Stilles Gedenken zum 9. November

Jedes Jahr findet zum Gedenken an die Pogromnacht am 9. November 1938 eine Gedenkfeier statt. Es soll an die Verbrechen, die auch an Juden und Jüdinnen in Braunschweig verübt wurden, erinnert werden.
In diesem Jahr wird aufgrund der Corona-Pandemie leider keine zentrale Gedenkfeier stattfinden können.
Der Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Ulrich Markurth, lädt trotzdem dazu ein ein Zeichen zu setzen, um dem Vergessen entgegenzuwirken. Dafür besteht am Montag, dem 9. November 2020, den gesamten Tag die Möglichkeit, vor der Gedenktafel an der alten Synagoge in der Alten Knochenhauerstraße Kränze oder Blumen niederzulegen. 
Bitte beachten Sie hierbei die Regelungen nach der Niedersächsischen Corona-Maßnahmen-Verordnung. Die Herren werden gebeten eine Kopfbedeckung zu tragen.

Neuer Online-Shop des Zentralrats

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat einen Online-Shop eingerichtet. Hier können die vom Zentralrat herausgegebenen Bücher zu jüdischen Themen erworben werden. Das Online-Angebot ist in insgesamt sechs Kategorien unterteilt: Judentum, Lehrbücher, Gebetbücher, Schabbat und Feiertage, Bildung und Dialog sowie Bücher über den Zentralrat.
Der Zentralrat veröffentlicht Bücher zu verschiedenen Themen, um die jüdische Gemeinschaft und die Arbeit der jüdischen Gemeinden zu unterstützen. Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen und die Bücher direkt bestellen.

Häuser für Schoa-Überlebende in Israel

In Israel leben heute noch etwa 200.000 Schoa-Überlebende. Da viele von ihnen in Armut leben, stellt das Amigour-Programm des israelischen Spendenfonds Keren Hayesod bedürftigen Überlebenden Wohnungen zur Verfügung. Im Rahmen dieses Programms werden derzeit im ganzen Land 57 Apartmenthäuser gebaut oder aufwendig rekonstruiert, in denen 7.500 alte Menschen ein würdiges Leben führen können.
In Beer Scheva, der Gebietshauptstadt der Negevwüste im Süden Israels, sollen in dem für 120 Apartments projizierten Neubau mehrere Etagen nach Fritz Bauer benannt werden. Fritz Bauer kehrte 1949 nach Deutschland zurück und wurde Landgerichtsdirektor am Landgericht Braunschweig und 1950 Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht der Stadt. 1956 wurde er in das Amt des hessischen Generalstaatsanwalts berufen und brachte in den 60er-Jahren die Auschwitz-Prozesse in Gang.
Für das Fritz-Bauer-Projekt wird in diesem Monat in Deutschland ein Crowdfunding veranstaltet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Neue Webseite von Dr. Felix Klein

Unter www.antisemtismusbeauftragter.de hat der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus seine neue Webseite veröffentlicht.

Ziel dieses neuen Angebots ist es, über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte und Aktivitäten von Dr. Felix Klein zu informieren. Die Seitennavigation spiegelt dabei die beiden Themenbereiche wider, für die er zuständig ist: Jüdisches Leben und die Bekämpfung von Antisemitismus.

Direkt von der Startseite aus lassen sich Pressestatements, Interviews und Berichte über Termine, die Herr Dr. Klein absolviert hat, ansteuern. Unter Service findet sich ein Kontaktformular sowie eine Kontaktliste der Antisemitismusbeauftragten der Länder und eine Liste mit weiterführenden Links als Angebot und Anregung für Menschen, die am Thema interessiert sind und weitergehende Informationen oder auch eine Anlaufstelle suchen.

Ein ganz zentrales Anliegen des Antisemitismusbeauftragten ist es, die Gesellschaft zu sensibilisieren und zu ermutigen, sich gegen Antisemitismus zu engagieren und gerade die eher Schweigenden im Land zu gewinnen, sich auch zu Wort zu melden. Es bleibt eine fortwährende und immer wieder neue Aufgabe, den Antisemitismus zu bekämpfen. Daher bittet Felix Klein die neue Internetseite als Ermutigung zu verstehen. Als Ermutigung, sich für jüdisches Leben zu interessieren. Kontakt zu suchen. Nachzulesen. Und die Stimme zu erheben gegen Judenhass – und für unsere demokratische Gesellschaft.

