Skip to main content

Ausstellung: Alexander Iskin „Die Ursache liegt in der Zukunft“

Mönchehaus-Museum Goslar Mönchestraße 1, Goslar, Niedersachsen, Deutschland

Der Ausstellungstitel “Die Ursache liegt in der Zukunft” von Alexander Iskin bezieht sich auf eine paradox erscheinende Äußerung von Joseph Beuys, der zu den wichtigen Anregern seines Werks zählt. Geht man davon aus, dass Künstler häufig seismographisch gesellschaftliche Zustände erfassen, die erst in Zukunft relevant werden, klingt die Beuyssche Behauptung durchaus plausibel. So scheint Alexander […]

Ausstellung „Sterne ohne Himmel – Kinder im Holocaust“ (verlängert)

Gedenkstätte KZ‐Außenlager Braunschweig Schillstraße Schillstraße 25, Braunschweig

In der NS-Zeit wurden jüdische Gemeinden auf brutalste Weise zerstört, Familien und ihr gesellschaftliches Umfeld brachen auseinander. Trotz entsetzlicher Lebensumstände in Ghettos, Lagern und Verstecken beschäftigten sich Kinder jedoch auch weiterhin mit Fantasiespielen, mit Zeichnen oder Schreiben, und brachten so ihre Hoffnungen, Träume und Ängste zum Ausdruck. Die von der Gedenkstätte Yad Vashem konzipierte Ausstellung […]

Themenführung: 75 Jahre Kriegsende

Friedhof Jammertal Peiner Straße, Salzgitter

Themenführung über den Friedhof Jammertal Ab Sommer 1943 wurden auf dem „Ausländerfriedhof“ Jammertal die verstorbenen Zwangsarbeiter, Kriegsgefangenen, die Häftlinge des Arbeitserziehungslagers sowie der Konzentrationslager im Stadtgebiet beigesetzt. Viele von ihnen kamen noch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges ums Leben, eine große Anzahl davon im KZ Watenstedt/Leinde. Eines der Opfer war Pawel Dimant, der […]

Ausstellung: Die Architekten Rings und Mendelsohn

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Josef Rings (1878–1957) und Erich Mendelsohn (1887–1953) stehen beispielhaft für zwei Vertreter der architektonischen Moderne in Deutschland und später in Palästina. Gemeinsam war ihnen, dass sie als Architekten und Planer den Zenit ihres beruflichen Erfolges zeitgleich zum Bauhaus erreicht hatten und durch den Machtantritt der Nationalsozialisten ins Exil gezwungen wurden. Beiden gelang es, sich in […]

Workshop „Kinder im Holocaust“

Gedenkstätte KZ‐Außenlager Braunschweig Schillstraße Schillstraße 25, Braunschweig

Im Rahmen der Ausstellung „Sterne ohne Himmel – Kinder im Holocaust“ bietet die Gedenkstätte an zwei Samstagen thematische Workshops für Jugendliche ab 14 Jahren an. Dabei können sie sich intensiv mit den Themen der Ausstellung auseinandersetzen. Das Angebot bietet einen niedrigschwelligen Zugang und führt die Teilnehmenden sensibel an die historische Thematik heran. Hier finden Sie den […]

Eröffnung der 1. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide

YouTube-Kanal des Israel Jacobson Netzwerks

Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) initiiert 2020 erstmals Jüdische Kulturtage in der Region. Aufgrund der Unwägbarkeiten durch Corona findet die Eröffnungsveranstaltung in digitaler Form online statt. Mit Beiträgen von Grußwort von Herrn Oberbürgermeister Ulrich Markurth, Stadt Braunschweig als Gastgeber der Jüdischen Kulturtage 2020 Grußwort von Herrn Michael Fürst, Vorsitzender […]

Rundgang: Jüdisches Leben in Goslar

Marktplatz Marktplatz, Goslar

Stadtrundgang zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Goslar mit Besuch des seit 400 Jahren bestehenden jüdischen Friedhofs (Eine Kopfbedeckung für die Herren ist erforderlich!). (Dauer ca. 2 Stunden) Die Führung wird am Sonntag, 6. September 2020, zu folgenden Zeiten angeboten: 10:00 – 12:00 Uhr 12:30 – 14:30 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr Die Teilnahme ist […]

