Skip to main content

Dokumentarfilm „Erzähl es niemandem!“

Dokumentarfilm "Erzähl es niemandem!" Ein Film über die Liebe eines norwegischen Mädchens zu einem deutschen (und jüdischen) Soldaten zur Zeit des Zweiten Weltkrieges (Regie: Klaus Martens, D 2016, 90 Min., kj, OmU) Ort: Universum Filmtheater, Neue Straße 8, 39100 Braunschweig Contact: info@ij-n.de

Dokumentarfilm „Erzähl es niemandem!“

Dokumentarfilm "Erzähl es niemandem!" Ein Film über die Liebe eines norwegischen Mädchens zu einem deutschen (und jüdischen) Soldaten zur Zeit des Zweiten Weltkrieges (Regie: Klaus Martens, D 2016, 90 Min., kj, OmU) Ort: Universum Filmtheater, Neue Straße 8, 39100 Braunschweig Contact: info@ij-n.de

Filmvorführung „„Die vergessenen Flüchtlinge – The Forgotten Refugies“

Gemeinsam mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der St. Katharinengemeinde lädt die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Niedersachsen-Ost e.V. ein zu einem Filmabend und Vortrag mit Diskussion. Der Eintritt ist frei. „Die vergessenen Flüchtlinge – THE FORGOTTEN REFUGEES“ Israel 2005, 50 Min., deutsche Fassung, teilw. engl. Original mit Untertitel Regie: Michael Grynszpan, mit: Irwin Cotler, Mordechai Ben-Porat, Raphael […]

„Die Frau im Judentum – Regina Jonas, weltweit erste Frau die zur Rabbinerin ordiniert wurde“

St. Katharinen Gemeindehaus An der Katharinenkirche 4, Braunschweig

"Die Frau im Judentum - Regina Jonas, weltweit erste Frau die zur Rabbinerin ordiniert wurde" In den Jahren nach dem Krieg geriet Jonas fast völlig in Vergessenheit. Soweit bekannt, wird sie von keinem der prominenten Überlebenden Theresienstadts (z. B. Leo Baeck oder Viktor Frankl, mit dem sie zusammengearbeitet hatte), in deren Schriften auch nur erwähnt. […]

Jud Süß – Der Film

St. Katharinen Gemeindehaus An der Katharinenkirche 4, Braunschweig

Jud Süß – Der Film, Filmvortrag Referentin: Miriam Hesse  

Dokumentarfilm „Die wesentliche Verbindung: Die Geschichte von Wilfried Israel“

Roter Saal Schlossplatz 1, Braunschweig, 38100

Dokumentarfilm Israel 2017 „Noch nie in meinem Leben bin ich mit einem so edlen, so starken oder selbstlosen Wesen wie Wilfrid Israel in Berührung gekommen.“ - Albert Einstein Wilfrid Israel, Besitzer des größten Kaufhauses Berlins und Mitglied einer der prominentesten jüdischen Familien Deutschlands zum Zeitpunkt der Machtergreifung Hitlers, war einer der großen Retter der Juden […]

frei

Film: Ein Gentleman vor dem Herrn: Rabbi Wolff

Roter Saal Schlossplatz 1, Braunschweig, 38100

Willy Wolff, geboren 1927, ist Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern und lebt in der Nähe von London. Alle zwei Wochen fliegt er nach Deutschland und betreut seine Gemeinden in Rostock, Schwerin und Wismar. Er liebt Pferdewetten, Yoga und Fastenkuren. Mit seiner unkonventionellen Art und seinem herzhaften Lachen begeisterte der Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern bereits in Britta Wauers Publikumshit […]

Film: „Swimmingpool am Golan – Eine deutsche Familiengeschichte“

UNIVERSUM Filmtheater Neue Straße 8, Braunschweig

Eine Familiengeschichte zwischen der DDR und Israel: Universum zeigt die Doku „Swimmingpool am Golan".  In Anwesenheit der Regisseurin Esther Zimmering! Die Lebenswege der jüdisch-deutschen Familie Zimmering, deren Mitglieder an der Gründung zweier Staaten, der DDR und Israels, entscheidend mitgewirkt haben. Lizzi entkam 1939 knapp dem Holocaust. In England begegnete sie dem FDJ-Mitbegründer Josef Zimmering und […]

Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg

Dieses Jahr ist vieles besonders, so auch beim Jüdischen Filmfestival Berlin & Brandenburg: Erstmals werden die Filme sowohl ONLINE (bundesweit) als auch wie gewohnt in Kinos in Berlin & Brandenburg gezeigt. Das volle Programm finden Sie auf der Seite zum Filmfestival: www.jfbb.de. Tickets für das Online-Festival erhalten Sie unter: www.online.jfbb.de. Das Jüdische Filmfestival Berlin & […]

Israel Jacobson in Cross Reality – Ein Zwischenbericht

YouTube-Kanal des Israel Jacobson Netzwerks

Das Projekt (finanziert durch den Bund, das Land Niedersachsen und die Stadt Seesen, durchgeführt vom Israel Jacobson Netzwerk) hat zum Ziel, in einer Extended Reality Anwendung, die jüdisch-christliche Geschichte in Seesen in eine neuartige Form des Storytellings zu bringen. In dem Spannungsfeld aus Wissenschaft, Architekturforschung und Kommunikationsdesign wird in einem interdisziplinären Prozess ein neues Format […]

Filmabend/Gespräch: SPOKEN WITH LOVE

Lichthof des Städtischen Museums Steintorwall 14, Braunschweig

Israel 2007, Regie Dan Wolman, 60 Min, OmeU, Dokumentarfilm des israelischen Filmemachers Dan Wolman zu persönlich geprägten und teilweise auch verallgemeinerbaren Erfahrungen eines Juden im Umgang mit turbulenten und grotesk anmutenden Erinnerungen an die 1920er Jahre, den Nationalsozialismus und die Zeit nach 1945. Für einen anschließenden Kurzvortrag und ein Gespräch ist der Regisseur angefragt. Die […]

Open Air – Jüdisches Kino: Displaced (2020) von Sharon Ryba-Kahn

DIE H_LLE (Außengelände) Am Hauptgüterbahnhof 22A, Braunschweig

Die Filmemacherin Sharon Ryba-Kahn hat ein schwieriges Verhältnis zu ihrem Heimatland Deutschland, da sie zur dritten Generation von Überlebenden der Shoah gehört. Als ihr Vater nach sieben Jahren Kontakt mit ihr aufnimmt, beginnt sie ihre Familiengeschichte zu rekonstruieren. Dadurch will sie das Leben ihrer väterlichen Familie besser verstehen. Dieser Blick in die Vergangenheit wirft insbesondere […]

Open Air – Jüdisches Kino: ENDLICH TACHELES (2020) von Jana Matthes und Andrea Schramm

DIE H_LLE (Außengelände) Am Hauptgüterbahnhof 22A, Braunschweig

Yaar ist ein junger jüdischer Berliner, der davon träumt, Gamedesigner zu werden. Mit dem Judentum verbindet er nichts als Opfer, die sich zur Schlachtbank führen ließen. Seinem Vater wirft er vor, am Holocaust zu leiden, den er nicht einmal selbst erlebt hat. Eine schmerzhafte Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte beginnt, die die Beziehung zwischen Sohn […]

Open Air – Jüdisches Kino: Ziva Postec: The editor behind the film “Shoah” (2018) von Catherine Hébert

DIE H_LLE (Außengelände) Am Hauptgüterbahnhof 22A, Braunschweig

Die Filmeditorin Ziva Postec hatte bereits mit Größen der Filmindustrie zusammengearbeitet, als sie dem Regisseur Claude Lanzmann begegnete. 350 Stunden Filmmaterial galt es zu montieren, was die Editorin an ihre physischen und mentalen Grenzen brachte. Der Film ist eine inspirierende und bewegende Hommage an eine der einflussreichsten und doch unbekanntesten Cutterinnen Israels. Eintritt frei, um […]

Open Air Kino: It takes a family (2020) von Susanne Kovacs

DIE H_LLE (Außengelände) Am Hauptgüterbahnhof 22A, Braunschweig

Sind Traumata erblich? Diese und andere Fragen stellt die dänische Regisseurin Susanne Kovács nicht nur sich, sondern auch ihren Angehörigen: Ihrer Großmutter, einer jüdischen Holocaust-Überlebenden, ihrem dänisch-jüdischen Vater und ihrer deutschen Mutter. Beharrlich und liebevoll hakt Kovács nach, sammelt Archivmaterial, entdeckt sorgsam geordnete Akten aus dem Konzentrationslager, gräbt in der Vergangenheit. Sie ist selbst gerade […]

