Skip to main content

Lesung von Gila Lustiger „Die Schuld der anderen“

Gila Lustiger wurde 1963 in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte Germanistik und Komparatistik an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Seit 1987 lebt sie als freie Autorin in Paris. Ihr erster Roman »Die Bestandsaufnahme« erschien 1995, dann 1997 »Aus einer schönen Welt«. Mit »So sind wir«(2005), einem Familienroman über die Geschichte der europäischen Juden, stand […]

Lesung von Ronen Steinke „Der Muslim und die Jüdin – Die Geschichte einer Rettung in Berlin“

Ronen Steinke liest aus „Der Muslim und die Jüdin - Die Geschichte einer Rettung in Berlin“ Eine Geschichte, die Mut macht in Zeiten des Hasses. Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat bis heute mehr als 25 000 mutige Männer und Frauen geehrt, die während des Zweiten Weltkriegs Juden retteten. Diese Geschichte ist trotzdem einzigartig. Unter den „Gerechten unter […]

Lesung „Jüdische Märchen – ist dies das ganze Paradies?“

Lesung von Paula Quast und Henry Altmann in der Synagoge Steinstraße (Steinstraße 4, 38100 Braunschweig) Feiner Witz und tiefer Sinn zeichnet jüdische Märchen aus. In ihnen verbinden sich die Weisheit und der Humor dieser Erzähltradition mit den Farben und der Fabulierfreude des Orients. Auch mit diesem Programm haben Paula Quast und Henry Altmann erneut etwas […]

„Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid – Ein Bilderbuch für Groß und Klein“ – Erziehung zur Unmenschlichkeit

St. Katharinen Gemeindehaus An der Katharinenkirche 4, Braunschweig

Im Jahr 1935 erschien im Stürmer-Verlag Julius Streichers in Nürnberg ein Buch, das wie kein anderes zuvor Propaganda gegen die Juden verbreitete. Sein Titel lautet: „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid - Ein Bilderbuch für Groß und Klein“. In Vorschulen und Kindergärten fand das Buch große Verbreitung. Das Buch […]

Erzähl-Konzert mit Sveta Kundisch und Patrick Farrell

Erzähl-Konzert im Dominikanerkloster St. Albertus Magnus Motiks Tonband Sveta Kundisch & Patrick Farrell   Nach dem Zerfall der Sowjetunion wanderten in den 1990er Jahren Hunderttausende jüdischer Familien aus der früheren UdSSR nach Israel, nach Deutschland und nach Nordamerika aus. Die Familie der Sängerin Sveta Kundish war Teil dieser großen Auswanderungswelle. Sie verließ die Ukraine und […]

„Grunewald im Orient“ – Das deutsch‐jüdische Jerusalem

Jüdische Gemeinde Braunschweig Steinstraße 4, Braunschweig

Dr. Thomas Sparr: „Grunewald im Orient“ – Das deutsch‐jüdische Jerusalem, Lesung Eintritt frei – Spenden erbeten. Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Anmeldung unter jgemeinde‐bs@gmx.de bis zum 18.10.2018.

„Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht…“ (Heinrich Heine)

Lesung mit den Schauspielern Götz van Ooyen und Sabine Waibel. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Jüdischen Gemeinde Braunschweig mit dem Fachbereich Kultur der Stadt Braunschweig Jüdische Gemeinde Braunschweig, Steinstraße 4, 38100 Braunschweig Eintritt frei – Spenden erbeten. Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Anmeldung bis 1. Nov. 2018 unter jgemeinde‐bs@gmx.de oder Tel. 0531.45536

Lesung „Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“

Gedichte von Selma Meerbaum‐Eisinger, Hilde Domin und Paul Calan. Iris Berben und Benjamin Moser erinnern. Im Rahmen der Gedenkwoche „80 Jahre Novemberpogrome“.

Kammerkonzert und Lesung „Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen.“

St. Katharinen Gemeindehaus An der Katharinenkirche 4, Braunschweig

Am 19. April 1945 schworen sich die Befreiten des KZ Buchenwald in einer bewegenden Ansprache, den »Nazismus mit seinen Wurzeln« zu vernichten. Doch schon bald lebte in Deutschland rechtsextremes Gedankengut wieder auf. Seit 1945 fielen immer wieder Menschen rechtsextremer und rassistischer Gewalt zum Opfer. Seit ihrer Gründung sind in der Bundesrepublik Deutschland Rechtsextremismus, rechtsextreme Übergriffe, […]

Lesung und Gesang „Schir ha-shirim“ – Das Hohelied

Dominikanerkloster St. Albertus Magnus Brucknerstraße 6, Braunschweig

Im Dominikanerkloster wird „Shir ha-schirim – das Hohelied“ vorgetragen, das seit 2400 Jahren die Menschen fasziniert. Das Buch Hohelied in der Bibel handelt weder von der Geschichte des jüdischen Volkes, noch vom Wirken eines Propheten. Auch religiösen Themen werden darin nicht angeschnitten. Schir ha-shirim scheint reine Sinnlichkeit, erotische Poesie zu sein. Mann und Frau sprechen, […]

Lesung: „Im Zwielicht der Zeit“

Haus der Kirche Lutherstraße 7, Bad Harzburg

„Im Zwielicht der Zeit": Autorenlesung mit Ellinor Wohlfeil, geb. Landauer. Frau Wohlfeil wurde 1925 in Braunschweig geboren. Ihr Vater Kurt Julius Landauer stammte aus einer jüdischen Familie und war Textilhändler aus Braunschweig. Zur Hochzeit mit seiner christlichen Frau Gertrud konvertierte er zum Protestantismus. Die Mutter Getrud Landauer war die Tochter des Braunschweiger Mathematik-Professors Robert Fricke, […]

Lesung: „Zion und Zuflucht. Die Ölunternehmer Kahan in Erez Israel“

Jüdische Gemeinde Braunschweig Steinstraße 4, Braunschweig

Verena Dohrn ist Historikerin und Autorin mit dem Schwerpunkt Jüdische Geschichte und Kultur im östlichen Europa. Veröffentlichungen u. a.: »Die Nacht hat uns verschluckt«. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920 /30er Jahre (Mithg., 2018); Jüdische Eliten im Russischen Reich (2008); Simon Dubnow »Buch des Lebens« (Hg., 2004/05); Baltische Reise (1994); Reise nach […]

Tage im April 1945 – zwischen Harz und Heide

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Oskar Ansull (Berlin) liest und spricht über die Ereignisse auf und um den Güterbahnhof in Celle, wo am 8. April 1945 ein Deporta­tionszug aus Drütte bombardiert wurde und ein Massaker statt­fand, das Walter Altmann überlebte, weil ihm die Flucht durch die Wälder und Dörfer gelang und er später darüber berichtet hat. Ansull wird dessen Biographie vorstellen und […]