Führung: Alexander Iskin „Die Ursache liegt in der Zukunft“

Mönchehaus-Museum Goslar Mönchestraße 1, Goslar, Niedersachsen, Deutschland

Eine Führung durch die Ausstellung "Die Ursache liegt in der Zukunft" von Alexander Iskin. Die Führung kostet 2,00 Euro zzgl. Eintritt. Eintrittspreise und Öffnungszeiten des Museums finden Sie hier. Anmeldung: Bitte melden Sie sich im Voraus unter kasse@moenchehaus.de oder telefonisch unter 05321 29570 an. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen pro Führung beschränkt. Bitte beachten […]

Rundgang: Jüdisches Leben in Goslar

Touristinformation am Marktplatz Marktplatz 7, Goslar

Stadtrundgang zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Goslar mit Besuch des seit 400 Jahren bestehenden jüdischen Friedhofs (Eine Kopfbedeckung für die Herren ist erforderlich!). (Dauer ca. 2 Stunden) Die Führung wird am Sonntag, 6. September 2020, zu folgenden Zeiten angeboten: 10:00 – 12:00 Uhr 12:30 – 14:30 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr Die Teilnahme ist […]

Spaziergang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Ein ca. 2,5 Stunden dauernder Spaziergang durch das jüdische Halberstadt erzählt die 800-jährige Geschichte der Juden in der ehemaligen Bischofsstadt. Besucht werden u.a. das Berend Lehmann Museum in der Klaussynagoge und im Mikwenhaus sowie die beiden ältesten jüdischen Friedhöfe (17. – 19. Jahrhundert). Tickets: im Ticketshop oder in der Tourist Information Halberstadt Holzmarkt 1, 38820 Halberstadt

Rundgang: Jüdisches Leben in Goslar

Touristinformation am Marktplatz Marktplatz 7, Goslar

Stadtrundgang zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Goslar mit Besuch des seit 400 Jahren bestehenden jüdischen Friedhofs (Eine Kopfbedeckung für die Herren ist erforderlich!). (Dauer ca. 2 Stunden) Die Führung wird am Sonntag, 6. September 2020, zu folgenden Zeiten angeboten: 10:00 – 12:00 Uhr 12:30 – 14:30 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr Die Teilnahme ist […]

Konzert: Rabbi Walter Rothschild erzählt aus seinem Leben und singt L(ei)ieder

Zum Trollmönch Trollmönch 2, Goslar

„Eigentlich liebe ich Schubert-Lieder. Leider kann ich sie nicht singen. Also nehme ich Geschichten, Anekdoten, Erlebnisse und Wortspiele, vermische sie mit satirischen Reimen und jüdischem, schwarzen Humor und singe dazu, wie ein musikalischer Laie eben singt... Die ersten 10 bis 15 Minuten sitzen die Leute auf ihren Händen und denken: Dürfen wir lachen? Und dann […]

„Lassen Sie uns reden!“ – eine dialogische Veranstaltung über die 1. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide

Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) initiiert 2020 erstmals Jüdische Kulturtage in der Region. Die Eröffnung der Kulturtage findet ebenfalls am 6. September vormittags in digitaler Form statt (vgl. hier). Bei der hier vorgestellten Veranstaltung „Lassen Sie uns reden!“ möchten wir als Team des IJN einerseits über unsere Motivation, über […]

Meet a Jew – eine Begegnung für jeden Interessierten

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Jüdinnen und Juden sind Arbeitskollegen, Mitschülerinnen, Nachbarn. Wir sitzen nebeneinander in der Bahn oder stehen gemeinsam an der Supermarktkasse. Doch selten haben wir die Möglichkeit bewusst miteinander ins Gespräch zu kommen. Deswegen gibt es Meet a Jew! In persönlichen Begegnungen geben wir ganz individuelle Einblicke in die Vielfalt des jüdischen […]

Doppel-Rundgang: Auf jüdischen Spuren in Helmstedt

Die Innenstadt und der jüdische Friedhof. Doppel-Rundgang mit Susanne Weihmann und Martina Borrass. Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Nach mittelalterlichen Siedlungsanfängen war Juden über 300 Jahre der Aufenthalt in Helmstedt verboten. Erst mit der Besetzung durch die Franzosen galt deren Gleichheitsgebot auch für die kleinen jüdischen Trödler und Händler, so dass sie sich gegen den […]

