Dr. Wolfgang Dreßen und Armin H. Flesch […]

Podiumsdiskussion: Antisemitismus – Wissenschaftsfeindlichkeit

Altstadtrathaus Braunschweig, Dornse Altstadtmarkt 7, Braunschweig

Ein Diskussionsabend mit Prof. Dr. Melanie Brinkmann, Dr. Friederike Hendriks, Dr. Felix Klein und Dr. Dirk Sadowski; Moderation: Shelly Kupferberg, Berlin Donnerstag, 18. Januar 2024, 18.30 Uhr Dornse im Altstadtrathaus, Altstadtmarkt, Braunschweig Antisemitismus ist nicht erst seit den jüngsten Ereignissen ein brisantes Themenfeld, das am 18. Januar 2024 öffentlich diskutiert werden soll: Spätestens seit den […]

Podiumsdiskussion: Queer und Religion

Jüdische Gemeinde Celle e.V. Im Kreise 24, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Jüdisch-christliche Perspektiven zum Thema "Queer und Religion" mit Rabbiner Max Feldhake und Landtagsabgeordneten Pascal Mennen im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung. Speziell soll es um die Fragen gehen: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Organisationsentwicklung im Horizont des Regenbogens. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Podiumsdiskussion: Karoline Preisler

Fritzcafe Dalldorf Hillerser Str. 1, Leiferde

Karoline Preisler, Juristin und Politikerin in Berlin, geht regelmäßig dorthin, wo sie nicht willkommen ist: auf antiisraelische Protestkundgebungen gegen den Krieg in Gaza, welche überwiegend nicht „propalästinensisch“ sind, sondern israelfeindlich und antisemitisch. Sie steht dort allein, mit einem Schild in der Hand, auf dem sie auf das Schicksal der von der Hamas entführten Geiseln oder […]

Podiumsdiskussion: Welche Rolle spielt der Nahostkonflikt im Kulturbetrieb und wie sieht eine mündige Aufklärung über ihn aus?

HBK Braunschweig, Aula Johannes-Selenka-Platz 1, Braunschweig

Die Podiumsdiskussion wurde konzipiert von Lutz Braun, Professor für Malerei an der HBK Braunschweig und findet am Donnerstag, den 12. Juni 2025 von 18 bis 20 Uhr in der Aula der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig statt. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Martin Krenn, Professor für Kunstvermittlung an der HBK Braunschweig. Fragen und Kommentare aus […]

IJ-N
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.