Lesung zum Holocaustgedenktag 2020

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Schüler von der OBS I und der Paul-Klee-Schule lesen ausgewählte Passagen aus Peter Weiss, Die Ermittlung - Oratorium in 11 Gesängen. Zwischen Dezember 1963 und August 1965 fand in Frankfurt am Main der Auschwitz-Prozess statt, in dem die für das Funktionieren der Vernichtungsmaschinerie Verantwortlichen vor Gericht standen. Peter Weiss hat in seinem 1965 gleichzeitig an 15 Orten uraufgeführten dokumentarischen Theaterstück die […]

Alles, was wir wissen konnten – Schwierige Erinnerung

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Lesung mit dem Schlosstheater in der Celler Synagoge. Von einem über Jahrzehnte gehüteten Familiengeheimnis handelt Ariëlla Kornmehls 2013 in Amsterdam veröffentlichter Roman ALLES, WAS WIR WISSEN KONNTEN. Inspiriert durch die Erlebnisse ihrer Großmutter, erzählt sie, die derzeit Stadtschreiberin in Bergen ist, von den dramatischen Schnittmengen aus Politik und Privatleben – die von den 1940er Jahren […]

„die Finger zeigen auf mich“

St.-Christophorus-Kirche Calvörder straße 1a, Helmstedt

Gedichte, Lieder, Vortrag und Ausstellung - Johann Voß, Susanne Weihmann, Mecki Hartung von A wie Auschwitz über R wie Riga bis Z wie Zwickau

Modemetropole Berlin 1836 – 1939: Entstehung und Zerstörung der jüdischen Konfektionshäuser

St. Katharinen Gemeindehaus An der Katharinenkirche 4, Braunschweig

Neben Paris war Berlin seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine Metropole für Konfektion und Fashion. Junge Unternehmer meist jüdischer Herkunft siedelten sich hier an und investierten in kreative Designs und innovative Produktionsweisen. Die urbane Frau der 1920er Jahre wäre ohne die Kleider aus dem Hause der Neben Paris war Berlin seit Mitte des 19. Jahrhunderts […]

Lesung: „Wodka mit Grasgeschmack“ – die Vertreibung und ihre Wirkung in die Gegenwart

Gedenkstätte KZ‐Außenlager Braunschweig Schillstraße Schillstraße 25, Braunschweig

Lesung mit Dr. Markus Mittmann. Warum sind wir so geworden, wie wir sind? - Zwei erwachsene Söhne mit ihren Eltern auf einer Reise nach Polen, eine Geschichte von heute. An jenen Orten, die die Eltern noch immer „Heimat“ nennen, werden die alten „Schmerzköfferchen“ geöffnet: Die Kolonnen von KZ-Gefangenen, die Besetzung durch die Rote Armee, die […]

Lesung: Der Mord an Heinrich Jürgens und Dr. Fritz Zschirpe

Gedenkstätte KZ‐Außenlager Braunschweig Schillstraße Schillstraße 25, Braunschweig

Lesung mit Dr. Diethelm Krause-Hotopp Am 11. April 1945 wurde in Schandelah der Bürgermeister Heinrich Jürgen (Mitglied der NSDAP) und der Arzt Dr. Fritz Zschirpe (auch zuständig für das KZ Schandelah) von fanatischen Nazis der Akademie für Jugendführung in Braunschweig ermordet. Am Vortrag war es in der Ortschaft zu einer unglücklichen Verkettung von Ereignissen, die […]

Lesung: Todesfuge – Biographie eines Gedichts: Paul Celan 1920–1970

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

2020 jährt sich der Geburtstag Paul Celans zum 100. Mal. Am 23. November 1920 in Czernowitz geboren, nahm er sich, vermutlich in der Nacht vom 19. zum 20. April 1970, in Paris das Leben. Kaum ein Gedicht des 20. Jahrhunderts hat solche Berühmtheit erlangt wie Celans Todesfuge. Als „Jahrhundertgedicht“ bezeichnete sie der Literaturwissenschaftler Wolfgang Emmerich, ein […]

Lesung/Vortrag: Es brennt. Mordechai Gebirtig, Vater des Jiddischen Liedes.

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Lesung und Vortrag mit Uwe von Seltmann, Warschau. Wenn die Geschichte anders verlaufen wäre und nicht Millionen Juden mitsamt ihrer Kultur vernichtet worden wären, so der italienische Künstler Rudi Assuntino, wäre der jiddische Dichter Mordechai Gebirtig heute so populär wie die Gershwin-Brüder. Gebirtig, auch der „Vater des jiddischen Liedes“ genannt, wurde 1942 im Krakauer Ghetto […]

Antisemitismus heute

Haus der Kulturen Braunschweig Am Nordbahnhof 1, Braunschweig

Die Autorin und Journalistin Gunda Trepp (Leo Trepp Stiftung) liest Passagen aus ihrem neuen Buch und spricht anschließend mit Katarzyna Miszkiel-Deppe (RIAS Niedersachsen) über Antisemitismus heute. Moderiert wird der Abend von Rebekka Denz (IJN). Anmeldung unter 0178-6723594 oder veranstaltungen@ij-n.de

Lesung: Die Französin – Roman

Zum Trollmönch Trollmönch 2, Goslar

Der Schauspieler Norbert Krug liest Passagen aus dem neuen Buch der Autorin Barbara Ehrt. Der Roman Die Französin setzt sich mit alter und aktueller NS-Problematik auseinander. Das Schicksal einer französischen Zwangsarbeiterin in der NS-Munitionsfabrik "Werk Tanne" im Harz spielt dabei eine wichtige Rolle, streift den D-Day und bezieht Alt-Nazis wie Darré und Himmler mit ein. […]

Den gelben Astern ein Lied – Musik zu Gedichten von Selma Meerbaum-Eisinger

Kirche St. Christophorus Calvörder Straße 1a, Helmstedt

Das Duo "Holiphon" (Holger Becker und Oliver Schöndube) hat sich auf eigene Art mit den Gedichten von S. Meerbaum-Eisinger beschäftigt und spielt und singt eigene Vertonungen. Dazu liest der Lyriker Johann Voss thematisch passende Gedichte.