Doppel-Rundgang: Auf jüdischen Spuren in Helmstedt

Die Innenstadt und der jüdische Friedhof. Doppel-Rundgang mit Susanne Weihmann und Martina Borrass. Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Nach mittelalterlichen Siedlungsanfängen war Juden über 300 Jahre der Aufenthalt in Helmstedt verboten. Erst mit der Besetzung durch die Franzosen galt deren Gleichheitsgebot auch für die kleinen jüdischen Trödler und Händler, so dass sie sich gegen den […]

Wortkunst – ein Abend mit Kunst und kreativem Schreiben

Mönchehaus-Museum Goslar Mönchestraße 1, Goslar, Niedersachsen, Deutschland

In der Kunst des diesjährigen Kaiserringstipendiaten Alexander Iskin spielen Farben, Pinsel und Leinwand die Hauptrolle. Prägend für seine Arbeit ist allerdings auch der kreative Umgang mit Worten und Texten. Im Mönchehaus Museum begeben sich am 19. August sowie 8. September Vera Otto-Ekrod und Literatur/ Kunstvermittlerin Elke Brummer auf Iskins Spuren. Vera Otto-Ekrod absolviert einen Master-Studiengang […]

Israel Jacobson in Cross Reality – Ein Zwischenbericht

YouTube-Kanal des Israel Jacobson Netzwerks

Das Projekt (finanziert durch den Bund, das Land Niedersachsen und die Stadt Seesen, durchgeführt vom Israel Jacobson Netzwerk) hat zum Ziel, in einer Extended Reality Anwendung, die jüdisch-christliche Geschichte in Seesen in eine neuartige Form des Storytellings zu bringen. In dem Spannungsfeld aus Wissenschaft, Architekturforschung und Kommunikationsdesign wird in einem interdisziplinären Prozess ein neues Format […]

Filmabend/Gespräch: SPOKEN WITH LOVE

Lichthof des Städtischen Museums Steintorwall 14, Braunschweig

Israel 2007, Regie Dan Wolman, 60 Min, OmeU, Dokumentarfilm des israelischen Filmemachers Dan Wolman zu persönlich geprägten und teilweise auch verallgemeinerbaren Erfahrungen eines Juden im Umgang mit turbulenten und grotesk anmutenden Erinnerungen an die 1920er Jahre, den Nationalsozialismus und die Zeit nach 1945. Für einen anschließenden Kurzvortrag und ein Gespräch ist der Regisseur angefragt. Die […]

Offene jüdische Häuser – Zu Gast bei …

Offene jüdische Häuser – Zu Gast bei … 13. September 2020 in Halberstadt | Tag des offenen Denkmals in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Juden lebten bis zur ihrer Vertreibung oder Deportation als Nachbarn von nicht-jüdischen Bürgern in den Städten. Sie waren in die Nachbarschaften integriert. Überschattet von der Erfahrung des Holocaust […]

Führung: Alexander Iskin „Die Ursache liegt in der Zukunft“

Mönchehaus-Museum Goslar Mönchestraße 1, Goslar, Niedersachsen, Deutschland

Eine Führung durch die Ausstellung „Die Ursache liegt in der Zukunft“ von Alexander Iskin. Die Führung kostet 2,00 Euro zzgl. Eintritt. Eintrittspreise und Öffnungszeiten des Museums finden Sie hier. Anmeldung: Bitte melden Sie sich im Voraus unter kasse@moenchehaus.de oder telefonisch unter 05321 29570 an. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen pro Führung beschränkt. Bitte beachten Sie die Schutz- und Hygienemaßnahmen des Museums, diese finden […]

Stadtführung: „Auf jüdischen Spuren in Peine – vom Damm bis zur neuen Synagoge“

Martkplatz Peine Marktplatz, Peine

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Mit Dr. Jens Binner, Kreisheimatbund Peine e.V. War der Damm das „Judenviertel“ von Peine? Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit trifft dies zu, aber seit Anfang des 19. Jahrhunderts siedelten sich immer mehr jüdische Kaufleute in der Breiten Straße und damit im Herzen der Stadt an. Darin spiegelt sich die […]

