Skip to main content

Ausstellung: Shoah – Der Holocaust: Wie war es menschlich möglich?

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Der Holocaust war ein präzedenzloser Genozid, der zwischen 1933 und 1945 von NS-Deutschland und seinen Kollaborateuren mit dem Ziel durchgeführt wurde, das jüdische Volk vollständig und systematisch zu vernichten. Die Ausstellung befasst sich mit den wesentlichen Aspekten des Holocaust. Sie setzt ein mit einem Blick auf jüdisches Leben vor dem Holocaust und endet mit der […]

Ausstellung: Träumen von Israel

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

Öffnungszeiten: Di – So von 10 bis 17:30 Uhr | Mo geschlossen Eintritt: Erwachsene 7,00 € | ermäßigt 5,00 € | Kinder (6–17 Jahre) 4,00 € Ephraim Moses Lilien (1874–1925) gilt als herausragender Jugendstil-Künstler und bedeutender Vertreter des kulturellen Zionismus, einer Strömung, welche die Neubelebung der jüdischen Kultur als Grundlage für ein neues jüdisches Selbstbewusstsein […]

Ausstellung: Memory of maybe tomorrow

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

Öffnungszeiten: Di – So von 10 bis 17:30 Uhr | Mo geschlossen Eintritt: Erwachsene 7,00 € | ermäßigt 5,00 € | Kinder (6–17 Jahre) 4,00 € Mit ihrem eindrucksvollen Videokunstwerk “Memory of maybe tomorrow” verleiht die Künstlerin Sarai Meyron (*1995) den unterschiedlichen, oft widersprüchlichen Aspekten des Zionismus Körper und Stimme. Die bewusst subjektive Auseinandersetzung mit […]

Ausstellung: A Place of Our Own

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

Öffnungszeiten: Di – So von 10 bis 17:30 Uhr | Mo geschlossen Eintritt: Erwachsene 7,00 € | ermäßigt 5,00 € | Kinder (6–17 Jahre) 4,00 € Sechs Jahre lang (2014–2020) begleitete die Fotografin und Künstlerin Iris Hassid den Alltag von vier jungen palästinensischen Studentinnen in Tel Aviv, alle vier mit israelischer Staatsbürgerschaft. Die intensive Zusammenarbeit […]

Führung über den jüdischen Friedhof in Wolfenbüttel

Jüdischer Friedhof Wolfenbüttel Am Jahnstein 1, Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland

Die Führung erfolgt durch Renate Wagner-Redding, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinschaft in Braunschweig und Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. Der Jüdische Friedhof in Wolfenbüttel existiert seit 1724 und geht auf Initiative von Gumpel Moses zurück, des Stammvaters der Familie Samson, mit dem die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel beginnt. Treffpunkt: Am […]

Ausstellung: Zeichnungen des jüdischen Friedhofs Seesen von Klaus Müller aus Lutter am Barenberge

Städtisches Museum Seesen Wilhelmplatz 4, Seesen

Öffnungszeiten: Di-Fr, 11:00 bis 17:00 Uhr Sa+So, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Die Sondervitrine im Foyer des Städtischen Museums Seesen zeigt drei Geltintenstiftzeichnungen im Format 30 x 42 cm mit Motiven des Jüdischen Friedhofs Seesen des Künstlers Klaus Müller aus Lutter am Barenberge. Die Arbeiten stammen aus dem Jahr 2021, das Festjahr "1700 Jahre Jüdisches […]

Beth-Olam – Haus der Ewigkeit

Alter Jüdischer Friedhof Hannover Nordstadt Oberstraße, Hannover, Niedersachsen, Deutschland

Der Alte Jüdische Friedhof in der Nordstadt Der Friedhof ist ein bedeutendes kultur- und sozialgeschichtliches Zeugnis des hannoverschen Judentums. Wir wollen der Alltagsgeschichte der Juden nachspüren und Einblicke in ihre Bestattungskultur geben. Männliche Besucher müssen auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung tragen. Die Teilnahme an der Führung erfolgt auf eigene Gefahr. Wegen des unwegsamen Geländes ist […]