Kinderbuchlesung: „Beni und Oma in den Gärten der Welt“

Kreismuseum Peine Stederdorfer Str. 17, Peine

Kinderbuchlesung und Gespräch mit der Autorin Eva Lezzi. Eva Lezzi Schon wieder ist Benis Skateboard kaputt. Er braucht dringend ein neues – aber wer soll es bezahlen? Wie gut, dass es den Wettbewerb „Meine Welt in den Gärten der Welt“ gibt. Beni träumt vom Preisgeld und beschließt, ein Kunstwerk zum gerade entstehenden Jüdischen Garten zu […]

Kinderbuchlesung: „Beni und Oma in den Gärten der Welt“

Kreismuseum Peine Stederdorfer Str. 17, Peine

Kinderbuchlesung und Gespräch mit der Autorin Eva Lezzi. Eva Lezzi Schon wieder ist Benis Skateboard kaputt. Er braucht dringend ein neues – aber wer soll es bezahlen? Wie gut, dass es den Wettbewerb „Meine Welt in den Gärten der Welt“ gibt. Beni träumt vom Preisgeld und beschließt, ein Kunstwerk zum gerade entstehenden Jüdischen Garten zu […]

Kinderbuchlesung: „Beni und Oma in den Gärten der Welt“

Städtisches Museum Braunschweig Steintorwall 14, Braunschweig

Kinderbuchlesung und Gespräch mit der Autorin Eva Lezzi. Eva Lezzi Schon wieder ist Benis Skateboard kaputt. Er braucht dringend ein neues – aber wer soll es bezahlen? Wie gut, dass es den Wettbewerb „Meine Welt in den Gärten der Welt“ gibt. Beni träumt vom Preisgeld und beschließt, ein Kunstwerk zum gerade entstehenden Jüdischen Garten zu […]

Geschichte(n) im Museumsgarten

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

Dieser Nachmittag steht ganz im Zeichen von Walter Heinemann (1883-1968) und Nellie H. Friedrichs, geb. Bruell (1908-1994) sowie ihren Erinnerungen an Braunschweig. Diese bilden die Grundlage für eine Lesung mit Dr. Andreas Döring im Garten des Braunschweigischen Landesmuseums in Hinter Aegidien. Der Arzt und Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Braunschweig, Walter Heinemann, verließ die Stadt […]

»Ich hatte einst ein schönes Vaterland …« 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

St. Katharinen Gemeindehaus An der Katharinenkirche 4, Braunschweig

Literarisches Kammerkonzert mit Roman Knižka. Der Schauspieler Roman Knižka widmet sich in einem literarischen Kammerkonzert Texten jüdischer Autoren und Autorinnen deutscher Sprache. Den musikalischen Teil des Abends bilden Werke jüdischer Komponisten, z.B. von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Alexander Zemlinsky, Jacques Ibert, Endre Szervánszky, Pavel Haas und György Ligeti. Es spielt das Bläserquintett OPUS 45. Am Ende des […]

Lesung: Jüdische Familien in Wolfenbüttel, Band II. Der Schriftsteller Werner Ilberg.

Gedenkstätte Friedenskapelle Helmstedter Straße 54a, Braunschweig

Jürgen Kumlehn stellt sein Buch über den Schriftsteller Werner Ilberg vor. Biografische Notizen zum Wolfenbütteler Leben des Schriftstellers und Widerstandskämpfer Werner Ilberg mit Exkursen in die Biografien Wolfenbütteler Persönlichkeiten der "Nachkriegszeit", denen Ilberg begegnet ist. Dieses Buch dokumentiert die Tragik eines Mannes, der als Jude und Mitglied des Bundes proletarisch revolutionärer Schriftsteller in Berlin die Nationalsozialisten […]

Lesung: Es brennt. Mordechai Gebirtig, Vater des Jiddischen Liedes.

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Lesung und Vortrag mit Uwe von Seltmann, Warschau. Wenn die Geschichte anders verlaufen wäre und nicht Millionen Juden mitsamt ihrer Kultur vernichtet worden wären, so der italienische Künstler Rudi Assuntino, wäre der jiddische Dichter Mordechai Gebirtig heute so populär wie die Gershwin-Brüder. Gebirtig, auch der „Vater des jiddischen Liedes“ genannt, wurde 1942 im Krakauer Ghetto […]

Lesung: Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Eine Anklage

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Ronen Steinke liest. In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt – durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; […]

Buchvorstellung: Israel Jacobson (1768-1828) – Leben, Werk und Wirkung

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

Israel Jacobson (1768-1828) gehört zu den zentralen Figuren der jüdischen Aufklärung (Haskala). Als Bankier, Rabbiner und Politiker hat er durch seine Reformen das deutsche - und à la longue auch das europäisch-transatlantische - Judentum entscheidend geprägt. Als Philanthrop, Mäzen und Stifter ließ Jacobson aber auch die nicht-jüdische Bevölkerung an seinem Aufklärungswerk teilhaben. Als er im […]

Lesung: Zwischen allen Stühlen? Die Lebensgeschichte des Werner Ilberg aus Wolfenbüttel

Wilhelm5 Wilhelmstr. 5, Braunschweig

Buchvorstellung und Lesung mit Jürgen Kumlehn. Als junger Kaufmann war der in Wolfenbüttel aufgewachsene Werner Ilberg ein begeisterter Zionist. Als 1919 im Gemeindehaus der Hauptkirche eine antisemitische Veranstaltung stattfand, protestierte Ilberg – und wurde aus dem Saal geprügelt. Bald wandte er sich der sozialistischen Arbeiterbewegung zu und wurde Mitglied eines proletarisch revolutionären Schriftstellerverbands. Nach Haft […]

Lesung: „Felices Bücher“. Die Bücher der Felice Schragenheim (1922–1945)

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Eine Lesung aus dem Koffer von Oskar Ansull zum 100. Geburtstag von Felice Schragenheim. Durch das Buch „Aimée und Jaguar“ und seine Verfilmung sind Felice Schragenheim und Lilly Wust und ihre Liebesgeschichte bekannt geworden. Sie endete tragisch, denn Felice Schragenheim wurde wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt. Schließlich wurde sie mit einem Todesmarsch […]

Online-Lesung mit Marina Weisband: Frag uns doch! Eine Jüdin und ein Jude erzählen aus ihrem Leben

Als die in Kiew geborene Marina Weisband ihre Followerschaft bei Twitter fragte, was sie so am Judentum interessiere, wurde sie mit Fragen überschüttet. Angesichts der Fülle an Themen holte sie sich Unterstützung von Eliyah Havemann. Entstanden ist eine so lebendige und anschauliche Annäherung an das Judentum, wie es keine trockene Einführung zu vermitteln vermag. Denn […]

Lesung: Mendel Kabakov und das Jahr des Affen

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Steven Bloom liest aus seinem Buch. 1968, nach dem chinesischen Kalender im Jahr des Affen, trauert Mendel Kabakov, ein in New York lebender jüdischer Professor für amerikanische Geschichte, um seine vor kurzem verstorbene Frau Sonia, mit der er fast 50 Jahre zusammenlebte. In seinen Erinnerungen spürt er der Liebe zur blinden Sonia und seinem eigenen […]

„… und Eva pflückt den Apfel ab“

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Das Trio um die Schauspielerin und Sängerin Dorothea Baltzer mit Hanno Botsch an Klavier und Geige und Andres Buchholz am Kontrabass und Akkordeon nimmt Sie mit auf eine musikalisch-poetische Zeitreise. Der Abend beleuchtet die Rolle der Frau in der jüdischen Kultur auf ungewohnte Weise. Voll lyrischer Schönheit und jüdischem Witz, anregend und besinnlich zugleich, erzählt […]