Führung über den Jüdischen Friedhof Gifhorn

Jüdischer Friedhof Gifhorn Lutherstraße, Gifhorn

Inhalte der Führung: Einblick in die Geschichte der einstigen jüdischen Gemeinde Gifhorns Unterschiede zwischen christlichen und jüdischen Begräbnisstätten und Bestattungsritualen Sie haben Interesse? Dann kaufen Sie sich bitte im Rathaus an der Information der Stadt Gifhorn zu den Öffnungszeiten eine Eintrittskarte. Eintrittspreis: 3,50€ pro Person Dauer: ca. 50 Minuten Männliche Besucher werden gebeten, den jüdischen […]

Führung über den Jüdischen Friedhof Gifhorn

Jüdischer Friedhof Gifhorn Lutherstraße, Gifhorn

Inhalte der Führung: Einblick in die Geschichte der einstigen jüdischen Gemeinde Gifhorns Unterschiede zwischen christlichen und jüdischen Begräbnisstätten und Bestattungsritualen Sie haben Interesse? Dann kaufen Sie sich bitte im Rathaus an der Information der Stadt Gifhorn zu den Öffnungszeiten eine Eintrittskarte. Eintrittspreis: 3,50€ pro Person Dauer: ca. 50 Minuten Männliche Besucher werden gebeten, den jüdischen […]

Konzert: Singe Israel! Die schönsten israelischen Lieder

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Sommerfest in der Synagoge Celle. Ganz herzlich möchten wir Sie auch in diesem Jahr wieder zu unserem Sommerfest einladen. Falls Corona uns einen „Strich durch die Rechnung macht“, laden wir zu einer Sommermusik ein. Musikalisch begleitet uns an diesem Nachmittag das Duo Shai Terry & Adi Bar. „Singe Israel! Die schönsten israelischen Lieder“, so lautet […]

Der Trödler Levi Salomon und seine Kinder

YouTube-Kanal des Israel Jacobson Netzwerks

Vortrag von Susanne Weihmann. Die schulische Bildung, die Levi Salomon seinen Söhnen ermöglichte, legte den Grund für ihre beruflichen Erfolge als Mediziner. Während jedoch vier seiner Kinder zum christlichen Glauben konvertierten, erlebte der nicht studierte Kaufmann Friedmann als Jude sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch gesellschaftliche Anerkennung.   Dies ist eine Online-Veranstaltung. Der Vortrag wird ab […]

Cross Reality und jüdische Geschichte – ein digitaler Workshop über Theorie und Praxis

Welche Herausforderungen bringen die neuen Formate in Bezug auf die Vermittlung jüdischer Kultur und Geschichte mit sich? Wo liegen die Chancen – und wo die Grenzen? Die Möglichkeiten scheinen in Bezug auf die Darstellung, Verfügbarkeit und Reichweite unbegrenzt. Die neuen Formate bieten Gelegenheit, in mehrerlei Hinsicht Neues auszuprobieren. Welche neuen Konzepte und Strategien könnten erfolgreich […]

Spaziergang über den Jüdischen Friedhof Helmstedter Straße

Jüdischer Friedhof Helmstedter Straße 41, Braunschweig

Eine Führung mit Renate Wagner-Redding und Reinhard Bein. Als der jüdische Friedhof an der Hamburger Straße fast vollständig belegt war, kaufte die Jüdische Gemeinde 1895 von der Klosterkammer Riddagshausen Gelände für einen neuen Friedhof an der Helmstedter Straße. Auf ihm wird seit 1915 beerdigt. Eine Anmeldung ist bis zum 4.9.2020 erforderlich unter Andere_Geschichte_Braunschweig@t-online.de oder Tel. 0531 1 89 57, […]

Vortrag: Kabbala und Erinnerung. Gershom Scholem und das Leo Baeck Institute.

Lichthof des Städtischen Museums Steintorwall 14, Braunschweig

Vortrag von Dr. Peter Joch, Direktor Städtisches Museum. Vorgestellt werden einige der faszinierend modernen Deutungen des bekannten jüdischen Gelehrten Gershom Scholems (1897 – 1982) zur Tradition der Kabbala. Im Rahmen seiner Vorstellung von kultureller Erinnerung engagierte sich Scholem unter anderem für das Leo Baeck Institute, das sich der Bewahrung jüdischen Kulturguts verschrieben hat. Dem Institut […]

Von der Judenschule zum Tempel – Entwicklung der Synagogenarchitektur im langen 19. Jahrhundert