„Ihr sollt die Wahrheit erben“ von Anita Lasker-Walfisch. Gelesen und gestaltet von Barbara Kirschbaum und Shulamit Jakobi

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Der autobiografische Bericht „Ihr sollt die Wahrheit erben“ über die Kindheit und Jugend als Verfolgte des NS-Regimes zeigt uns den  begabten Backfisch aus gutbürgerlichem Haus, das mutige, selbstbewusste junge Mädchen, das eine Widerstandsorganisation unterstützt, ihre Gefangenschaft, ihr Überleben als Cellistin des Lagerorchesters Birkenau, und schließlich die verzweifelnde junge Frau, die im befreiten Bergen-Belsen als „Displaced […]

Geschlossene Veranstaltung: „Über den Dächern von Jerusalem“ – Lesung mit der Jugendbuchautorin Anja Reumschüssel

GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG! In ihrem Roman für Jugendliche ab 14 Jahren „Über den Dächern Jerusalems“ (2023) verknüpft die renommierte Journalistin Anja Reumschüssel vier Lebenswege auf zwei Zeitebenen. Sie erzählt die Geschichte des Nahostkonflikts von den Anfängen des Staates Israel bis in die Gegenwart. Dabei kombiniert sie geschickt historische Fakten mit den persönlichen Schicksalen der Figuren. Ohne […]

Führung: St. Andreas Kirche – die ältere Schwester der Synagoge

St. Andreas Hinter der Kirche 11, Seesen

Bei dieser Führung gibt es besondere Einblicke in die barocke Kirche in Seesen mit ihrer zweigeschossigen Empore und einer Hochkanzel auf 8 Säulen. Die Seesener Reformsynagoge (Zerstörung durch Brand in der Reichspogromnacht am 9. November 1938) wies innen und außen deutliche Bezüge zu diesem protestantischen Kirchenbau auf. Die St. Andreas Kirche installierte im Jahr 2019 ein neues Geläut, die Besichtigung […]

Vortrag: Erinnerungen und Einblicke in eine jüdisch-christliche Familiengeschichte

Kulturmarktplatz, Raum Arcachon Am Museumsufer 2, Goslar

Stephan Gistrichovsky berichtet von seinen Recherchen zu der jüdischen Familie Meyer. Sein Großvater Louis Meyer aus Goslar musste als Jude viele Jahre Zwangsarbeit leisten. Ergänzend wird Dr. Stefan Cramer die Ergebnisse seiner Recherchen zum Lager Wendefurth II erläutern, in dem Goslarer Juden Zwangsarbeit beim Bau der Rappbode-Talsperre leisten mussten. In Kooperation mit dem Fachbereich Kultur […]

Ausstellung: #StolenMemory

Am Ritterbrunnen Am Ritterbrunnen, Braunschweig

Ob Uhren, Eheringe oder Fotos mit Widmungen, die Nationalsozialisten nahmen Menschen bei ihrer Einlieferung in die Konzentrationslager jede persönliche Habe ab. 4.700 Umschläge mit diesen sogenannten Effekten kamen 1963 nach Bad Arolsen in das umfangreichste Archiv zu Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Diese den Nachfahren zurückzugeben ist eine Detektiv-Arbeit, von der die Ausstellung berichtet. Jede*r […]

Führung: Auf den Spuren der jüdischen Schule in Halberstadt (1795-1942)

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

In diesem neuen Führungsangebot wird die Geschichte der 1795 in Halberstadt gegründeten jüdischen Schule „Hascharath Zwi“ anhand der einzelnen Standorte dargestellt. Von den Anfängen in der Judenstraße 27 über die Unterbringung in der Klaus im Rosenwinkel 18 bis zu Errichtung eines eigenen Schulgebäudes im Westendorf können Besucher:innen die Entwicklung des jüdischen Schulwesens in Halberstadt nachvollziehen […]

Führung durch die Samsonschule

Samsonschule Wolfenbüttel Neuer Weg 50, Wolfenbüttel, Niedersachsen

Die Samsonschule in Wolfenbüttel war eine überregional bedeutende jüdische Freischule, die auf das Jahr 1786 zurückgeht und bis 1928 bestand. Seit 1881 hatte sie den Status einer überkonfessionellen Simultanschule, in der auch christliche Schüler unterrichtet wurden. Berühmtester Absolvent war der Begründer der Wissenschaft des Judentums Leopold Zunz. Das 1895 errichtete Internatsgebäude der ehemaligen Samson-Schule bietet […]

Der Berliner Rabbiner Walter Rothschild, Weltbürger, Autor, Eisenbahn-Spezialist, Unikum, Problem-Bär und Kabarettist erzählt aus seinem Leben und singt leider – pardon: Lieder.