Musik und Lesung: „Im Dialog. Zum hannoverschen Religionsgespräch von 1704“

Kirche St. Aegidien Ägidienmarkt 12a, Braunschweig

Mit dem Religionsgespräch von 1704 zwischen Juden und Christen am Hannoverschen Hof befassen sich Musik und Lesung „Im Dialog“ am Sonntag, 26. Juni, um 16 Uhr, in der katholischen Kirche St. Aegidien (Ägidienmarkt 12 a, 38100 Braunschweig). Dabei werden ausgewählte Passagen des in seiner Art wohl einzigartig erhaltenen Dokuments rezitiert und in einen Dialog zwischen […]

Lesung: Eine verhängnisvolle Urlaubsbekanntschaft

Lewer Däle Liebenburg/Gemeindehaus St. Trinitatiskirche Martin-Luther-Str. 1, Liebenburg

Lesung mit Bernd Hauck. Spannend und zugleich einfühlsam erzählt der Autor die Geschichte einer Familie, die nach der Enttarnung des NSU 2011 in den Strudel der polizeilichen Ermittlungen gerät, weil sie sich in den Jahren davor während mehrerer Camping-Urlaube auf Fehmarn ahnungslos mit dem NSU-Mördertrio angefreundet hatte. Die literarisch-dokumentarische Erzählung konfrontiert die Leserinnen und Leser […]

Landesmuseum Live: Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

Lesung mit Autorin Gunda Trepp im Garten des Museums Hinter Aegidien. Am Dienstag, den 05. Juli 2022 um 19 Uhr liest Gunda Trepp im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Landesmuseum Live“ aus ihrem neu erschienenen Buch „Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus“ im Garten des Museums Hinter Aegidien. Immer noch verbergen Jüdinnen und Juden aus Angst ihre Kultur und Religion. […]

Lesung: »weiter leben« von Ruth Klüger

Buchhandlung Behr Kornmarkt 4/5, Wolfenbüttel

Ruth Klüger »Ein literarisch außerordentliches Buch!« ‒ Mit diesen Worten lobte Marcel Reich-Ranicki Ruth Klügers Autobiografie »weiter leben. Eine Jugend« im Januar 1993 in der Sendung Das Literarische Quartett. Klüger verstehe es, die eigene Erinnerung an die Jugend mit gegenwärtigen Perspektiven zu verbinden und die schrecklichen und unwirklichen Begebenheiten, die sie in der Zeit des […]

Lesung: Der Rabbiner ohne Schuh – Kuriositäten aus meinem fast koscheren Leben

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Lesung mit Barbara Bišycký -Ehrlich. Der beste Frisör der Welt, Rinderzunge zum Frühstück, ein Rabbiner ohne Schuhe und über allem die Frage, was Karel Gott auf ihrer Hochzeit zu suchen hatte – Barbara Bišycký-Ehrlich erzählt vom ganz „normalen“ Alltag einer jüdischen Familie in Deutschland. Enge, meist schon zu enge Familienbande spielen darin ebenso eine wichtige […]

Kinderbuchlesung mit Eva Lezzi – Geschlossene Veranstaltung

Stadtbücherei Peine Winkel 30 A, Peine

GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG Eva Lezzi liest vor Schüler*innen aus Peine und spricht anschließend mit Ihnen über das Buch. Eine Enkel-Großeltern-Geschichte für alle Generationen: Der achtjährige Beni verbringt ein Wochenende bei seinen Großeltern und feiert mit ihnen Schabbat. Bei Oma und Opa darf Beni alles: eine Rennbahn im Wohnzimmer bauen, Skateboard fahren, in Fotoalben blättern – und […]

Kinderbuchlesung mit Eva Lezzi

Stadtbibliothek im Kulturmarkplatz Am Museumsufer 2, Goslar

Eine Enkel-Großeltern-Geschichte für alle Generationen: Der achtjährige Beni verbringt ein Wochenende bei seinen Großeltern und feiert mit ihnen Schabbat. Bei Oma und Opa darf Beni alles: eine Rennbahn im Wohnzimmer bauen, Skateboard fahren, in Fotoalben blättern – und sich manchmal auch etwas über die Eigenheiten seiner Großeltern wundern. Beide habe die Verfolgung der Jüdinnen und […]

Lesung: Ich bin noch nie einem Juden begegnet

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Lesung mit Gerhard Haase-Hindenberg. „Ich bin noch nie einem Juden begegnet“: Diesen Satz haben die meisten Jüdinnen und Juden schon einmal von ihren nicht jüdischen Mitbürgern gehört. Gegen Fremdheit und Ignoranz setzt Gerhard Haase-Hindenberg aktuelle Lebensgeschichten, die von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland erzählen. Die Geschichte lastet schwer auf dem Verhältnis zwischen Juden und […]

Vortrag/Buchvorstellung: „Entwicklung von Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit in Braunschweig“

Dr.-Heinrich-Jasper-Saal der SPD Schlossstraße 8, Braunschweig

Der Arbeitskreis Andere Geschichte e.V. lädt Interessierte am Donnerstag, den 8. Dezember 2022 um 17.00 Uhr zu einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Wettern im Dr.-Heinrich-Jasper-Saal der SPD in der Schlossstraße 8 (3. OG) ein. Der Referent wird zum Thema „Entwicklung von Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit in Braunschweig“ sprechen und auf diese Weise sein gleichnamiges Buch […]

Lesung: „Hotel Budapest, Berlin …“

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Mit Dr. Thomas Sparr, Editor-at-Large im Suhrkamp Verlag, Berlin. © Privat | Dr. Thomas Sparr „Hotel Budapest, Berlin ...“ Budapest – Berlin. Hier verlief eine der vielen Ost-West Fluchtlinien des 20. Jahrhunderts. Doch nicht nur nach der Wende 1989 ließen sich bekannte Intellektuelle und Künstler:innen namentlich in der deutschen Hauptstadt nieder. Die ungarische Präsenz in […]

Vortrag mit Lesung: Literaturnobelpreisträger Samuel Agnon, vorgestellt von Manfred Zieger

Jüdische Gemeinde Braunschweig Steinstraße 4, Braunschweig

Samuel Agnon In der Reihe Literatur in Israel, veranstaltet von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und dem Raabehaus spricht Manfred Zieger über Schmuel (Samuel) Josef Agnon, geboren 1888 als Samuel Josef Czaczkes in Butschatsch (Österreich-Ungarn, nach 1919 Polen, 1939 Sowjetunion, heute Ukraine). Agnon wurde in einer Talmudschule zum Rabbiner ausgebildet und veröffentlichte schon mit 15 Jahren erste […]

Lesung: „… daß, wenn die Kriege aus sind, Frieden sei.“ Gedichte und Geschichten aus einem Vielvölkerland

Lesung mit Hermann Wiedenroth, Bargfeld. Galizien und Lodomerien als altösterreichische Kronlande, die Bukowina, deren nördliche Hälfe zur Ukraine und die südliche zu Rumänien gehört, das östlich davon liegende Bessarabien und schließlich das imaginäre, aber sehr ruhmreiche Maghrebinien geben den äußeren Rahmen ab für einen literarischen Streifzug durch ein großes und großartiges Vielvölkerland auf der Grenze […]