Lessingtheater Wolfenbüttel Harztorwall 16, Wolfenbüttel

Vortrag von Mirko Przystawik, TU Braunschweig. In seinem Vortrag zeigt Mirko Przystawik die Entwicklung der Synagoge von den klassischen Landsynagogen bis hin zu den Großstadtsynagogen des Reformjudentums. Anhand ausgesuchter Bauten wird der einstige Reichtum jüdischen Kulturerbes veranschaulicht, der durch die Zerstörungen der Novemberpogrome 1938 vielerorts verloren ist. Im Anschluss wird eine Besichtigung der alten Synagoge […]

Mit Amalie Schwabe auf den Spuren jüdischen Lebens in Hornburg

Vor dem Heimatmuseum Hornburg Montelabbateplatz 1, Hornburg

Mit Amalie Schwabe starb 1923 die jüdische Gemeinde in Hornburg aus. Die Hornburger Synagoge kam an das Braunschweigische Landesmuseum. Auf dem Spaziergang mit Amalie Schwabe begegnen wir Stationen jüdischen Lebens zwischen dem Dammtor und der Schlossbergstraße, zwischen dem Friedrich-Ebert-Platz und dem jüdischen Friedhof am Hagenberg. Treffpunkt: Vor dem Heimatmuseum Hornburg, Montelabbateplatz 1 Die Führung ist […]

Die Mühsal der jüdischen Biografieforschung – Workshop über die Recherche des Lebenswegs von Max Jüdel und anderen

Stadtarchiv Braunschweig Seminarraum Schlossplatz 1, Braunschweig

Im Workshop wird die biografische Recherche über prominente jüdische Menschen, wie Max Jüdel, aber auch weniger bekannte in den Blick genommen. Der Begriff Workshop ist Programm – die Teilnehmer/innen erwartet ein Methodenmix aus Impulsen der Workshopleiterinnen und angeleiteter Kleingruppenarbeit mit vorbereiteten Materialien und ausgewählten Quellen. Durchgeführt wird diese Veranstaltung des Stadtarchivs Braunschweig von den beiden […]

Vortrag: Weichen stellen – Max Jüdel und sein soziales Engagement

Lichthof des Städtischen Museums Steintorwall 14, Braunschweig

Von Dr. Christina Axmann, Städtisches Museum Braunschweig. Der jüdische Industrielle und Mäzen Max Jüdel gründete in Braunschweig 1873 das erfolgreiche und innovative Unternehmen Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Durch sein großes karitatives Engagement konnte Max Jüdel viele benachteiligte Braunschweigerinnen und Braunschweiger unterstützen, konnte entscheidend dazu beigetragen, die Weichen für ein gesichertes Leben zu stellen. Wie […]

Meet a Jew – eine digitale Begegnung für alle 18 bis 30-jährigen

Jüdinnen und Juden sind Arbeitskollegen, Mitschülerinnen, Nachbarn. Wir sitzen nebeneinander in der Bahn oder stehen gemeinsam an der Supermarktkasse. Doch selten haben wir die Möglichkeit bewusst miteinander ins Gespräch zu kommen. Deswegen gibt es Meet a Jew! In persönlichen Begegnungen geben wir ganz individuelle Einblicke in die Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland. Bei uns […]

Kunst und Konserven. Die Geschwister Scheyer im Bann der Moderne

Herzog Anton Ulrich-Museum Museumstraße 1, Braunschweig

Vortrag von Dr. Sarah Babin und Dr. Hansjörg Pötzsch vor Originalen.  Erich und Paul Scheyer waren nicht nur Inhaber der Braunschweiger Konservenfabrik Maseberg, die beiden Brüder sammelten auch Kunst der Moderne. An der Seite von Otto Ralfs prägte Erich Scheyer die 1924 in Braunschweig gegründet Gesellschaft der Freunde Junger Kunst (GFJK) maßgeblich mit. Zur gleichen […]

Vortrag: »Bei Lessing zu Gast«: 80. Todestag von Walter Benjamin

Lessinghaus Wolfenbüttel Lessingplatz 1, Wolfenbüttel

Von Cord-Friedrich Berghahn, TU Braunschweig. Der deutsch-jüdische Denker, Autor und Übersetzer, gestorben am 26. September 1940 auf der Flucht vor der Gestapo, zählt zu den einflußreichsten Schriftstellern deutscher Sprache im 20. Jahrhundert. Cord Berghahn stellt in einer kommentierten Lesung ausgewählte Texte Benjamins vor. Anmeldung unter: deffland@lessing-akademie.de