Film: „Swimmingpool am Golan – Eine deutsche Familiengeschichte“

Kino achteinhalb Hannoversche Straße 30F, Celle

Eine Familiengeschichte zwischen der DDR und Israel: Universum zeigt die Doku „Swimmingpool am Golan".  In Anwesenheit der Regisseurin Esther Zimmering! Die Lebenswege der jüdisch-deutschen Familie Zimmering, deren Mitglieder an der Gründung zweier Staaten, der DDR und Israels, entscheidend mitgewirkt haben. Lizzi entkam 1939 knapp dem Holocaust. In England begegnete sie dem FDJ-Mitbegründer Josef Zimmering und […]

Kurzfilm: „Mazel Tov Coctail“

Hallenbad – Kultur am Schachtweg Schachtweg 31, Wolfsburg

Regie – Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch im Anschluss Gespräch mit dem Regisseur Arkadij Khaet  

Kurzfilm: „Masel Tov Cocktail“

Forum des Landtages Am Markte 8, Hannover

Bereits im vergangenen Jahr wurde bundesweit 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Aus diesem Anlass lädt Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta zu einem Filmabend. Gezeigt wird „Masel Tov Cocktail“, ein vielfach ausgezeichneter Kurzfilm (ca. 30 Minuten) über junges jüdisches Leben in Deutschland. Dimitrij Liebermann, Sohn russischer Einwanderer und Schüler an einem Gymnasium, ist Jude. Das […]

Film: Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht

UNIVERSUM Filmtheater Neue Straße 8, Braunschweig

Der Film beschäftigt sich mit der jahrzehntelangen Entwicklung der juristischen Strafverfolgung der Verbrechen in Auschwitz anhand der letzten Prozesse im Spiegel der ersten Auschwitz-Prozesse in den 60ziger Jahren. Ausgehend von der Frage, welche Bedeutung, Wirkung und Notwendigkeit die juristische Ahndung nach vielen Jahrzehnten des eigentlichen Verbrechens für uns heute immer noch hat. Quelle: FFF Bayern […]

Film: Das Zelig

UNIVERSUM Filmtheater Neue Straße 8, Braunschweig

Der Protagonist Natan Grossmann sowie die Regisseurin Tanja Cummings, stehen im Anschluss an die Vorführung für ein Publikumsgespräch zur Verfügung. Im Münchner Café Zelig treffen sich jede Woche letzte, aus allen Teilen Europas stammende, meist hochbetagte Holocaust-Überlebende und auch Kinder von ihnen zum gemeinsamen Miteinander. Viele tragen eine traurige, dramatische, oft traumatische Familiengeschichte in sich. […]

Filminterview: Truus Kinder

Synagoge Celle Im Kreise 24, Celle

Die Niederländerin Truus Wijsmuller (1896-1978) rettete vor und während des Zweiten Weltkriegs mehr als 10.000 Menschen, hauptsächlich jüdische Kinder. Zu den geretteten Kindern, die heute zwischen 85 und 98 Jahre alt sind, gehört auch der 1924 in Celle geborene Kurt Roberg. Das Team um Pamela Stuurhoft hat über Truus Wijsmuller und ihre Rettungsaktionen den Dokumentarfilm […]

„The Voyage. Die Reise“ – Filmvorführung und Gespräch mit dem israelischen Regisseur Itamar Wexler

UNIVERSUM Filmtheater Neue Straße 8, Braunschweig

Filmvorführung und Gespräch mit dem israelischen Regisseur Itamar Wexler. „The Voyage“ erzählt die Geschichte der jüdischen Familie Wexler aus Hamburg, deren Vater Tuvia nach der NS-Machtübernahme mit den vier Kindern nach Palästina floh. Mutter Sonia, die an einer psychischen Krankheit litt, blieb allein zurück. Sie wurde 1940 im Rahmen des Massenmords an behinderten und kranken […]

„The Voyage. Die Reise“ – Filmvorführung und Gespräch mit dem israelischen Regisseur Itamar Wexler

Filmpalast Wolfenbüttel Lange Str. 5, Wolfenbüttel

Filmvorführung und Gespräch mit dem israelischen Regisseur Itamar Wexler. „The Voyage“ erzählt die Geschichte der jüdischen Familie Wexler aus Hamburg, deren Vater Tuvia nach der NS-Machtübernahme mit den vier Kindern nach Palästina floh. Mutter Sonia, die an einer psychischen Krankheit litt, blieb allein zurück. Sie wurde 1940 im Rahmen des Massenmords an behinderten und kranken […]