Kulturmarktplatz, Raum Arcachon Am Museumsufer 2, Goslar

Er ist nicht nur ein außerordentlicher jüdischer Gelehrter, sondern ebenso begnadeter Geschichtenerzähler mit britisch-jüdischem Witz, Charme und Biss. Begleitet wird er vom Komponisten und Pianisten Max Doehlemann am (und unter dem ) Klavier. Zusammen bringen sie ein witziges, nachdenkliches, in jedem Fall kurzweiliges Programm auf die Bühne. Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung über […]

Vortrag: Meyer Jacobson und seine Waisenanstalt

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Meyer Jacobson (1789 - 1877) ist der älteste Sohn des Schulgründers Israel Jacobson. Nach dem Tode seines Vaters setzt er dessen Lebenswerk fort: als Schulkurator, Stifter der Waisenanstalt 1851. Seine Grabstätte findet er in Seesen, er wird als Ehrenbürger ausgezeichnet und im Namen jener Straße verewigt, die seines Vaters Schule mit dem Waisenhaus verbunden hat. […]

Film: Rosenthal

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Der Film „Rosenthal“ erzählt die bewegende Geschichte von Hans Rosenthal (1925–1987), einem der bekanntesten Entertainer Deutschlands. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere bei Dalli Dalli soll Rosenthal die 75. Sendung moderieren. Diese fällt jedoch ausgerechnet auf den 9. November 1978 an dem die Bundesrepublik zum ersten Mal mit einer offiziellen Gedenkveranstaltung an die Reichspogromnacht vom 9. […]

Freiwillige Pflege auf dem Ehrenfriedhof Jammertal

Friedhof Jammertal Peiner Straße, Salzgitter

Seit mehreren Jahren organisiert der Betriebsrat der Salzgitter Flachstahl mindestens einmal im Jahr eine Grabpflege. Unterstützer:innen sind herzlich eingeladen und können ohne Voranmeldung direkt zum Friedhof Jammertal kommen. Eigenes Werkzeug (Eimer, Spachtel, Schrubberbürste und Handschuhe) kann mitgebracht werden oder wird zur Verfügung gestellt. Zu Beginn der Grabpflege wird die Geschichte des Friedhofs von den Mitarbeiter:innen […]

Koch-Event: Einfach mal Israel schmecken!

Fritzcafe Dalldorf Hillerser Str. 1, Leiferde

Die Deutsch‑Israelische Gesellschaft AG Gifhorn lädt Sie herzlich zu einem exklusiven Koch‑Event mit der israelischen Spitzenköchin Sagit Cantker ein. Gemeinsam mit Sagit Cantker, einer israelischen Köchin, entdecken Sie eine feine Auswahl authentischer israelischer Rezepte, schnippeln, brutzeln und würzen Seite an Seite – um danach in geselliger Runde all die frisch gekochten Köstlichkeiten zu genießen. Freuen Sie […]

Führung: „Zum Andenken an Bruno Hahn“ – Jüdische Stiftungen und Wohlfahrtspflege

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben

Eine Tafel am ehemaligen Gärtnerhaus des jüdischen Friedhofs erinnert noch an die Bruno-Hahn-Gedächtnisstiftung, gegründet 1867 von Bankier und Stadtrat Eduard Hahn zum Gedenken an seinen früh verstorbenen Sohn Bruno Hahn. Eine Führung mit Claudia Andrae über den jüdischen Friedhof in Aschersleben mit Vorstellung der Gräber von Eduard Hahn, Richard Herzfeld und Louis Japhet. Diese Führung […]