Workshop „Kinder im Holocaust“

Gedenkstätte KZ‐Außenlager Braunschweig Schillstraße Schillstraße 25, Braunschweig

Im Rahmen der Ausstellung „Sterne ohne Himmel – Kinder im Holocaust“ bietet die Gedenkstätte an zwei Samstagen thematische Workshops für Jugendliche ab 14 Jahren an. Dabei können sie sich intensiv mit den Themen der Ausstellung auseinandersetzen. Das Angebot bietet einen niedrigschwelligen Zugang und führt die Teilnehmenden sensibel an die historische Thematik heran. Hier finden Sie den […]

Spaziergang durch das jüdische Halberstadt

Klaussynagoge Rosenwinkel 18, Halberstadt

Ein ca. 2,5 Stunden dauernder Spaziergang durch das jüdische Halberstadt erzählt die 800-jährige Geschichte der Juden in der ehemaligen Bischofsstadt. Besucht werden u.a. das Berend Lehmann Museum in der Klaussynagoge und im Mikwenhaus sowie die beiden ältesten jüdischen Friedhöfe (17. – 19. Jahrhundert). Tickets: im Ticketshop oder in der Tourist Information Halberstadt Holzmarkt 1, 38820 Halberstadt

Lesung: Todesfuge – Biographie eines Gedichts: Paul Celan 1920–1970

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

2020 jährt sich der Geburtstag Paul Celans zum 100. Mal. Am 23. November 1920 in Czernowitz geboren, nahm er sich, vermutlich in der Nacht vom 19. zum 20. April 1970, in Paris das Leben. Kaum ein Gedicht des 20. Jahrhunderts hat solche Berühmtheit erlangt wie Celans Todesfuge. Als „Jahrhundertgedicht“ bezeichnete sie der Literaturwissenschaftler Wolfgang Emmerich, ein […]

Jüdisches Leben in Braunschweig und Kiryat Tivon (Israel). Zwei Gespräche.

YouTube-Kanal des Israel Jacobson Netzwerks

Braunschweig und die israelische Stadt Kiryat Tivon verbindet seit 1986 eine lebendige Städtepartnerschaft. Anlässlich der Jüdischen Kulturtage beleuchten zwei Gespräche das jüdische Leben der beiden Städte. Moderator Michael Brandt interviewt Frau Renate Wagner-Redding, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Braunschweig, sowie Rabbiner Uri Themal aus Kiryat Tivon. Dies ist eine Online-Veranstaltung. Das Video wird ab dem […]

Theater: Der Reisende

Lessingtheater Wolfenbüttel Harztorwall 16, Wolfenbüttel

Nach dem Roman von Ulrich Alexander Boschwitz Deutsche Erstaufführung Die Ausgrabung dieses Romans im Frühjahr 2018 war eine Sensation: 1938 erzählt der junge Autor Ulrich Alexander Boschwitz – der von Auschwitz noch nicht wissen konnte – erschütternd hellsichtig die Leidensgeschichte des jüdischen Kaufmanns Otto Silbermann. Silbermann steht inmitten eines wohlgeordneten Lebens mit erfolgreichem Geschäft und […]

Theater: Der Reisende

Lessingtheater Wolfenbüttel Harztorwall 16, Wolfenbüttel

Nach dem Roman von Ulrich Alexander Boschwitz Deutsche Erstaufführung Die Ausgrabung dieses Romans im Frühjahr 2018 war eine Sensation: 1938 erzählt der junge Autor Ulrich Alexander Boschwitz – der von Auschwitz noch nicht wissen konnte – erschütternd hellsichtig die Leidensgeschichte des jüdischen Kaufmanns Otto Silbermann. Silbermann steht inmitten eines wohlgeordneten Lebens mit erfolgreichem Geschäft und […]

Öffentlicher Zugang Gedenkstätte KZ-Drütte

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Eisenhüttenstraße, Tor 1,, Salzgitter-Watenstedt

Ohne Voranmeldung für Besucher/innen geöffnet. Es findet keine Führung statt. Engagierte Mitglieder des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. sind vor Ort und stehen für Fragen zur Verfügung. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf der Website der Gedenkstätte KZ Drütte.  

IJ-N
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.