Gesamtprogramm der Jüdischen Kulturtage veröffentlicht.

Das Gesamtprogramm zu den Jüdischen Kulturtagen wurde in digitaler Form zusammengestellt und kann hier kostenlos herunterladen werden.

Das Programm besteht aus einer Mischung von Online- und Präsenzveranstaltungen. Sie finden das Programm und weitere Informationen auch in unserem Veranstaltungskalender oder auf der Unterseite der Jüdischen Kulturtage.

Die Pressemitteilungen zu den Kulturtagen finden Sie hier. Wenn Sie unseren Instagram-Kanal israel_jacobson_netzwerk verfolgen, werden Sie regelmäßig über die Veranstaltungen der Kulturtage informiert.

Wir freuen uns, dass die Jüdischen Kulturtage trotz der momentanen Umstände (Corona-Pandemie) stattfinden können und hoffen, Sie bei den Jüdischen Kulturtagen begrüßen zu können.

Sally Perel zum Ehrenbürger ernannt

Am 26. August wurde Salomon „Sally“ Perel von Oberbürgermeister Ulrich Markurth die Ehrenbürgerwurde der Stadt Braunschweig verliehen. Auf Grund der aktuellen Coronasituation war Sally Perel nicht vor Ort, sondern virtuell zugeschaltet. Er sowie Ido Grinblum, Bürgermeister von Kiryat Tivon und weitere Gäste waren via Videochat zugeschaltet.

Die Verleihung soll ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rechtspopulismus sein und so ein deutliches Signal senden, so Markurth. Er bedauere auch, dass die geplanten Veranstaltungen zum 75-jährigen Jubiläums des Endes des Zweiten Weltkrieges am 08. Mai abgesagt werden mussten.

Ido Grindblum übergab stellvertretend für Oberbürgermeister Markurth die Ehrenbürgerurkunde an den mittlerweile 95-Jährigen, der die „ihm zugewiesene Ehre in tiefer Ergriffenheit entgegen[nahm]“. Grinblum sprach noch darüber, dass die aktuelle Bedrohung durch das Virus eine Gelegenheit sei, zu lernen, da es hier keine Unterschiede zwischen Herkunft, Hautfarbe, Konfession oder politischer Einstellung gebe, weshalb auch alle verpflichtet seien, gegen Rassismus zu kämpfen.

Perel sagte selbst auch ein paar Worte, in denen er erklärte: „Ja! Ich liebe Braunschweig für immer!“. Auch sehe er sich gestärkt in seinem Bestreben, die Aufklärung und Antisemitismusinitiativen zu unterstützen: „Dies sehe ich als meine Pflicht, denn so hat mein Überleben einen Sinn. Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde ist für mich ein Ansporn noch weiter zu machen, auch im hohen Alter von 95 Jahren. Möge Braunschweig immer eine Stadt des Friedens und der Demokratie sein!“

 

Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg

Vom 06. bis 13. September 2020 

Dieses Jahr ist vieles besonders, so auch beim Jüdischen Filmfestival Berlin & Brandenburg: Erstmals werden die Filme sowohl ONLINE (bundesweit) als auch wie gewohnt in Kinos in Berlin & Brandenburg gezeigt. Das volle Programm finden Sie auf der Seite zum Filmfestival: www.jfbb.de. Tickets für das Online-Festival erhalten Sie unter: www.online.jfbb.de.

Das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg ist seit mehr als 26 Jahren das Forum für den jüdischen und israelischen Film in Deutschland. 1995 gegründet, gehört es zu den ältesten und größten jüdischen Filmfestivals in Europa, ist das einzige seiner Art in Deutschland und wesentlicher Bestandteil des vielfältigen jüdischen Lebens hierzulande.

Das JFBB zeigt Filme für Kopf und Herz: bewegend und komisch, kurz und lang, an- und aufregend, unterhaltsam und unbequem, persönlich und politisch. 

Ein Schwerpunkt des Festivals ist jüdisches Leben und dessen ständiger Wandel – in Deutschland, Israel, Europa und darüber hinaus. Sorgfältig ausgewählte Spiel- und Dokumentarfilme, Mittellang- und Kurzfilme sowie Serien vermitteln Einblicke in Vielfalt und Komplexität jüdischer Kultur und jüdischen Lebens im Gestern und Heute und setzen sich gleichzeitig vehement gegen jegliche Formen von Antisemitismus, Zuschreibungen und Ausgrenzungen ein.