Jüdisches Sommerfest

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

Das „Jüdische Sommerfest“ am Braunschweigischen Landesmuseum Hinter Aegidien geht 2025 bereits in die vierte Runde. Zusätzlich feiern wir in diesem Jahr 100 Jahre Hornburger Synagoge bei uns. Im Museumsgarten und in den Ausstellungen "E. M. Lilien - Träumen von Israel", "Iris Hassid: A Place of Our Own" sowie „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus […]

Führung: „Zum Andenken an Bruno Hahn“ – Jüdische Stiftungen und Wohlfahrtspflege

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben

Eine Tafel am ehemaligen Gärtnerhaus des jüdischen Friedhofs erinnert noch an die Bruno-Hahn-Gedächtnisstiftung, gegründet 1867 von Bankier und Stadtrat Eduard Hahn zum Gedenken an seinen früh verstorbenen Sohn Bruno Hahn. Eine Führung mit Claudia Andrae über den jüdischen Friedhof in Aschersleben mit Vorstellung der Gräber von Eduard Hahn, Richard Herzfeld und Louis Japhet. Männliche Besucher […]

Theater: Ottla-Franz Kafkas Lieblingsschwester

Schloßtheater Celle Schloßplatz 1, Celle, Niedersachsen, Deutschland

Ein eindringliches Porträt jüdischen Lebens in Prag – basierend auf Briefen, Erinnerungen und literarischen Fragmenten Ottla David – Schwester Franz Kafkas – wächst in Prag auf, geprägt von familiärer Enge und geistiger Nähe zu ihrem Bruder. Während Franz mit Worten ringt, widmet Ottla sich dem Leben, dem Widerstand und schließlich den Kindern im Waisenhaus von […]

Führung: Kriegsende – Befreiung – Tod

Friedhof Jammertal Peiner Straße, Salzgitter

Führung zum Antikriegstag Mit dem Einmarsch der Alliierten am 11. April 1945 galt die Stadt Salzgitter als „befreit“, der Krieg war beendet. Bis dahin waren mehrere Tausend Zwangsarbeitende im Gebiet gestorben. Und auch nach der Befreiung starben viele weitere Menschen an den Folgen der zum Teil jahrelangen Haft. Bis 1951 wurden ehemalige Zwangsarbeitende, sogenannte Displaced […]

Abendführung mit Wein: E. M. Lilien: Träumen von Israel

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

Erleben Sie bei einem Glas koscherem Wein die grandiosen Jugendstil-Grafiken von Ephraim Moses Lilien (1874–1925) sowie die beeindruckenden Fotografien, die seine Reisen in den Mittleren Osten dokumentieren. Anmeldung unter buchung.blm@3landesmuseen.de oder Tel. 0531 1225 2424 Erwachsene 12 € | ermäßigt 10 € Foto: Anja Pröhle (repro)

Film: A Letter to David

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Vitus und St. Andreas Hinter der Kirche 1a, Seesen

Filmemacher Tom Shoval verfasst einen persönlichen filmischen Brief an David Cunio, der am 7. Oktober 2023 von der Hamas aus dem Kibbuz Nir Oz entführt wurde und seitdem in Gaza als Geisel gehalten wird. Vor zehn Jahren spielten David und sein Zwillingsbruder Eitan die Hauptrollen in Shovals preisgekröntem Debütfilm „Youth“ (Berlinale 2013), der die starke […]

Ein Leben kann Schatten werfen über den Mond – Gedichte von Selma Meerbaum

Tagungshaus der Katholischen Akademie Platz an der Basilika 3, Hannover, Niedersachsen, Deutschland

Susanne Schwan rezitiert die Gedichte der deutschsprachigen jüdischen Lyrikerin Selma Meerbaum, die im Alter von 18 Jahren durch die Schergen der NS-Diktatur im Arbeitslager Michailowka ermordet wurde. Die Gedichte handeln von zeitlosem hoffnungsfrohen Lebenswillen vor dem Hintergrund der beispiellosen Auslöschung jüdischen Lebens. Begleitet wird Susanne Schwan mit jüdischer Folklore, Klezmer und Chanson von Simon Bellet. […]