Max Czollek liest aus „Versöhnungstheater“

LOT-Theater e.V. Kaffeetwete 4a, Braunschweig

Der Arbeitskreis Andere Geschichte e.V. begrüßt Max Czollek am 2. Mai 2023 in Braunschweig zu einer Lesung aus seinem aktuellen und viel diskutierten Essayband „Versöhnungstheater“. Czollek ist Autor, Lyriker und Essayist und gehört zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Schon in seinen Bücher „Desintegriert Euch!“ (2018) und „Gegenwartsbewältigung“ (2020) beschäftigte Czollek sich mit Fragen […]

Lesung: „Auf dem rechten Weg? Rassisten und Neonazis bei der Polizei“

Ev.-luth. Kirche St. Trinitatis Martin-Luther-Str. 1, Liebenburg

Der Journalist Aiko Kempen aus Leipzig aus seinem Buch „Auf dem rechten Weg? Rassisten und Neonazis bei der Polizei“. Mit anschließender Diskussion. Alltagsrassismus, Beleidigungen, Bedrohungen – sie finden sich überall in unserer Gesellschaft, ja nehmen sogar stetig zu. Die aktuelle Statistik für politische motivierte Straftaten dokumentiert. eine Zunahme rechtsextremer Gewalt. Antisemitische und demokratiefeindliche Äußerungen sind […]

„Frieden ohne Krieg“: Lesung & Gespräch mit dem Autor Yevgeniy Breyger

Kreismuseum Peine Stederdorfer Str. 17, Peine

Yevgeniy Breyger liest aus seinem aktuellen Gedichtband "Frieden ohne Krieg". Der 1989 in der Ukraine geborene Autor spannt darin einen Bogen von der Geschichte seiner jüdischen Familie im Holocaust bis zum aktuellen Krieg in der Ukraine. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenlos. Yevgeniy Breyger ist Teil von Dagesh —  Jüdische Kunst im Kontext. […]

Lesung über die deutsch-jüdische Schriftstellerin und Lyrikerin Gertrud Kolmar (1894 Berlin – 1943 Auschwitz)

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Dr. Friederike Heimann liest aus ihrem Buch "In der Feuerkette der Epoche. Über Gertrud Kolmar" (2023) vor und stellt die Dichterin des frühen 20. Jahrhunderts, die vor 80 Jahren in Auschwitz ermordet wurde, in ihren unterschiedlichen Facetten vor. Friederike Heimann studierte Germanistik, Politologie und Soziologie an der Freien Universität Berlin. Ihr Schwerpunkt ist deutsch-jüdische Literatur, […]

Lesung aus dem Kinderroman „Die Verknöpften“ mit der Autorin Andrea Behnke – GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG

Stadtbücherei Peine Winkel 30 A, Peine

GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG Die Kinder Liselotte, Leon, Minna und Hildegard sind eng befreundet. Nichts kann die Verknöpften, die mit Freundschafts-Armbändern verbunden sind, trennen. Doch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg ist nichts, wie es war. Von Woche zu Woche verändert sich das Leben der Kinder immer mehr. Wie viel kann das Freundschafts-Armband mit dem schönen […]

Lesung aus dem Kinderroman „Die Verknöpften“ mit der Autorin Andrea Behnke – GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG

Stadtbücherei Peine Winkel 30 A, Peine

GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG Andrea Behnke Die Kinder Liselotte, Leon, Minna und Hildegard sind eng befreundet. Nichts kann die Verknöpften, die mit Freundschafts-Armbändern verbunden sind, trennen. Doch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg ist nichts, wie es war. Von Woche zu Woche verändert sich das Leben der Kinder immer mehr. Wie viel kann das Freundschafts-Armband mit […]

Bettina Wilts liest aus dem Roman „Nakam oder der 91. Tag“ von Claude-Oliver Rudolph

Forum Peine Anna-Margret-Janovicz-Platz 1, Peine

  Zwei jüdischen Jungs gelingt die irrwitzige Flucht aus der Hölle des Todeslagers Kaunas in Litauen. Eine waghalsige Odyssee auf der Flucht vor den Häschern der Wehrmacht und der SS führt sie quer durch ganz Europa und tatsächlich auf das letzte Flüchtlingsschiff gen USA. Eine Geschichte voller Dramatik, Brutalität und trotz allem ein Buch mit […]

Lesung: „… und es wurde Licht!“ – Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Celle Hannoversche Str. 61, Celle

Gute Nachrichten sind selten eine Meldung wert – auch nicht, wenn sie in diesen Tagen aus Israel kommen. Dabei gibt es sie, und sie sind nachzulesen in diesem Buch, das rechtzeitig zum 75. Jahrestag der Staatsgründung erscheint. Der israelische Journalist und Autor Igal Avidan berichtet, entgegen der üblichen Fernsehbilder, aus einer bewegten Gesellschaft, in der […]

Autorinnenlesung: Jüdisch Jetzt! Junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland

St. Katharinen Gemeindehaus An der Katharinenkirche 4, Braunschweig

Autorinnenlesung mit Andrea von Treuenfeld. Die meisten Nichtjuden in Deutschland sind noch nie - oder zumindest nicht bewusst - einem jüdischen Menschen begegnet sind. Dementsprechend halten sich in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft oftmals uralte Klischees oder bestimmen undifferenzierte Neuzuschreibungen das Bild. Wie aber sieht das jüdische Leben im heutigen Deutschland wirklich aus? Wie fühlen sich Jüdinnen […]

Poetry Slam zur jüdischen Lebenswelt in Hannover

Stadtbibliothek Hannover Hildesheimer Str. 12, Hannover

„KEIN MENSCH HAT DAS RECHT ZU GEHORCHEN“ Die Poetry Slam-Lesung zur jüdischen Lebenswelt in Hannover Slam- und Live-Lesung mit fünf Poet*innen über zwei Lese-Runden und dem Moderator Henning Chadde Hannover war und ist Heimat und Bezugspunkt für zahlreiche Jüd*innen. Einige von ihnen haben die gesellschaftliche Entwicklung ihrer jeweiligen Epoche sowie das eigene Lebensgefühl sehr pointiert […]

Buchvorstellung: „Ein Teil von uns – Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen“

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

Das Braunschweigische Landesmuseum freut sich, den Katalog zur Dauerausstellung „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische-Geschichten aus Niedersachsen“ an diesem Tag gemeinsam mit der Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Braunschweig, Renate Wagner-Redding, der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zum Inhalt: In Deutschland war die jüdische Bevölkerung stets eine kleine Minderheit. Dennoch ist sie Teil einer gemeinsamen Geschichte, denn im Mit- […]