Dokumentarfilm: „Menschliches Versagen“

Kino achteinhalb Hannoversche Straße 30F, Celle

In seinem Dokumentarfilm forscht Michael Verhoeven Antworten auf die Frage nach, in welchem Ausmaß die zivile Bevölkerung in Nazi-Deutschland zum Profiteur der systematischen Beraubung der jüdischen Mitmenschen in Deutschland und in den besetzten Ländern geworden ist. Im Anschluss an den Dokumentarfilm findet ein Podiumsgespräch mit den Arisierungsexperten Prof. Dr. Wolfgang Dreßen und Armin H. Flesch […]

Film: IGOR LEVIT NO FEAR

Kino achteinhalb Hannoversche Straße 30F, Celle

Am 3. März 2024 wird dem Pianisten und Aktivisten Igor Levit im Kurfürstlichen Schloss in Mainz im Rahmen der Eröffnung der „Woche der Brüderlichkeit“ die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen. Die Laudatio hält Katharina von Schnurbein, Antisemitismusbeauftragte der Europäischen Kommission. Aus Anlass dieser Ehrung zeigen wir den Film „No fear“. „Citizen. European. Pianist.“ – mit diesen Stichworten beschreibt […]

Film: Holocaust light – gibt es nicht! Ein Dokumentarfilm von Ilona Rothin (2014)

Kino achteinhalb Hannoversche Straße 30F, Celle

Zum Jom HaShoah, dem israelischen Gedenktag für die Opfer und Helden der Shoa, wird in Kooperation mit dem Kino achteinhalb in Celle dieser bewegende und wichtige Film gegen das Vergessen gezeigt. „Auschwitz? Kenne ich nicht!“ Als die Jüdin Sara Atzmon noch ein Kind war, jagten die Nazis sie und ihre Familie durch halb Europa. Als […]

Kinofilm: GOLDA – Israels eiserne Lady

Astor Filmtheater Lange Straße 60, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland

Am 30.05.2024 startet im Astor Filmtheater Braunschweig GOLDA, ein Politthriller über Israels Premierministerin während des Jom-Kippur-Kriegs. (FSK 12 / 101 Minuten / Drama / Großbritannien/USA 2023) 1973 blickt die ganze Welt auf Israels Premierministerin Golda Meir. Nach dem Überraschungsangriff durch Ägypten und Syrien liegt das Schicksal der Nation in Meirs Händen. Gefangen zwischen dem Wunsch, […]

Filmvorführung „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“

Kino Am Raschplatz Raschplatz 5, Hannover, Niedersachsen, Deutschland

Sondervorführung in Hannover zum 100. Geburtstag von Walter Kaufmann in Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper Zusätzliche Schulvorführung mit Regisseurin am 11. Juni 2024 Der Film beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann, dessen Eltern in Auschwitz ermordet wurden, und der selbst durch den Kindertransport nach England gerettet wurde. Romanautor, Seemann, Korrespondent und politischer Aktivist: […]

Film: Au revoir les enfants – Auf Wiedersehen Kinder. Ein Spielfilm von Louis Malle (1987) in deutscher Fassung

Kino achteinhalb Hannoversche Straße 30F, Celle

Frankreich 1944: Als Julien nach den Weihnachtsferien ins Internat zurückkommt, sind drei neue Mitschüler in der Klasse. Er schließt Freundschaft mit Jean Bonnet, der sein Bettnachbar wird. Er weiß nicht, dass sein neuer Freund ein Geheimnis hütet. Das friedliche Leben im Provinzinternat findet ein jähes Ende, als Jean Bonnet als Jude denunziert wird. Der katholische […]

Bürgerkino „Reportage Leo Trepp – Der letzte Rabbiner“

Jacobson Haus Jacobsonplatz 1, Seesen

Leo Trepp (geboren am 4.3.1913 in Main, gestorben am 2.9.2010 in San Francisco) war der letzte noch lebende Rabbiner aus Deutschland vor dem Holocaust. 1936 wurde Trepp nach Studium der Philosophie und der Philologie sowie dem Besuch des Rabbinerseminars in Berlin zum Rabbiner geweiht. Dann ist er Landesrabbiner von Oldenburg. Kurz nach dem Novemberpogrom 1938 […]

IJ-N
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.