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten. Treffpunkt: Berend Lehmann Museum, Klaussynagoge, Rosenwinkel 18, 38820 Halberstadt Kosten: […]

Führung: Iris Hassid: A Place of Our Own

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

Sechs Jahre lang (2014–2020) begleitete die Fotografin und Künstlerin Iris Hassid den Alltag von vier jungen palästinensischen Studentinnen in Tel Aviv, alle vier mit israelischer Staatsbürgerschaft. Die intensive Zusammenarbeit zwischen der ausdrucksstarken Künstlerin und den jungen Frauen resultiert in der eindrucksvollen Ausstellung „A Place of Our Own“. Hassids bewegende Fotografien halten das Leben, den Alltag, […]

Kurzführung: E. M. Lilien: Träumen von Israel

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

In der Sonderausstellung „E. M. Lilien: Träumen von Israel” erleben Sie die beeindruckenden Fotografien des Jugendstil-Künstlers Ephraim Moses Lilien (1874–1925), die seine Reisen in den Mittleren Osten dokumentieren. Scans der Glasplattennegative von Liliens Fotografien, die im Tel Aviv Museum of Art verwahrt sind, werden erstmals in Europa präsentiert. Ergänzt durch Liliens Jugendstilgrafiken bietet diese Ausstellung […]

Wie erinnern wir? Und wie sieht das Gedenken in Zukunft aus? Fragen im Rahmen der Reaktivierung der Samsonschule Wolfenbüttel

Prinzenpalais Reichsstraße 1, Wolfenbüttel

Wir leben in einer Zeit divergierender Geschichtsnarrative und „alternativer Fakten“. Dies führt zwangsläufig zu der Frage, wie erinnern wir historische Begebenheiten und worauf setzen wir einen Fokus? Nicht erst im Zuge des Erstarkens der AfD, die die NS-Zeit als „einen Fliegenschiss der Geschichte“ propagiert, werden immer mehr Stimmen laut, die fordern, einen „Schlussstrich“ unter die […]

Vortrag: Israel Jacobson (1768-1828): Leben, Werk und Wirkung eines jüdischen Reformers

Kloster Wöltingerode Wöltingerode 3, Goslar

Vortrag von Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn, TU Braunschweig, Institut für Germanistik/Lessing Akademie. Israel Jacobson gehört zu den Schlüsselfiguren der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Zugleich ist er einer der wichtigsten Protagonisten der Jüdischen Aufklärung (Haskala). Der Vortrag widmet sich dem Leben dieses Reformers und geht dabei sowohl auf seine Schriften und sein politisches Werk wie […]

Lesung: „Die Liebe zum Hass“

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

„Für Israel lesen!“ Mit Abdel-Hakim Ourghi, Islamwissenschaftler, Pädagogische Hochschule Freiburg, Autor des aktuellen Buches „Die Liebe zum Hass“ In der Lesereihe „Für Israel lesen!“ stellen drei hochkarätige Autoren im Mai, Juni und September ihre Perspektive auf die Entwicklungen seit dem 7. Oktober 2023 vor. Dabei geht es um die Situation in Israel, um die internationalen […]

Stadtführung: Jüdisches Seesen 1910

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 200 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie gestalteten die Menschen ihren Alltag in Seesen?  Wie sah es in der Stadt Seesen zu dieser Zeit aus? Begeben Sie sich mit Ihrem persönlichen Stadtführer auf Spurensuche durch eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser […]

Tag des offenen Denkmals – Öffentlicher Zugang

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Am 18. Oktober 1942 erreichte der erste Transport mit 50 Häftlingen das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. Unter einer betrieblich genutzten Hochstraße entstanden Unterkunftsräume, ein Krankenrevier und Verwaltungsräume. Der Arbeitseinsatz erfolgte in der nahegelegenen Rüstungsproduktion. Heute sind noch Spuren des ehemaligen KZ zu finden. Durch die besondere Lage der Gedenkstätte KZ Drütte in einem arbeitenden Industriebetrieb, […]