Buchvorstellung: Galka Scheyer. Ein Leben für Kunst und Kreativität

Städtisches Museum Braunschweig Steintorwall 14, Braunschweig

Erste umfassende Biografie der Malerin Emmy Esther Scheyer (1889-1945), die unter dem Namen Galka Scheyer die Künstlergruppe „Blaue Vier“ in Amerika bekannt machte: Lyonel Feininger, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky und Paul Klee. Der Autor: Gilbert Holzgang, *1949, Lic.rer.pol. Uni Bern, Schauspieler, Dramaturg, Regisseur, Gründer des Theater Zeitraum Braunschweig. Für seine Forschungen und Theaterstücke wurde […]

Buchpräsentation: Max Czollek „Versöhnungstheater“

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Buchpräsentation anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar 2024: Max Czollek mit seinem Buch „Versöhnungstheater“ Eine kritische Analyse der deutschen Erinnerungskultur: Klug und polemisch seziert Bestsellerautor Max Czollek den Wandel im deutschen Selbstverständnis. Max Czolleks legendäre Bücher „Desintegriert euch!“ und „Gegenwartsbewältigung“ streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und […]

KonzertLesung: In Auschwitz gab es keine Vögel

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Bald wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben – und wer erzählt dann? Können, dürfen wir, die wir die traumatischen Situationen, aus denen heraus die Überlebenden berichtet haben, nicht erfahren haben, eine Art stellvertretende Zeugenschaft übernehmen? Eine Verantwortung für die Vergangenheit? Authentische Erinnerungen sind nicht zu ersetzen. Was wir aber tun können, ist, die […]

Lesung: Spur und Abweg von Kurt Tallert

Raabe-Haus: Literaturzentrum Braunschweig Leonhardstraße 29a, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland

Raabe-Haus: Literaturzentrum Braunschweig Eine deutsch-jüdische Familie, ein Vater, der überlebte, und die Spuren einer verlorenen Identität - In "Spur und Abweg" stellt Kurt Tallert sich der Verfolgungsgeschichte seiner Familie. Das Besondere an seinem Schicksal und seiner Perspektive auf die deutsche Geschichte: Kurt Tallert ist heute 37 Jahre alt, und doch wurde sein Vater als junger […]

Raabe-Haus: Philosophische Spurensuche in literarischen Texten

Raabe-Haus: Literaturzentrum Braunschweig Leonhardstraße 29a, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland

Else Lasker-Schüler: Gedichte, vorgestellt von Johannes Heinen und Merlin Krueger In ihrem Werk nimmt die Liebeslyrik einen breiten Raum ein. Die Dichterin geht sehr frei mit den äußeren Regeln poetischer Form um. Hierbei gelingen ihr Werke von großer innerer Konzentration. Eintritt frei.

Manfred Zieger stellt vor: Amos Oz

Raabe-Haus: Literaturzentrum Braunschweig Leonhardstraße 29a, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland

Amos Oz (1939-2018), geboren in Jerusalem, war Journalist, Schriftsteller und Professor für hebräische Literatur. Als Mitbegründer der Friedensbewegung „Schalom“ trat er im israelisch-palästinensischen Konflikt für eine Zwei-Staaten-Lösung ein. Eintritt frei.

Raabe-Haus: Aufbrüche – Umbrüche in der Literatur mit Bernd Passier

Raabe-Haus: Literaturzentrum Braunschweig Leonhardstraße 29a, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland

Eine Nacht verändert die Weltliteratur Franz Kafka: Das Urteil Die in einer Nacht niedergeschriebene Erzählung „Das Urteil” markiert Kafkas (1883 – 1924) Eintritt in die Weltliteratur. In der Veranstaltung werden biografische Hintergründe beleuchtet und mögliche Zugänge zu der Erzählung diskutiert. Eintritt frei.

Literaturabend zu Batya Gur

Jüdische Gemeinde Braunschweig Steinstraße 4, Braunschweig

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft  in Braunschweig lädt Sie ein zum ersten Literaturabend in 2024, der am Donnerstag, den 11. April 2024 um 19:00 in der Jüdischen Gemeinde, Steinstraße 4, Braunschweig stattfindet. Rita Weiler wird die Autorin Batya Gur vorstellen. Batya Gur, geb. 1947 in Tel Aviv und studierte Literaturwissenschaftlerin, erlangte vor allem mit ihren Kriminalromanen rund […]

Lesung und Gespräch: “Terror gegen Juden“ mit Ronen Steinke

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Bereits vor dem Massaker am 7. Oktober 2023 in Israel war die Lage angespannt. In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt - […]

Vortrag und Lesung: „Diagnose Judenhass“: Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Deutsche Jüdinnen und Juden hätten Mitgefühl und Verständnis erwartet. Doch es kam anders. Nach dem 7. Oktober 2023, dem Tag des Terrorangriffs der antisemitischen Hamas auf Israel mit mehr als 1200 Toten, brutal ermordeten Frauen, Männern, Kinder, Babys darunter, und 240 in den Gaza-Streifen verschleppten Geiseln, flammte in Deutschland der Judenhass auf. Jüdische Eltern trauten […]

Vortrag/zur Lesung: Geboren im KZ. Sieben Mütter, sieben Kinder und das Wunder von Kaufering I

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

In den Konzentrations- und Vernichtungslagern des Naziregimes wurde auch das ungeborene Leben nicht verschont. Schwangere Frauen – sofern es sich nicht um Jüdinnen handelte – sollten in der Regel nicht in ein KZ eingewiesen werden. Die SS befürchtete dadurch „erhebliche Mehrarbeit und Unkosten“, trotzdem waren Schwangere Teil des Lager-Alltags. Ihre Zahl erhöhte sich mit der […]

Lesung: „Das Leben ist ein Kampf“ von Marianne Elikan. Tagebuch, Briefe und Gedichte einer Jugendlichen aus Theresienstadt

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Als uneheliche Tochter einer jüdischen Mutter und eines christlichen Vaters wurde Marianne Elikan von Trier ins KZ Theresienstadt deportiert. Schätzungsweise 10.000 Kinder bis 15 Jahre wurden in den sogenannten „Kinderheimen“ untergebracht. Die Mehrzahl von ihnen wurde im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet. Während Marianne Elikan erlebte, wie die anderen Kinder um sie herum abgeholt wurden, überlebt sie […]

„Ich bin sogar als großer Lacher bekannt – eine Franz Kafka Revue“

Roter Saal Schlossplatz 1, Braunschweig, 38100

Mit Anne-Dore Krohn und Denis Scheck Ein T-Shirt, gesehen in New York, zeigt ein Kafka-Portrait mit der Aufschrift: "Kafka didn't have a lot of fun, either." Aber stimmt das denn? Wußten Sie, daß es Franz Kafka war, der den Anrufbeantworter erfunden hat? Und zusammen mit seinem Freund Max Brod eine Buchreihe konzipierte, die so etwas […]

Lesung: „Eine Formalie in Kiew“

Direktorenwohnhaus Celle Magnusstraße 6, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, bei der er den deutschen Pass beantragt – nach 25 Jahren als Landsmann, dem Großteil seines Lebens. Aber der Bürokratie ist keine Formalie zu klein, wenn es um Einwanderer geht. Frau Kunze verlangt eine Apostille aus Kiew. Also reist er in seine Geburtsstadt, mit der ihn nichts […]