Öffnung des Jüdischen Friedhofs Aschersleben

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben

Führungen zur Geschichte des Friedhofs und den beigesetzten Persönlichkeiten finden ohne feste Zeiten statt. Führungen mit Claudia Andrae. Der jüdische Friedhof in Aschersleben an der Schmidtmannstraße wurde in den Jahren 1867/68 angelegt; die Belegungszeit war von 1869 bis 1970. An der Straßenseite ließ die Jüdische Gemeinde ein Leichen-, Tahara- und Wächterhaus errichten. Es ist nach […]

Braunschweiger Stadtspaziergänge – Der alte jüdische Friedhof

Nur für besondere Führungen öffnet der alte Jüdische Friedhof an der Hamburger Straße (an der Tram-Haltestelle: Gesundheitsamt) seine Tür für Besucher*innen. Dieser Friedhof wurde 1799 eingeweiht, er wurde bis 1916 genutzt. Da für Jüdinnen und Juden ein Grab ein „Ewiges Haus“ ist, sind alle Grabplätze, soweit sie nicht durch besondere Umstände verloren gingen, erhalten. Das […]

Beth-Olam – Haus der Ewigkeit

Alter Jüdischer Friedhof Hannover Nordstadt Oberstraße, Hannover, Niedersachsen, Deutschland

Der Alte Jüdische Friedhof in der Nordstadt Der Friedhof ist ein bedeutendes kultur- und sozialgeschichtliches Zeugnis des hannoverschen Judentums. Wir wollen der Alltagsgeschichte der Juden nachspüren und Einblicke in ihre Bestattungskultur geben. Männliche Besucher müssen auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung tragen. Die Teilnahme an der Führung erfolgt auf eigene Gefahr. Wegen des unwegsamen Geländes ist […]

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Führung zum Tag des offenen Denkmals

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

1942 richtete die SS ein KZ auf dem Gelände der Reichswerke „Hermann Göring“ ein. Mehrere tausend Häftlinge wurden in der Rüstungsproduktion zur Arbeit gezwungen. Für Ihre Arbeitskraft wurde die SS bezahlt, aber ihr Leben hatte keinen Wert. Doch was hatte im KZ einen Wert? Dieser Frage soll im Rahmen der Führung nachgegangen werden. Ebenso wird […]

Offene jüdische Häuser – Zu Gast bei …

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Das Projekt „Offene jüdische Häuser“ findet in Verbindung mit dem Tag des Offenen Denkmals statt. Es soll bewusst machen, dass die jüdischen Bürger:innen der Stadt in allen Stadtquartieren selbstverständlich Nachbarn waren. Heutige Bewohner:innen der aufgeführten Häuser hängen Plakate in Fenster mit Auskunft über die Familien, die dort gelebt haben. Manche Häuser dürfen auch besucht werden: […]

Führung über den jüdischen Friedhof Peine

Jüdischer Friedhof Peine An der Laubenkolonie, Peine

Der jüdische Friedhof in Peine, vor 1933 (Stadtarchiv Peine) Der jüdische Friedhof ist Zeugnis der jahrhundertelangen Existenz einer jüdischen Gemeinde in der Stadt Peine. Heute liegt er versteckt, fast vergessen. Dabei lassen sich an ihm die Phasen jüdischer Geschichte in Peine ablesen: ältere Grabsteine erzählen von der Geschichte der Familien und ihrem Bemühen um Etablierung […]

Führung: E. M. Lilien: Träumen von Israel

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

In der Sonderausstellung „E. M. Lilien: Träumen von Israel” erleben Sie die beeindruckenden Fotografien des Jugendstil-Künstlers Ephraim Moses Lilien (1874–1925), die seine Reisen in den Mittleren Osten dokumentieren. Scans der Glasplattennegative von Liliens Fotografien, die im Tel Aviv Museum of Art verwahrt sind, werden erstmals in Europa präsentiert. Ergänzt durch Liliens Jugendstilgrafiken bietet diese Ausstellung […]

Führung: Das Frauen-KZ in Salzgitter Bad

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Im Spätsommer 1944 wurde im ehemaligen Zivilarbeiterlager Nr. 43 am südlichen Rande der Stadt nach einigen baulichen Veränderungen als Letztes von vier Außenlagern das KZ Salzgitter-Bad eingerichtet. Am 13. September 1944 kam der erste Transport mit ca. 270 Frauen aus dem Konzentrationslager Ravensbrück an. Nach einem weiteren Transport im Oktober betrug die Belegungsstärke etwa 500 […]