Autorenlesung: „Ich bin noch nie einem Juden begegnet …“

Jüdische Gemeinde Braunschweig Steinstraße 4, Braunschweig

Gerhard Haase-Hindenberg liest aus »Ich bin noch nie einem Juden begegnet …« Lebensgeschichten aus Deutschland. Ich bin noch nie einem Juden begegnet«: Diesen Satz haben die meisten Jüdinnen und Juden schon einmal von ihren nichtjüdischen Mitbürgern gehört. Gegen Fremdheit und Ignoranz setzt Gerhard Haase-Hindenberg aktuelle Lebensgeschichten, die von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland erzählen. […]

ENTFÄLLT! Konzertante Lesung: Ilana Shmueli und Paul Celan – Sag, dass Jerusalem ist

Das KULT Theater Hamburger Straße 273, Braunschweig, Deutschland

Diese Veranstaltung entfällt kurzfristig!   Paul Celans Geburtsort Czernowitz befindet sich in der Bukowina, einer Region, die von dem Historiker Timothy Snyder zu den "Bloodlands" gezählt wird. Die blutige Geschichte der Region färbte auch auf Paul Celan ab, der sich in seiner Dichtung zeitlebens mit seinem Überleben auseinander setzte. Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und […]

Buchvorstellung: Unsichere Heimat. Jüdisches Leben in Deutschland von 1945 bis heute. Morgen noch in Berlin oder schon in Jerusalem?

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

In dem Buch "Unsichere Heimat. Jüdisches Leben in Deutschland von 1945 bis heute. Morgen noch in Berlin oder schon in Jerusalem?" untersucht C. Bernd Sucher, wie es um die deutschen Jüdinnen und Juden steht. Dafür beleuchtet er sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart und sucht in zahlreichen Gesprächen eine Antwort auf die Frage: Haben Juden in […]

„Spur und Abweg“ – Lesung mit Kurt Tallert

Goethe Exil Goetheplatz 3a, Hannover, Niedersachsen, Deutschland

Eine deutsch-jüdische Familie, ein Vater, der überlebte, und die Spuren einer verlorenen Identität. In "Spur und Abweg" stellt Kurt Tallert sich der Verfolgungsgeschichte seiner Familie. Das Besondere an seinem Schicksal und seiner Perspektive auf die deutsche Geschichte: Kurt Tallert ist heute 37 Jahre alt, und doch wurde sein Vater als junger Mann noch von den […]

Autorenlesung mit Matthias Brandis „Meines Großvaters Geige“

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Matthias Brandis erzählt die Lebensgeschichte zweier Hamburger jüdischer Familien über 200 Jahre. Yoel Wolf (später Immanuel Wohlwill) wurde als Kind in der progressiven Jacobson-Schule in Seesen liberal erzogen - eine Grundhaltung, die er auch an seine eigenen fünf Kinder weitergab und die sich in den nächsten Generationen fortsetzte. In einer Autorenlesung gibt Matthias Brandis Einblicke […]

Vortrag: „Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen. Die Rache der Juden, das Versagen der deutschen Justiz nach 1945 und das Märchen deutsch-jüdischer Versöhnung – ein verdrängtes Kapitel deutscher Erinnerungskultur“

Jüdische Gemeinde Celle e.V. Im Kreise 24, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Als Nachkomme von Holocaust-Überlebenden macht sich Achim Doerfer auf die Suche nach einem Gefühl, das nach dem Ende des Nationalsozialismus und dessen gigantischen Verbrechen nicht nur in seiner Familie seltsam blass blieb: der Wunsch nach Vergeltung, nach Rache. Referent: Dr. Achim Doerfer, RA Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Lesung: Kurzgeschichten von Ephraim Kishon

Gemeindehaus Celle Hannoversche Straße 61, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Im Rahmen der 5. Jüdischen Kulturtage werden im Gemeindehaus der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Celle Kurzgeschichten des israelischen Schriftstellers, Theater- und Filmregisseurs Ephraim Kishon (gelesen von Rosemarie Schilling) präsentiert, der als einer der erfolgreichsten Satiriker des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum gilt. Anmeldungen bis zum 26.8. 2024 unter: kirchengemeinde(at)reformiert-celle.de © Foto: Nachoom Assis (Datei:Ephraim Kishon 6.jpg – […]

Konzertante Lesung „Ilana Shmueli & Paul Celan – Sag, dass Jerusalem ist“

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Mit Musik von Felix Mendelssohn, Gustav Mahler, Maurice Ravel und Viktor Ullmann Die Wiederbegegnung von Ilana Shmueli und Paul Celan: die Bukowina, "in der Menschen und Bücher lebten", ist auf immer verloren, aber die Wurzeln ihrer jüdischen Identität gehen über dieses Empfinden hinaus. Zwei Biografien: Sehnsüchte, Widerstände, Erfüllung, Auseinandersetzung und Bedrohung beschreiben die beiden Jugendfreunde […]

Laubhüttenfest in der Stadtbibliothek Celle

Stadtbibliothek Celle Lauensteinplatz 2, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Am 16. September 2024 findet in der Stadtbibliothek das Vorlesen und Basteln zu Sukkot (Laubhüttenfest) statt. Das Laubhüttenfest erinnert uns an die Wüstenwanderung der Juden, traditionell baut man zu diesem Fest die Hütten draußen und schmückt sie mit Girlanden, Obst und Lichtern. In den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek werden wir das Buch der israelischen Autorin Jessica […]

Autorenlesung mit Christian Walther „Robert Gilbert – Ein Freund, ein guter Freund.“

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

In seiner Lesung gibt der Autor Christian Walther Einblicke in das Leben von Robert Gilbert. Robert Gilbert: Er stieg kometenhaft auf im Berlin der 20er und frühen 30er Jahre, als Texter von Schlagern wie "Am Sonntag will mein Süßer mit mir Segeln gehn", Filmschlagern wie "Das gibt's nur einmal", aber auch der politischen "Ballade vom […]

Lesung mit Klavier: Rabbi Walter Rothschild erzählt aus seinem Leben und singt Leider

An der Katharinenkirche 4 An der Katharinenkirche 4, Braunschweig

Der Berliner Rabbiner Walter Rothschild, Autor, Eisenbahn-Spezialist und Kabarettist erzählt aus seinem Leben und singt leider Lieder. Er ist nicht nur ein außerordentlicher jüdischer Gelehrter, sondern ebenso begnadeter Geschichtenerzähler, mit Britisch-Jüdischem Witz, Charme und Biss. Begleitet wird er vom Komponisten und Pianisten Max Doehlemann unter dem am Klavier. Zusammen bringen die beiden Künstler ein witziges, […]