Kurzführung: Iris Hassid: A Place of Our Own

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

Sechs Jahre lang (2014–2020) begleitete die Fotografin und Künstlerin Iris Hassid den Alltag von vier jungen palästinensischen Studentinnen in Tel Aviv, alle vier mit israelischer Staatsbürgerschaft. Die intensive Zusammenarbeit zwischen der ausdrucksstarken Künstlerin und den jungen Frauen resultiert in der eindrucksvollen Ausstellung „A Place of Our Own“. Hassids bewegende Fotografien halten das Leben, den Alltag, […]

Geschlossene Veranstaltung: Dagesh on Tour Workshops

GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG! Dagesh on Tour bietet im Rahmen der Jüdischen Kulturtage kostenlose Kunstworkshops für Kinder und Jugendliche an. Mit kreativen und emanzipatorischen Methoden werden in Workshopangeboten künstlerische Einblicke in Dimensionen des pluralen jüdischen Lebens in Deutschland vermittelt und Themen wie z.B. Migrationserfahrungen, Intersektionalität, Erinnerungskulturen und jüdische Kulturproduktion erfahrbar gemacht. Mit den Stärken der Kunst als […]

Vortrag: Johann Rabener ist Jacques Rabinowitz

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Der junge jüdische Schriftsteller Johann Rabener gehört zur großen Gruppe der im NS-Staat verbrannten und ermordeten Dichter. Er ist heute weitgehend unbekannt und biografisch schwer zu fassen. Als die Nazis gegen die demokratische, kritische und jüdische Literatur vorgingen, war Rabener erst 24 Jahre alt, ein junger, wilder, aufstrebender Schriftsteller. Für die Zeit bis 1935 sind […]

Führung auf dem jüdischen Friedhof Gifhorn

Jüdischer Friedhof Gifhorn Lutherstraße, Gifhorn

Während der ca. einstündigen Führung auf dem jüdischen Friedhof erfahren die Besucher neben Informationen über die Grabstätten auch Wissenswertes über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Gifhorn. Herren müssen auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung tragen. Ort: Jüdischer Friedhof Gifhorn, Lutherstraße 6, 38518 Gifhorn Kosten: 4 € pro Person Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nach dem 7. Oktober: Ein Podiumsgespräch über sexualisierte Gewalt, israelbezogenen Antisemitismus und gesellschaftliche Reaktionen

Städtisches Museum Braunschweig | Haus am Löwenwall Steintorwall 14, Braunschweig

Der Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war von extremer Gewalt geprägt – auch sexualisierte Gewalt wurde gezielt eingesetzt. Während international klare Verurteilungen folgten, blieb eine solche Reaktion in Teilen der deutschen Öffentlichkeit, auch in feministischen Kontexten, oft aus. Das Podium diskutiert, warum diese Gewalt kaum thematisiert wurde, wie Antisemitismus und Antifeminismus […]

Stadtrundgang: Jüdisches Leben in Bad Harzburg

Treffpunkt: Jungbrunnen in der Stadtmitte Herzog-Wilhelm-Straße 72, Bad Harzburg

Stadtrundgang mit Markus Weber. Im Kurort Bad Harzburg sollten Juden sich seit Ende des 19. Jahrhunderts willkommen fühlen; es gab Hotels und Pensionen mit jüdischen Besitzern, manche boten koscheres Essen an. Das Hotel „Parkhaus“ hatte eine private Synagoge im Garten. Dennoch gab es auch antisemitische Vorfälle. Ab 1933 änderte sich alles grundlegend. Nach 1945 gab […]

Der erste „Ausländerfriedhof“ in Salzgitter – Führung zum Tag des Friedhofs

Friedhof Westerholz Papenstieg, Salzgitter-Hallendorf

„Wer bei der 40-Jahrfeier der Stadt allein verdiente Männer ehrt, die Opfer des NS aber nicht, geht nicht von der Gleichheit der Menschen aus!“ Als am 6. Mai 1982 der offizielle Stadtempfang im Ratskeller stattfand, trafen sich zeitgleich etwa 200 an der Gründungsgeschichte der Stadt interessierte Bürgerinnen und Bürger auf dem Friedhof Westerholz. Sie gedachten […]