Lesung: Wir schon wieder. 16 jüdische Erzählungen

Lessinghaus Wolfenbüttel Lessingplatz 1, Wolfenbüttel

Mit Dana von Suffrin & Dmitrij Kapitelman. Dass es heute in Deutschland wieder eine jüdische Literatur gibt, ist keine Selbstverständlichkeit. Auch wenn vieles die hier versammelten Schriftsteller*innen trennt, vereint sie jüdische Sozialisierung, geistige Tradition und ein fragiles Verhältnis zur deutschen Mehrheitsgesellschaft. Am 7. Oktober ist das allen wieder aufs Deutlichste bewusst geworden. In diesem Kontext […]

Derviş Hızarcı liest: Zwischen Hass und Haltung. Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen

Lessinghaus Wolfenbüttel Lessingplatz 1, Wolfenbüttel

Als Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus erlebt Derviş Hızarcı das, was nach den Ereignissen des 7. Oktober in Deutschland in Gang gesetzt wird, aus einer besonderen Perspektive. Seit Jahren kämpft er für gelebte Vielfalt, gegen Hass in Bildung und Schule in einem Land, das sich endlich als Migrationsgesellschaft zu verstehen beginnt, doch nun drohen […]

Antonia Reck liest: Foodguide Jüdische Küche. Geschichten – Menschen – Orte – Trends

Lessinghaus Wolfenbüttel Lessingplatz 1, Wolfenbüttel

Jüdische Küche ist heute in aller Munde: Kochbücher, Filme und Szenerestaurants vermitteln ein schillerndes Bild – das aber immer nur einen kleinen Ausschnitt zeigt. Die jüdische Küche ist ebenso alt wie vielfältig, weitverzweigt wie mehrdeutig. Vor der Shoah war sie über fast ganz Europa verbreitet. Dieser Foodguide erkundet diesen Kosmos in seiner Verwobenheit mit den […]

Kurt Tallert liest: Spur und Abweg

Lessinghaus Wolfenbüttel Lessingplatz 1, Wolfenbüttel

In ›Spur und Abweg‹ stellt Kurt Tallert sich der Verfolgungsgeschichte seiner Familie. Das Besondere an seinem Schicksal und seiner Perspektive auf die deutsche Geschichte: Kurt Tallert ist heute 37 Jahre alt, und doch wurde sein Vater als junger Mann noch von den Nazis als sogenannter Halbjude verfolgt. Bei der Geburt seines Sohnes ist Harry Tallert […]

Köln – Jerusalem – Riga: das aussergewöhnliche Leben der jüdischen Musikerin Dora Loeb (1905-1944)

Blau-Wal Hagenring 90, Braunschweig, Deutschland

Mehr als hundert Briefe und Postkarten aus den Jahren 1935 bis 1941: sie stammen von der jüdischen Musikerin Dora Loeb, geschrieben an ihre Familie in den Niederlanden. Sie erzählen eine sehr ungewöhnliche Geschichte: die der 1905 in Bonn geborenen Dora Loeb, die 1935 nach Palästina auswandert, und dort Gründungsmitglied des „Palestine Orchestra“ (heute: Israel Philharmonic […]

€10

Mirna Funk liest: Von Juden lernen

Lessinghaus Wolfenbüttel Lessingplatz 1, Wolfenbüttel

Wenn es heute um jüdisches Leben geht, dreht sich die Diskussion – insbesondere in Deutschland – meist um den Holocaust, den arabisch-israelischen Konflikt oder Antisemitismus. Dabei ist das Judentum die älteste der monotheistischen abrahamitischen Religionen, das bedeutet eine jahrtausendealte Kultur und Philosophie. Mirna Funk greift in ihrem aktuellen Buch acht Theorien der jüdischen Ideengeschichte auf, […]

Es genügt, ein Mensch zu heißen. Konzert und Lesung

Zeughaus Schloßplatz 12, Wolfenbüttel

Mit dem Diplomatischen Streichquartett und Magdalene Artelt. Mit Konzert und Lesung findet die Veranstaltungsreihe „Es genügt, ein Mensch zu heißen“ ihren Abschluss. Das Diplomatische Streichquartett  (Berlin) hat sich die Erarbeitung und Aufführung von Werken jüdischer Komponist*innen zum Schwerpunkt seiner Tätigkeit gemacht. Das Herzstück des Konzerts am Abend des 17. November wird das Streichquartett op. 44 […]

Lesung: „Antisemitismus und postkoloniale Theorie“

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Der »progressive« Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung  mit PD Dr. Ingo Elbe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg. Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der »Kolonialität« einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und Zionismus gefunden zu haben. Der Vortrag […]

Lesung mit Matthias Naumann: Judenhass im Kunstbetrieb

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Foto: Buchcover © Neofelis Verlag Das Massaker der Hamas am 7. Okt. 23 hat zu einem erschreckenden Aufflammen des Antisemitismus in einem globalen Maßstab geführt, so auch in Deutschland. Dabei tritt dieser insbesondere in sich als progressiv, links und weltoffen verstehenden Milieus des Kunst- und Kulturbetriebs sowie an den Universitäten städtischer Metropolen lautstark in Erscheinung. […]

Deutsche Lebenslügen: Der Antisemitismus, wieder und immer noch

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Foto: Philipp Peyman Engel © Marco Limberg Der brutale Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober 2023 ist zu einer Nagelprobe politischer und moralischer Haltung in Deutschland geworden. Das Schweigen der Linken und der Jubel muslimischer Einwanderer, die Unterstützung der Palästinenser durch die Klima-Aktivistin Greta Thunberg, die abgerissenen Plakate der Entführten in London, das Entsetzen der […]

Lesung: „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ (Graphic Novel)

Kniestedter Kirche Braunschweiger Str. 133, Salzgitter

Lesung, Gespräch und Bildvortrag mit Barbara Yelin. Geboren 1937 in Den Haag, wird Emmie Arbel mit ihrer jüdischen Familie 1942 von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-­Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden. Mit ihren Brüdern […]

Lesung mit Lizzie Doron: „Was wäre wenn“

Kunst & Bühne Nordwall 46, Celle

Am Sterbebett eines Freundes begreift Lizzie die eigenen politischen und persönlichen Irrtümer. So ist der neue, autobiografisch geprägte Roman der israelischen Autorin Lizzie Doron die Geschichte einer verpassten Liebe – und einer politischen Desillusionierung. Der eigenen Vergangenheit, dem Schmerz der Erinnerung entkommt keiner. Hat man ihn eine Zeitlang erfolgreich verdrängt, attackiert er einen eines Tages […]

Lesung: Zwölf Kilometer vor Auschwitz … und 400 Kilometer bis Bereza Kartuska

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Der bekannte Celler Schriftsteller Bodo Uibel liest aus seinem Roman Zwölf Kilometer vor Auschwitz … und 400 Kilometer bis Bereza Kartuska Auschwitz - der Inbegriff des Bösen. In einem Dorf zwölf Kilometer vor Auschwitz lebt der evangelische Pastor Gustav Mewes. Hier erfährt und erlebt er, was dort im KZ geschieht. Doch er hat keine Möglichkeit, […]

IJ-N
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.