Das Konzert von Mark Kovnatskiy mit dem Programm Di Naye Yidishe Melodyes (die neuen jiddischen Melodien)

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Mark Kovnatskiy ist ein viel-gereister und hochbeachteter Violinist, zudem auch Komponist und Experte für jiddische Tänze. In diesem Konzert widmet er sich seinen bis dato aktuellsten Kompositionen im Rahmen des Programms Di Naye Yidishe Melodyes (die neuen jiddische Melodien, Jiddisch). Es besteht aus eigenen Kompositionen geschrieben im Stil traditioneller Klezmer-, chassidischer, moldawischer, ukrainischer und nachöstlicher […]

Vortrag: Celle, April 1945: Bombenangriff und Massaker an KZ-Häftlingen

Bomann Museum Schloßplatz 7, Celle

Wenige Tage vor dem Einmarsch britischer Truppen geriet in Celle ein Transport mit KZ-Häftlingen in einen amerikanischen Bombenangriff. Viele Häftlinge kamen dabei ums Leben, zahlreiche weitere wurden im Verlauf von Hetzjagden und mehreren Massakern ermordet. Die Überlebenden trieb die SS in Gewaltmärschen in das KZ Bergen-Belsen. Unter ihnen befand sich der französische Widerstandskämpfer Camille Delétang, […]

Jüdische Familien in Goslar im Nationalsozialismus. Ein Rundgang mit Schüler*innen der Adolf-Grimme-Gesamtschule in Goslar/Oker

Wir laden Sie ein zu einem geführten Spaziergang durch die jüdische Geschichte in Goslar. Der zeitliche Schwerpunkt liegt in der NS-Zeit. Erfahren Sie etwas über die Lebenswege von den acht jüdischen Familien Heilbrunn, Hochberg, Jacob, Lebach, Levy, Löwenthal, Meyer und Rosenkranz. Auf den Spaziergang begleiten Sie Schüler*innen der Adolf-Grimme-Gesamtschule in Goslar/Oker. Dieser besondere Rundgang ist […]

Öffnung des Jüdischen Friedhofs Aschersleben

Jüdischer Friedhof Aschersleben Schmidtmannstraße 35, Aschersleben

Führungen zur Geschichte des Friedhofs und den beigesetzten Persönlichkeiten finden ohne feste Zeiten statt. Führungen mit Claudia Andrae. Der jüdische Friedhof in Aschersleben an der Schmidtmannstraße wurde in den Jahren 1867/68 angelegt; die Belegungszeit war von 1869 bis 1970. An der Straßenseite ließ die Jüdische Gemeinde ein Leichen-, Tahara- und Wächterhaus errichten. Es ist nach […]

Führung: E. M. Lilien: Träumen von Israel

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

In der Sonderausstellung „E. M. Lilien: Träumen von Israel” erleben Sie die beeindruckenden Fotografien des Jugendstil-Künstlers Ephraim Moses Lilien (1874–1925), die seine Reisen in den Mittleren Osten dokumentieren. Scans der Glasplattennegative von Liliens Fotografien, die im Tel Aviv Museum of Art verwahrt sind, werden erstmals in Europa präsentiert. Ergänzt durch Liliens Jugendstilgrafiken bietet diese Ausstellung […]

Kurzführung: Iris Hassid: A Place of Our Own

Braunschweigisches Landesmuseum - Hinter Aegidien Hinter Aegidien 4, Braunschweig

Sechs Jahre lang (2014–2020) begleitete die Fotografin und Künstlerin Iris Hassid den Alltag von vier jungen palästinensischen Studentinnen in Tel Aviv, alle vier mit israelischer Staatsbürgerschaft. Die intensive Zusammenarbeit zwischen der ausdrucksstarken Künstlerin und den jungen Frauen resultiert in der eindrucksvollen Ausstellung „A Place of Our Own“. Hassids bewegende Fotografien halten das Leben, den Alltag, […]

IJ-N
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.